Linoleum einseitig auf Schubladenfronten aufkleben - gute Idee?

Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.330
Ort
Leipzig
Moin Forum!

Noch dem Projekt ist vor dem Projekt. :emoji_slight_smile: Ich bräuchte mal eure Einschätzung zu einem Thema. Damit es nicht immer nur Holz zu sehen gibt plane ich beim nächsten Projekt Linoleum einzusetzen. Die Regel ist ja das man immer Gegenzugpapier auf die Rückseite leimen muss. Trifft das auch auf solche Flächen zu die ich anderweitig gesperrt habe? Also z.B. gezinkte Schubladen wo ich die Front flächig bekleben möchte? Und was ist mit einer Füllung im Rahmen? Sagen wir mal die Friese sind 4-5cm umlaufend und ich habe eine 10mm starke Füllung welche ich mit 2mm Linoleum belegen möchte. Verzieht sich die Füllung oder sitzt sie straff genug im Rahmen?

Danke euch!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.994
Ort
CH
Das ist weitgehend auch etwas Glücksache. Deine Schublade hält das wohl aus. Eine dünne Füllung kaum, dann kommt es drauf an ob die ganze Konstruktion die Kräfte aushält. Am Anfang ist es oft lange gut, Jahre später schwinden viele Materialien etwas und entwickeln grosse Kräfte.
Es gibt viele alte Küchentische, Tischlerplatte und einseitig Linol. Oft sind die verzogen, in der Mitte hohl. Nicht schlecht wenn etwas verschüttet wird. Bei einer Möbeltüre ist es anders.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.330
Ort
Leipzig
Auf dieser Seite gibt es ein Bild wie ich mir das in etwa vorstelle:
https://www.forbo.com/flooring/de-d...uecke-schulen-fuer-holz-und-gestaltung/rm2mgl
Wenn man durch die Slideshow blättert gibt es ein Flurmöbel mit oliv belegten Türfüllungen. Nehme ich da am besten eine 10mm Massivholzfüllung und belege einseitig im Linoleum? Oder nehme ich Birke Multiplex 9mm als Füllung und belege es mit Linoleum? Die Rahmen der Türen wollte ich so 22mm stark ausführen und die Füllung je 10mm tief umlaufend einnuten.
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
352
Ort
Ruhrpott
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Linoleum einseitig belegt wesentlich weniger arbeitet, wenn man es mit Kontaktkleber aufzieht. Beim Auftragen des Klebers z.B. mit Zahnspachtel bilden sich manchmal kleine Knübbelchen, wenn der Kleber anfängt anzuziehen. Das unbedingt vermeiden, die zeichnen sich hinterher an der Oberfläche ab.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.635
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Nehme ich da am besten eine 10mm Massivholzfüllung und belege einseitig im Linoleum? Oder nehme ich Birke Multiplex 9mm als Füllung und belege es mit Linoleum? Die Rahmen der Türen wollte ich so 22mm stark ausführen und die Füllung je 10mm tief umlaufend einnuten.
Hallo,
bei 22mm Türen würde ich das Linoleum auf 5 oder 6mm Sperrholz kleben.

Es grüßt Johannes
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.982
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

um so dünner der Träger, desto größer ist besonders bei wässrigen Klebern,
bei einseitigem Belag ein krumm werden sicher. Dabei kann das Textil im Lino einige Kräfte entwickeln.

Wenn das Linoleum mit dem weiteren Material gleich vorkonditioniert ist,
ist eine einseitige wasserfreie Verklebung wie z.B. mit Kontaktkleber möglich.
 

RudiD

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2025
Beiträge
10
Ort
Hamburg
@wirklich_rainer_zufall Hast du schon entschieden, welchen Kleber du einsetzen willst? Kontaktkleber klingt naheliegend, aber vielleicht gibt’s ja noch Alternativen, die das Arbeiten vom Material reduzieren.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.330
Ort
Leipzig
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Linoleum einseitig belegt wesentlich weniger arbeitet, wenn man es mit Kontaktkleber aufzieht.

Wenn das Linoleum mit dem weiteren Material gleich vorkonditioniert ist,
ist eine einseitige wasserfreie Verklebung wie z.B. mit Kontaktkleber möglich.

Hast du schon entschieden, welchen Kleber du einsetzen willst? Kontaktkleber klingt naheliegend, aber vielleicht gibt’s ja noch Alternativen, die das Arbeiten vom Material reduzieren.
Also Kontaktkleber wollte ich eigentlich nicht nutzen. Ich hab bei einem Projekt mitgeholfen wo Furnier mit Kontaktkleber auf eine Runde Fläche gebracht wurde. Die eine Stunde werd ich so schnell nicht vergessen. Das Zeug ist ganz fiese Chemie und mir wird schwindelig dabei. Ist das der Kleber den die armen Kinder in den Favelas schnüffeln?

Ich hätte eine Dose Naturlatexkleber vom lokalen Linoleumhändler. Und ein anderer beklebt gerade in unserer Gemeinschaftswerkstatt Türen mit normalem Weißleim. Da aber eine ganz andere Konstruktion und auch mit Gegenzugpapier.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.330
Ort
Leipzig
Hallo,
bei 22mm Türen würde ich das Linoleum auf 5 oder 6mm Sperrholz kleben.
Das heißt die Füllung wäre dann mit Linoleum 8mm und du würdest die Füllung mit Auflage einnuten? Oder nur das Sperrholz einnuten und das Linoleum nur im sichtbaren Bereich aufkleben? Aber Sperrholz sähe auch doof aus da die Tür dann von innen wieder anders aussieht als das eigentliche Holz. Oder ich müsste mit Eiche furniertes Sperrholz kaufen. Hmm muss ich mir nochmal gründlich durchdenken.
 

bast_ig

ww-ahorn
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
126
Ort
München
Das heißt die Füllung wäre dann mit Linoleum 8mm und du würdest die Füllung mit Auflage einnuten? Oder nur das Sperrholz einnuten und das Linoleum nur im sichtbaren Bereich aufkleben? Aber Sperrholz sähe auch doof aus da die Tür dann von innen wieder anders aussieht als das eigentliche Holz. Oder ich müsste mit Eiche furniertes Sperrholz kaufen. Hmm muss ich mir nochmal gründlich durchdenken.

Ich habe mal Sperrholz einseitig Eiche furniert (allerdings 9 mm) privat gekauft. Sehr gute Qualität, nutze ich gerne für Füllungen. Der Händler ist nicht günstig, Preis war trotzdem "nur" 35 Euro/qm. Und ganz so viel braucht man ja nicht.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.982
Ort
am hessischen Main & Köln
Also Kontaktkleber wollte ich eigentlich nicht nutzen. Ich hab bei einem Projekt mitgeholfen wo Furnier mit Kontaktkleber auf eine Runde Fläche gebracht wurde. Die eine Stunde werd ich so schnell nicht vergessen. Das Zeug ist ganz fiese Chemie und mir wird schwindelig dabei. Ist das der Kleber den die armen Kinder in den Favelas schnüffeln?

Ich hätte eine Dose Naturlatexkleber vom lokalen Linoleumhändler. Und ein anderer beklebt gerade in unserer Gemeinschaftswerkstatt Türen mit normalem Weißleim. Da aber eine ganz andere Konstruktion und auch mit Gegenzugpapier.


......das Lösungsmittel, dass zum Schnüffeln benutzt wurde, ist schon lange durch wesentlich harmlosere ersetzt worden.
Allerdings könnte auch ein Kleber für die Bodenveklebung funzen, wenn wasserfrei oder zumindest stark reduziert.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
689
Ort
Witzenhausen
festlegen würde ich mich nicht, aber ich glaube nicht, dass Papier und Linoleum - was die Zug-Kraft betrifft - so ähnlich sind.
Papier schrumpft stark beim Trocknen.
Linoleum - nach meiner Einschätzung und wenigen Erfahrung - überhaupt nicht.
 
Oben Unten