Gehrung sägen, Treppe verkleiden, Parkett, Kreissäge

Manu91

ww-pappel
Registriert
16. November 2025
Beiträge
8
Ort
Maulbronn
Guten Abend zusammen :emoji_slight_smile:
ich plane unsere Betontreppe mit Parkett zu verkleiden (Tritt- und setzstufe) also auf Gehrung sägen.
Ich muss mir dazu eine Säge kaufen und nun die Frage: lieber eine Tischkreissäge oder eine Tauchsäge mit Führungsschiene?
Wäre toll wenn sich Profis oder jemand meldet, der damit etwas Erfahrung hat :emoji_slight_smile:
Danke Euch
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.704
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich mache sowas mit Tauchsäge und zwei Schienen ( eine 1,4m und eine 0,6m). Anzeichnen, Schiene drauf, sägen, das funktioniert gut und ist gut zu machen. Sinnvoll ist eine Opferplatte auf die man die Werkstücke auflegt.

Es grüßt Johannes
 

Manu91

ww-pappel
Registriert
16. November 2025
Beiträge
8
Ort
Maulbronn
@FredT …ich will keine Aluleiste oder ähnliches an der treppenkante, deshalb auf Gehrung, man soll „nur die Oberfläche“ des Parketts sehen
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.971
Ort
Halle/Saale
Dann mußt du die Gehrung aber verstärken, falsche Feder oder Lamello, sonst drückt dir die Dynamik das irgendwann auseinander. Du trittst ja auf die Trittstufe drauf und die 45° wirken auf deine Setzstufe... Seh ich mal so. Deshalb wird ja meist die Tritt- über die Setzstufe gesetzt, bzw die wieder auf die Trittstufe
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.704
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
@Johannes wieso 2 Führungsschienen? …nur für kurze oder lange Werkstücke oder gibt es einen anderen Grund?
Ja, 30cm mit einer 1,4- 1,6m langen Schiene wird ab dem dritten Schnitt nerfig.
…ich will keine Aluleiste oder ähnliches an der treppenkante, deshalb auf Gehrung, man soll „nur die Oberfläche“ des Parketts sehen
Von einigen Parkett Herstellern gibt es dafür passend Massivholz Leisten die sind abgerundet und erleichtern die Montage.

Es grüßt Johannes
 

Manu91

ww-pappel
Registriert
16. November 2025
Beiträge
8
Ort
Maulbronn
@FredT vielen Dank! Meinst Du echt, dass das mit der Zeit sich löst? Hab schon einige Videos usw. geschaut und die haben das nur auf Gehrung gemacht. Wieviele falsche Federn oder lamellos würdest Du setzen?
 

Manu91

ww-pappel
Registriert
16. November 2025
Beiträge
8
Ort
Maulbronn
@Johannes danke Dir!
Wie siehst Du das mit dem Verstärken der Gehrung?
Und mit der Tauchsäge bekommst Du die 45grad so genau hin das das passt?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.704
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Manu,
mit etwas Übung und einer ordentlichen Säge kann man schon ordentliche Gehrungen schneiden.
Trotzdem halte ich deinen Plan für nicht sinnvoll. Ein Betontreppe ist nie so präziese, das man da einfach Parkett draufkleben kann.
Wenn Setz- und Trittstufe auf Gehrung verleimt werden, sind diese nur sehr schwer zu montieren. Für ein Video reicht das im Zweifelsfall aber eine langfristige Nutzung ist selten. Außerdem ist die Kante recht empfindlich. Ich würde das so nicht machen, außerdem finde ich eine Treppe mit überstehenden Trittstufen angenehmer zu gehen.

Es grüßt Johannes
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.300
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

unabhängig von der Schiene braucht es ein Fertigparkett entweder mit passende Massivholzleiten wie Johannes erwähnt hat oder starker Decklage. Vor Jahren wurde das bei einem ehemaligen Arbeitgeber angefragt. Wir haben abgelehnt. Ein anderer Schreiner hat das so ausgeführt. Ich habe zufällig 7 oder 8 Jahre später das Objekt "besucht". Die Gehrungsverleimung war immer noch sauber und haltbar. Aber im Bereich des Laufweges abgestoßen bis auf die Trägerschicht.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.295
Ort
Hamburg
Kauf dir lieber komplett fertige Stufen aus Parkettzeugs. Sieht mir 100%iger Sicherheit besser aus als das, was du beim ersten Mal als Ergebnis erzielst auf der Grundlage deiner Fragestellung.
Und geht wesentlich schneller, sauberer, zeitsparender...

Der wirklich einzige Nachteil ist das höher einzuplanende Budget.
Was hat für dich mehr Wert? Zeit oder Geld?
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.542
Ort
bei München
@Manu91: und falls der Treppenlauf nicht beidseitig eingefaßt ist (Wände, Brüstung...), dran denken, daß Du den Belag auch an der Seite siehst.
Viel Erfolg beim Projekt. VG Tom
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.704
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Manu,
ich habe natürlich den Vorteil, das ich eine komplette Werkstatt zur Verfügung habe. Ich bevorzuge weiße Setzstufen ( meistens Schichtstoff).
Dann werden die Setzstufen vorbereitet, oben auf Niveau Unterkante Belag, unten mit einer Nut für die untere Trittstufe. Anschließend werden die Setzstufen angeklebt.
Für die Trittstufen werden Leisten vorbereitet, die an das Parkett geleimt werden, dann werden die Trittstufen eingepasst und aufgeklebt.

Es grüßt Johannes
 

Joargh

ww-birke
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
57
@FredT vielen Dank! Meinst Du echt, dass das mit der Zeit sich löst? Hab schon einige Videos usw. geschaut und die haben das nur auf Gehrung gemacht. Wieviele falsche Federn oder lamellos würdest Du setzen?
Hast du auch Videos geschaut in denen die Treppe nach X Jahren wieder besucht wurde? Wenn die Gehrung aufgeht oder sich abnutzt sieht es sehr bescheiden aus.

Zur ursprünglichen Frage: bei einer so prominent sichtbaren Gehrung freut man sich wenn der Schnitt auch tatsächlich den eingestellten 45° entspricht. Das kann bei einem Baumarktmodell der Fall sein, muss aber nicht.
Schau mal was eine vernünftige Tischkreissäge kostet, was die in Parkettvideos so beliebte Mafell Monika und was eine gute Tauchsäge. Ich behaupte mal, dass danach die Frage aufkommt welche Tauchsäge es werden soll :emoji_grin:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.056
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

echtes Parkett oder ein mehrschichtiges?
Bei letzterem ist die Mittellage häufig zu weich als dass sie den Belastungen
der Vorderkante langfristig standhalten kann, zumal die Kante gut gerundet
oder gefast sein sollte. Da bleibt nicht mehr viel Deckmaterial zur Zwischenlage.

Bösartig gesagt: Schwarzarbeitermurxx oder Fehleinschätzung von Laien,
nichts von einigermaßener Dauerhaftigkeit.


(meine private Meinung: selbst aus Vollparkett sieht als Stufe das Gestückel von Parkett wenig gut aus,
dann noch die Setzstufen, ????)
 

Manu91

ww-pappel
Registriert
16. November 2025
Beiträge
8
Ort
Maulbronn
Danke für Euer Feedback!
Genau deshalb bin ich in dieses Forum!
Ich habe mittlerweile von Parkett auf Gehrung Abstand genommen
Plan jetzt ist: Trittstufe aus Parkett, setzstufe wahrscheinlich in weißem Mehrschichtholz (oder auch Setzstufe in Parkett) aber an die Kante kommt ein Vollholzprofil welches leicht abgerundet ist oben. Also Setzstufe kleben, Trittstufe kleben und das Profil vorne aufkleben (überlappend an Schnittstelle der Trittstufe und auf Front der Setzstufe, oder lieber eine Schmale Leiste nur auf die Schnittstelle der Trittstufe?)
 

Manu91

ww-pappel
Registriert
16. November 2025
Beiträge
8
Ort
Maulbronn
Nachtrag: Ich nehme Breitdielen (somit nur eine einzige Diele pro Stufe)
Und zum Thema Säge… brauche trotzdem eine und denke es wird eine Tauchsäge
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.704
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Manu,
noch ein Hinweis. Damit man eine Treppe gut laufen kann, ist es notwendig, dass die Stufen gleichmäßig verteilt sind. Insbesondere die Stufenhöhe muss gleich sein. Also Geschosshöhe messen und durch die Anzahl der Stufen teilen und dann schauen ob und wo wieviel unterlegt werden muss.

Es grüßt Johannes
 

Uranus

ww-buche
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
280
Ort
Weißblau
Ich bin ja kein Profischreiner, hab aber schon ein paar Treppen belegt.
Die erste hab ich noch vor Ort eingepasst, die zweite nicht mehr. Ich hab mir von jeder Stufe eine Schablone aus 10mm Sperrholz oder MDF gemacht und dann die Stufen danach angepasst. Pro Etage ist man da 3-4 Stunden am Schablone bauen, das hat sich aber immer gelohnt. Die Materialkosten fallen da auch nicht ins Gewicht.
Da Parkett vom Träger her zu dünn für einen klebbaren tragenden Belag ist, würde ich den aufgedoppelt auf einen Träger, zB Spanplatte roh, kleben und dann bekannten. Die Kante würde ich auch auch nicht stumpf aufleimen, mindestens mit Lamello, aber besser mit Nut und Feder. Wenn beim Tragen schwerer Dinge mal auf die Kante aufgesetzt wird, ist diese sicher sofort ab.
 
Oben Unten