"Stärkster 12V Akkuschrauber" BF24 Parkside (Weltrekord)

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.190
Ort
BW
Kennt hier die Info schon jeder, zum BF24 12V Akkuschrauber mit 70Nm "Weltrekord" ... ja, Marketing hin oder her, aber für Gelegenheitsanwender oder wer eh im 12V Team Parkside Akkusystem ist, sicher interessant. :emoji_wink:

 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
807
Ort
Wegberg
Mein Schultergelenk erinnert sich nach zwei Jahren immer noch an einen Fein-Schrauber, der "eingehängt" hat...
ich glaube nicht, dass ich einen neuen Rekord brauche. :emoji_head_bandage:
ich weiss auch nicht was der Blödsinn soll, da wird immer mehr Drehmoment reingepumpt, nur um dann zum Schutz des Bedieners einen Kickback zu implementieren.
Klar, ein Akkuschrauber sollte nicht bei einer 6x80 Schraube schlappmachen, aber welche moderne Schrauber macht das schon und ja, es gibt sicher auch Zimmerer die den ganzen Tag 12x500 versenken, aber wer in der breiten Masse braucht das schon.
Erinnert mich ein bisschen an die vergangen MHz Zeiten von Computern, die eh alle schon so irre schnell waren, trotzdem wurde dann der mit den meisten MHz gekauft, nur um damit dann eine Textverarbeitung zu betreiben.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.662
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
ich sehe das eher als Marketing Gag. Um das hohe Drehmoment zu erreichen, muss man in den langsamen Gang schalten also 150U/min, da schläft man bei einer 280mm Schraube ja zwischendurch ein. Wenn ich hohes Drehmoment brauche und meine Gelenke schonen will, geht nichts über einen Drehschlagschrauber. Für mich ist das ein Werkzeug für Sammler und Leistungsvergleicher, aber nicht wirklich zum Arbeiten.

Es grüßt Johannes
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
498
Ort
NW-Deutschland
War wohl ein Fehler mit solchen Superlativen um sich zu werfen. Das scheint den Blick darauf zu trüben, dass das ein gut ausgestatteter, sehr brauchbarer Akkuschrauber zu einem Kampfpreis ist. Sie schaffen wohl den Spagat zwischen sehr günstig und ausreichend gut genug. Ich hadere mit dem Gedanken etwas von Parkside zu kaufen, denn ich bin mir sicher, dass das Gerät etablierte Hersteller zum Schwitzen bringt. Denn der Preis kann ja nur durch sehr ungleiche Rahmenbedingungen zustande kommen.

Neulich hatte ich ein Gespräch mit einem Handwerker. Der kauft die Dinger im 10er Pack. Der Schwund von Schrauber etablierter Hersteller ist auf Baustellen wohl ein Thema. Die Parkside haben eine längere Verweildauer im Unternehmen und damit wohl eine deutlich höhere Chance im Baustelleneinsatz kaputt zu gehen. :emoji_wink: Er war sehr beeindruckt, wie gut sich die Dinger schlagen.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.628
Ort
Greifenstein
Wenn ich hohes Drehmoment brauche und meine Gelenke schonen will, geht nichts über einen Drehschlagschrauber.
als großer Freund von Schlagschraubern muss ich aber zu bedenken geben, lange dünne Schrauben absorbieren die kurzen Schlagschrauber Schläge mitunter so gut, dass er keine Chance hat diese reinzudrehen. Es gibt also da einige Anwendungsfälle wo so Schrauber wichtig sind.
Was mich an diesen Maschinen wirklich stört, sie sind für den Schrauberalltag zu schwer, da liebe ich meinen kleinen 12V Bosch Schlagschrauber :emoji_slight_smile:
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
807
Ort
Wegberg
als großer Freund von Schlagschraubern muss ich aber zu bedenken geben, lange dünne Schrauben absorbieren die kurzen Schlagschrauber Schläge mitunter so gut, dass er keine Chance hat diese reinzudrehen. Es gibt also da einige Anwendungsfälle wo so Schrauber wichtig sind.
Was mich an diesen Maschinen wirklich stört, sie sind für den Schrauberalltag zu schwer, da liebe ich meinen kleinen 12V Bosch Schlagschrauber :emoji_slight_smile:
ja, so sehe ich das auch, ich habe auch so ein Urvieh von Bosch, den 150c glaube ich, das Ding dreht einem nicht nur das Handgelenk rum sondern den ganzen Bediener, ist schwer wie Blei, aber haut auch große Bohrkronen durch wie nichts.
Im Alltag kommen dann die kleinen von Bosch, Fein, und Festool zum Einsatz. Ich will nicht angeben das ich mehrere Akkuschrauber habe, sondern damit nur zum Ausdruck bringen, wie gut das bei mir geklappt hat, mit dem beschränken auf ein Akkusystem. Wenn ich ehrlich bin juckt es mich bei Parkside auch schon eine Weile .:emoji_grin:
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.190
Ort
BW
Für mich ist das ein Werkzeug für Sammler und Leistungsvergleicher, aber nicht wirklich zum Arbeiten.
Nein, der Schrauber soll für Gelegenheitsanwender im Privatbereich sein, die z.B. ab und an am Haus usw. etwas zu bohren/schrauben haben und dabei, wenn etwas doch mal mehr Kraft benötigt, das mit dem untersetzen 1. Gang meistern kann. Sehe somit weniger ein Problem, wenn den Schrauber jemand als Allroundschrauber zu seinem 12V Teams Akkusystem nutzt, wobei ich den Schrauber im 20V Teams als Allraundschrauber und das Akkusystem dahinter, als die bessere Lösung gesehen hätte - oder noch besser, nur einen Wechselaufsatz mit einem untersetzen Getriebe dazu anbieten.
Den schweren Schrauber somit als Alltagsschrauber zu kaufen, wäre etwas daneben und wird kaum jemand tagtäglich lange Freude daran haben, wenn daneben der seitherige leichtere 12V Schrauber fürs alltägliche genutzt werden kann.

Neulich hatte ich ein Gespräch mit einem Handwerker. Der kauft die Dinger im 10er Pack. Der Schwund von Schrauber etablierter Hersteller ist auf Baustellen wohl ein Thema. Die Parkside haben eine längere Verweildauer im Unternehmen und damit wohl eine deutlich höhere Chance im Baustelleneinsatz kaputt zu gehen. :emoji_wink: Er war sehr beeindruckt, wie gut sich die Dinger schlagen.
Naja, aller Schwund ist auf Baustellen ein Thema, demnach kannst bei allem das billigste kaufen und dennoch wird die Rechnung an den Kunden nie günstiger - irgendwie ein Teufelskreis.

als großer Freund von Schlagschraubern muss ich aber zu bedenken geben, lange dünne Schrauben absorbieren die kurzen Schlagschrauber Schläge mitunter so gut, dass er keine Chance hat diese reinzudrehen. Es gibt also da einige Anwendungsfälle wo so Schrauber wichtig sind.
Dann ist aber nur der Schlagschrauber zu schwach ... und ja, für jeden Bedarf die passende Maschine, ist im Alltag wichtig und Standard.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.628
Ort
Greifenstein
Dann ist aber nur der Schlagschrauber zu schwach ... und ja, für jeden Bedarf die passende Maschine, ist im Alltag wichtig und Standard.
vom Prinzip her richtig, aber in der Praxis sieht es anders aus. BF24 hat es auch schon gezeigt, es braucht einen riesentrümmer um das es doch ging und das Dingen ist sowas von unhandlich und langsam, das es keinen Sinn ergibt. Wie schon geschrieben, bin ganz großer Fan von Schlagschraubern, 95% der Schrauben werden bei mir damit eingedreht, weil meine Handgelenke mit der Verdrehung überhaupt nicht klarkommen, wird sofort mit anhaltenden Schmerzen belohnt.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.190
Ort
BW
Dann haben die gewiss nicht entsprechend vorgebohrt, denn gerade bei langen dünnen Schrauber ist vorbohren zum Teil sinnvoll, damit die Schraube nicht verläuft.
Aber auch bei dickeren Schrauben bohre ich vor - z.B. beim Carport entsprechend vorgebohrt und habe 12er Schrauben easy mit einem Akkubohrschrauber eingedreht (inkl. Zusatzgriff). Das ging also auch so gut ohne zu viel Kraft aufs Handgelenk/Schmerzen zu bekommen (vermisse daher auch kaum einen Kickbackschutz).
Nur bei kleineren Holzbauschrauben nehme ich mittlerweile gerne auch einen leichten Schlagschrauber mit höherer Drehzahl, oder auch gerne nur zum bohren wegen der höheren Drehzahl - darf aber jeder selbst entscheiden.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.628
Ort
Greifenstein

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.190
Ort
BW
Hier ging es doch darum, um eine Holzbauschraube rein zu bekommen ... wobei die Torsionsstäbe dennoch vergessen kannst, also genaue Werte bekommst damit nicht und je nach Schlagschrauber ist das erst recht unterschiedlich.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
368
Ort
Reutlingen
Ich sehe den Parkside eher als Marketinggag, bzw. reines Nischengerät.
Das Ding hat zwar viel Kraft für einen 12v Schrauber, aber wiegt auch so viel wie ein mittleres 18v Gerät. Von Milwaukee gibts auch so einen überschweren 12v Schrauber.

Praktisch sehe ich da wenig Sinn drin. 12v hat man doch nicht um fette Holzbauschrauben zu versenken. Sondern als möglichst kleines und leichtes Gerät für Beschläge, Küchenmontage, etc.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.190
Ort
BW
Praktisch sehe ich da wenig Sinn drin. 12v hat man doch nicht um fette Holzbauschrauben zu versenken. Sondern als möglichst kleines und leichtes Gerät für Beschläge, Küchenmontage, etc.
Manche greifen sogar zu kleinen 18V-Schraubern oder 230V-Maschinen für Küchenmontage.

Das ist aber eher ein typisches Beispiel für Anwendungstunnelblick bei Akkusystemen. Also warum wird bei 12V-Akkusystemen pauschal schnell abgewunken und soll es keine unterschiedliche Maschinenabstufungen geben?
Bei 18V kennt zumindest sicher auch jeder die Schrauber-Range von leicht bis schwer, von schwach bis kraftvoll (meine Schrauber haben z.B. von ca. 20/40-65/110Nm w/h) und selbst bei anderen Maschinenkategorien, gibt es ebenso unterschiedliche Maschinenabstufungen.
Sprich, der kräftige 12V-Schrauber ist für mich genau das richtige Werkzeug für Heimwerker im Parkside-12V-Akkusystem, die damit auch mal dicke Schrauben versenken wollen – und zwar ohne Kompromisse und ohne das Akkusystem zu wechseln.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.628
Ort
Greifenstein
Das hohe Gewicht und die lange Zeit die das Einschrauben dauert sind für dich keine Kompromisse?
wenn jemand alle Geräte in 12v hat, dann macht es durchaus Sinn das Teil zu kaufen, wenn es um Leistung geht. Die Alternative ist ein zweites System, was aber nicht immer wirklich gewollt ist.
Parkside spricht den Hobbybereich an und da spielt Zeit nicht immer eine wirkliche Rolle.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.317
Ort
Deutschland
Hi,
ich stelle ja nicht in Abrede, dass es für manche ein sinnvolles Gerät ist.

Das ist es in meinen Augen aber gerade weil es ein brauchbarer Kompromiss zu sein scheint.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
368
Ort
Reutlingen
Sprich, der kräftige 12V-Schrauber ist für mich genau das richtige Werkzeug für Heimwerker im Parkside-12V-Akkusystem, die damit auch mal dicke Schrauben versenken wollen – und zwar ohne Kompromisse und ohne das Akkusystem zu wechseln.
Sagte ich ja, Nischenprodukt. Für die Person, die viele Machinen im 12v Parkside System hat und sich jetzt in der Situation wiederfindet Befestigungsmittel zu verarbeiten, die mehr kosten als ein Parkside Gerät. Und dafür soll ein neues 12v Parkside Gerät her.
 
Oben Unten