Kaufempfehlung zu Oberfräse für Frästisch und Fräsvorrichtung

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
113
Ort
Kitzingen
Hi,
Ich suche eine Oberfräse die ich einerseits in einen Frästisch einbauen will, aber auch in einer mir Linearschienen geführten Fräsvorrichtung (zum Abrichten und Dickenfräsen) nutzen will.
Habt ihr da Empfehlungen für mich?
Schön wäre, wenn der Durchmesser der Fräserköpfe möglichst groß wäre, um beim Abrichten möglichst viel Fläche auf einmal abtragen zu können.
Sonst habe ich keine dedizierten Anforderungen, bin aber für Empfehlungen auch bzgl. Der Fähigkeiten der Geräte offen.

Maschinen die mir aktuelldurch den Kopf gehen sind
Triton TRA001 2400
Dewalt DWE627KT
Hitachi M12V2

Was haltet ihr von den Geräte, habt ihr andere Vorschläge?

Danke Johannes
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.184
Ort
München
....Hol dir eine Fräse für den Frästisch. Das Umbauen wird dich nur nerven. Wichtig sind Spannzangen in 8 und 12 mm sowie Verstellbarkeit von oben.

Die trend ist gut, ich hab den Vorgänger. Eventuell die große festool, gibt aktuell 100 Eur Cashback.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
113
Ort
Kitzingen
Trend hatte ich noch nicht auf dem Schirm, scheint zumindest optisch den Dewalt sehr ähnlich, preislichaber nochmal drüber.
Mal sehen was die Kleinanzeigen hergeben.
Zwei Maschinen wären zwar schön, aber ich weiß noch nicht, wie oft ich welche Vorrichtung benötige und das sind dann ja zwei große Maschinen und entsprechendes Geld das nötig ist :emoji_wink:
 

peglegpete

ww-pappel
Registriert
24. Dezember 2024
Beiträge
6
Ort
Köln
Beabsichtigst du, mit der Fräsvorrichtung um die Anschaffung eines Dickenhobels herum zu kommen?

Ich persönlich nutze meinen Frästisch sehr häufig, handgeführt nutze ich die Oberfräse so selten, dass ich definitiv keine zwei Geräte brauche. Da gibt es als Einsteiger definitiv sinnvollere Anschaffungen, als sofort zwei fette 600€ Oberfräsen zu kaufen.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
113
Ort
Kitzingen
Beabsichtigst du, mit der Fräsvorrichtung um die Anschaffung eines Dickenhobels herum zu kommen?
Jap.
Ich habe nicht genug Platz und benötige daher etwas, das ich auf und abbauen kann.
Theoretisch kann ich auf die Terrasse ausweichen und die üblichen Verdächtigen für mobile Dickenhobel zu nutzen, aber dann habe ich das Problem mit der Absaugung, die weniger transportabel ist.

Ich habe noch eine alte Walter Oberfräse, die kann auch in der Vorrichtung genutzt werden, aber unterm Tisch funktioniert das nicht, da ich den Schalter gedrückt halten muss und der Feststellung der Tiefe traue ich nicht mehr. Wäre doof, wenn die plötzlich hochschnellt.
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
464
+1 für die Trend 14EK
Die habe ich mir auch für einen Frästisch gekauft und bin bislang mit der Leistung und vor allem der verstellbaren Frästiefe von oben zufrieden.
Ich habe sie mit einer Einlegeplatte von Sauter kombiniert. Einen extra Schalter mit Kabel wird bei der Trend mitgeliefert.
Wenn Du sie dann mal ausgebaut als Oberfräse nutzt, hast Du aber ein recht großes Gerät in den Händen. Für kleine Werkstücke und Arbeiten böte sich dann eher eine kleinere Maschine an.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
113
Ort
Kitzingen
Kennt wer zufällig beide Maschinen?
Trend T14EK und die Dewalt DWE 627 KT?
Die Dewalt hat ja auch so einen Schalter, der über den Griff angeschlossen wird und den Wiederanlaufschutz überbrückt.

Eine kleine "noname" Kantenfräse habe ich, nichts atemberaubendes, aber taugt für einiges.
 

peglegpete

ww-pappel
Registriert
24. Dezember 2024
Beiträge
6
Ort
Köln
Jap.
Ich habe nicht genug Platz und benötige daher etwas, das ich auf und abbauen kann.
Theoretisch kann ich auf die Terrasse ausweichen und die üblichen Verdächtigen für mobile Dickenhobel zu nutzen, aber dann habe ich das Problem mit der Absaugung, die weniger transportabel ist.
Ich würde lieber jeden Tag den Dickenhobel auf die Terasse schleppen, als mich dauerhaft von einer Planfräsvorrichtung abhängig zu machen.
Draußen kann man getrost auf die Absaugung verzichten. Der Hobel (mit 2 Klingen, ohne Wendeplattenspiralmesserwelle) erzeugt recht grobe Späne, die super schnell zusammengekehrt sind. Wenn es wirklich, wirklich, wirklich nur mit Planfräsvorrichtung geht (nimm die Warnung ernst), dann schau, dass die Absaugung was taugt. Mit Bürsten um den kompletten Fräser rum. Sonst dauert nicht nur das Abrichten 2 Stunden, sondern auch das Saubermachen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.677
Ort
Maintal
Ich habe die Trend T8 im Tisch. Und nutze diese auch ab und an zum Planfräsen. Leistung langt für mich voll und ganz.
 

tmw

ww-birke
Registriert
23. November 2021
Beiträge
59
Ort
Braunschweig
Kennt wer zufällig beide Maschinen?
Trend T14EK und die Dewalt DWE 627 KT?
Die Dewalt hat ja auch so einen Schalter, der über den Griff angeschlossen wird und den Wiederanlaufschutz überbrückt.

Eine kleine "noname" Kantenfräse habe ich, nichts atemberaubendes, aber taugt für einiges.
Ich hatte mich für beide interessiert. Fazit: baugleich außer Verstellung durch den Tisch, die gibt es nur bei der Trend. Die ist es dann bei mir geworden, bin zufrieden.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.677
Ort
Maintal
Eben. Aber sie ich glaube ich wesentlich günstiger als die oben genannte. Mit dem gesparten Geld kann man sich doch dann eine gebrauchte 2. Fräse gönnen. Ich habe noch die 1010 und eine Kantenfräse. Alles zusammen eine super Kombi wie ich finde.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
944
Ort
Bezirk St. Pölten
Plus 1 für die Trend T14EK im Frästisch plus Sauter-Einlegeplatte. Ich habe diese selber und bin sehr zufrieden damit. Vor allem bekommst Du bei Trend auch gleich einen externen Ein-Aus-Schalter mitgeliefert und hast dadurch keinerlei Probleme mit dem Thema Wiederanlaufschutz. Handgeführt ist mir diese Maschine allerdings nicht sonderlich sympathisch: Sie ist ziemlich groß und schwer und bestimmte Schalter liegen für meine Hände nicht so ideal. Meines Wissens sind bestimmte Modelle von Trend und DeWalt quasi baugleich.

Ebenfalls plus 1: Ich glaube nicht, dass sich das wiederholte Ein- und Ausbauen für Dich bewähren wird. Ich hätte das ursprünglich auch im Sinn gehabt, aber das ist doch etwas Aufwand und macht überhaupt keinen Spaß. Für handgeführte Fräsarbeiten schaffe ich mir bei nächster Gelegenheit eine “mittelgroße“ Fräse wie z. B. die Festool OF 1400 oder die von Dir erwähnte DeWalt 627 an, denn meine kleine Akku-Makita hat mir für solche Aufgaben zu wenig Kraft und zu viele Einschränkungen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.479
Ort
Oldenburg
Eine 2000W Fräse im Tisch mit 8mm und 12mm Spanzange ist schon optimal.

Die kann man auch mal ausbauen und zum planfräsen verwenden. Hier gibt es Planfräser mit großem Durchmesser. Bitte nur sehr wenig Spanabnahme.

Das sehe ich aber nur für sehr große Platten als Möglichkeit. Hierfür kann man auch die gute alte Rauhbank als Alternative sehen.

Wenn du das als Idee siehst eine Hobelmaschine zu ersetzen dann ist das in meinen Augen Quatsch.

Die ganze Vorrichtung zum planfräsen musst du aufbauen und jedes Stück Holz sauber justieren. Späne fliegen trotzdem überall hin die du zusammen fegen musst.

Wenn das wirklich deine Idee sein sollte ist das nicht die beste Idee. Mein Tipp, dann nehme die T8 im Tisch und hole dir so einen kleinen mobilen Dickenhobel. Damit hast du deutlich bessere Ergebnisse und viel mehr Geschwindigkeit. Ich würde schätzen mindestens 1:10 schneller.

Alle Maschinen machen unangenehm Krach. Deine Mitmenschen werden es zu schätzen wissen wenn der Krach schneller vorbei ist.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
944
Ort
Bezirk St. Pölten
Es kommt halt auch darauf an, wie oft Du abrichten/dickenhobeln musst bzw. willst. Für den eher seltenen Einsatz finde ich den Vorschlag gut, das Abrichten händisch mit Raubank sowie Fügeanschlag zu erledigen. Für das Dickenhobeln würde ich mir eine kleine, kompakte Maschine wie die sehr verbreitete DeWalt DW733, die Shinko DH330 o. ä. besorgen.

Für den etwas häufigeren Einsatz führt mMn kaum ein Weg an Abricht- und Dickenhobel-Maschine vorbei. Alles andere ist sehr zeitaufwändig und ggf. auch kräftezehrend. Oder vielleicht kannst Du das Abrichten auslagern?
 

tmw

ww-birke
Registriert
23. November 2021
Beiträge
59
Ort
Braunschweig
Zum Thema Hobeln: bin noch nie auf die Idee gekommen so ein Monster von Planfrässchlitten zusammenzubauen und dann auch noch irgendwo zu verstauen. Aber Fügen geht mit einem guten Frästisch-Anschlag wirklich hervorragend. Spart mir (in Verbindung mit einem recht langen 12mm-Schaft-Fräser mit Wendeplatten) die Abrichte, das geht auch mit Schrupphobel und Dickenhobelmaschine.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.184
Ort
München
Zum Thema Hobeln: bin noch nie auf die Idee gekommen so ein Monster von Planfrässchlitten zusammenzubauen und dann auch noch irgendwo zu verstauen

es kommt halt drauf an, was man machen will - wenn er Tische aus Baumscheiben oder ähnliches machen will, geht es ja gar nicht anders...
 

RaphaelS

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2025
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Ich überlege auch gerade, wie ich das Thema lösen könnte, ohne mir gleich eine große Hobelmaschine in die Werkstatt zu stellen. Platz ist bei mir ebenfalls knapp und genau deswegen finde ich die Idee mit einer Oberfräse im Tisch plus Vorrichtung spannend. Mir ist aber noch nicht klar, ob der Aufwand mit Auf- und Abbau am Ende wirklich praktikabel ist oder ob man sich damit nur extra Arbeit einhandelt. Deshalb finde ich es hilfreich zu lesen, wie ihr das gelöst habt.
 

uwe_

ww-eiche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
315
Alter
60
Ort
Magdeburg
ich werfe mal noch die DeWalt 625 in den Ring - leistungsstark, 12mm Fräser nutzbar.
Hab ich im Frästisch. Ja, die kann nur mit Umbauten dann von oben verstellt werden, aber meine Knie machen es noch mit, vor dem Fräsgang mich vor dem Tisch hinzuknien :emoji_wink:
Die 625 gibts immer mal gebraucht für rund 200Euro.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
113
Ort
Kitzingen
Ich überlege auch gerade, wie ich das Thema lösen könnte, ohne mir gleich eine große Hobelmaschine in die Werkstatt zu stellen. Platz ist bei mir ebenfalls knapp und genau deswegen finde ich die Idee mit einer Oberfräse im Tisch plus Vorrichtung spannend. Mir ist aber noch nicht klar, ob der Aufwand mit Auf- und Abbau am Ende wirklich praktikabel ist oder ob man sich damit nur extra Arbeit einhandelt. Deshalb finde ich es hilfreich zu lesen, wie ihr das gelöst habt.
Ich kann gerne Bilder machen von meiner Lösung.
Mein Problem ist der Platz. 9qmund eine maximale Länge von etwa 4 m, dann muss ich mich aber bei jedem Durchlauf 2 x zwischen Maschine und Tür durchquetschen um das Holz zu holen und wieder durch den Hobel zuführen.
Auf der Terrasse habe ich auch schon gearbeitet, neben dem Krach und dem Dreck der den ganzen Garten zumüllt habe ich keine Lust über eine enge Treppe die Maschine hoch- und runterzuwuchten.

Daher die Idee mit der Fräsvorrichtung, die mir auch weitere Möglichkeiten gibt (z.b. eine Selbstgebaute CNC, etwas zum Plattenschneiden, für die Stichsäge, ...) kann ja beliebige Halterungen darunter bauen.

Aktuelle habe ich beide Paare Linearschienen und auch die Schlitten auf Multiplexleisten montiert.
Das untere Paar Linearschienen mit je 2 Maschinenschrauben am Tisch fixiert, das obere Paar ist auf der Leiste der Schlitten mit jeweils zwei Maschinenschrauben fixiert.
So kann ich die Schienen einfach und schnell abbauen und Platzsparend langern.
Ähnlich habe ich eine "Universalhalterung" gebaut um die Höhe vom Aufbau auszugleichen. An der Halterung mach ich dann die Aufnahme der Maschine fest.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
113
Ort
Kitzingen
Ich wollte vorher noch ein wenig aufräumen, aber das würde wahrscheinlich noch ein wenig dauern :emoji_wink:

20251015_161944.jpg Hier sieht man die Grundkonstruktion der Schienen. Klassisch im Viereck
20251015_161946.jpg 20251015_161948.jpg So habe ich die "Längsschienen" auf dem Tisch fixiert. Kann sein, dass das leicht wackelt, muss ich schauen, wie ich das abstelle, wahrscheinlich am ehesten mit einem Gewinde in der Leiste.
20251015_161954.jpg Die Querschienen sind nur auf den Schlitten montiert, die sind ja "entfernbar" indem ich die von den Schienen schiebe. So habe ich dann relativ einfach nur 4 längliche Leisten, und kann die platzsparend an der Wand im Regal lagern.
20251015_162004.jpg Für die Querschlitten habe ich folgende Aufnahmen gebastelt. Die laufen von sich aus schon relativ gut senkrecht an den Schienen entlang.
Ich habe die Schlitten und die Aufnahmen absichtlich einzeln gebaut, um unterschiedlich breite Maschinen und Trägerplatten verwenden zu können.
20251015_162021.jpg Geplant ist dann die Trägerplatte für die jeweilige Maschine so auszuführen, dass ich die von unten montiere, um nicht noch mehr Höhe zu verlieren, aber auch um die Trägerplatte möglichst einfach herstellen zu können.
20251015_162053.jpg So sieht das dann bsphaft aus.


Ich kann mir vorstellen, dass ich da noch Feinarbeit anlegen muss. Könnte sein, dass ich es mit dem Gewinde in der Trägerplatte und der Aufnahme zwar mehr oder weniger wackelfrei montiert bekomme, dafür aber so ohne weiteres bündig verschrauben kann.
Was ich aber sicher irgendwann mache, ich habe die Montage auf den Leisten total vermurkst.

Bzgl. Absaugung oder ähnlichem warte ich auf meine neue Oberfräse. Habe mich vorerst für eine Trend T8 entschieden. Die hat (fast) alles was ich wollte und ist zum Unterbau geeignet wie die T14. Die gab es beim großen Fluss für 366€ über den Retouren-Verkauf.

Fragen und Verbesserungsvorschläge sind gerne genommen.
 
Oben Unten