Dachboden verkleiden

Janneb

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Hi Forum,
ich bin neu hier und weiß gar nicht ob ich hier richtig bin. Sagt mir gerne wenn das hier der falsche Ort für meine Frage ist.
Dies sind Bilder von unserem Dachboden. Über unserem Dachboden befindet sich der Spitzboden, der über eine undichte Luke zu erreichen ist. (Foto)
Dahinter befindet sich d
Dämmung mit teilweise gesundheits schädlicher Dämmwolle von vor 1990.
Wir hätten den Dachboden eh gerne weiß gehabt und überlegen uns nun, ob es Möglichkeiten gibt den so zu verkleiden, dass keine Wolle da durch kommt.
Also die Wände verkleiden (vielleicht reicht da auch streichen) und die like so versiegeln, dass sie dicht ist aber sich trotzdem für Inspektionen uä. Öffnen lässt.


Gibt es da Möglichkeiten? 1000071445.jpg 1000071439.jpg 1000071440.jpg
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.234
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn es bei mir wäre würde ich die alten Profilbretter entfernen, je nach Dämmsituation auch die Dämmung. Diese fachmännisch ausführen. Mit Rigips oder ähnlichem Verkleiden, weiß bzw hell streichen. Die Dachbodentreppe durch ein passendes Modell nach aktuellem Stand der Technik ersetzen. Alternativ direkt auf die alten Profilbretter den Rigips ( oder ähnliches) schrauben, spachteln, Schleifen und streichen. Ob das dann bauphysikalisch "richtig" ist kann ich nicht beurteilen. Die Bodenklappe würde ich aber auf jeden Fall ersetzen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.045
Ort
417xx
Einmal richtig machen, wie @carsten es im ersten Teil schon schreibt.
Gipsplatten auf drangehuddelte Bretter ohne Unterspannbahn o.ä., das wird außer der weißen Farbe nicht besser, sondern schlechter.
 

Patworker

ww-esche
Registriert
15. April 2022
Beiträge
519
Ort
Rheinisch-Bergischer Kreis
Ich würde die Bretter weiß lasieren und über die Spalte der Tür auf drei Seiten von unten eine Leiste zur Überdeckung anbringen, sowie auf der Scharnierseiteeine Dichtung in den Spalt. Es hängt natürlich auch davon ab, wie oft du auf den Spitzboden gehst und wie die Dämmwolle verlegt ist. Allerdings würde ich zuerst die Fasern testen lassen auf deren kanzerogenes Potential, dann weißt du wie gefährlich das Zeug tatsächlich ist und welche Schutzmaßnahmen ggf bei einer Beseitigung zu treffen wären.
 

Janneb

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Also das Dach wird neu gemacht und die alte Dämmwolle kommt raus.
Allerdings kann man sich ja 1. Nie sicher sein, dass alles von diesen kleinen Dämmpartikelchen mit weg kommt. Das sind genau die Teile die Lungengängig sind.
2. Bei der Entfernung kommt Bewegung in das Zeug und es wird sicherlich mehr rieseln als im Alltag.
3. Wollte ich den Raum sowieso mal schön in weiß haben, mir ist das da zuviel Holz.

Der Energie Experte meinte durch die Schlitze der Bretter kommt nichts durch, da die Bretter mit Mit Nud und Federt verbunden sind. Ich möchte es trotzdem dicht machen. Die Bretter werde ich nicht entfernen.
Könnte es vielleicht schon reichen die Schlitze mit einem entsprechenden Tape (Dichtungstape oder ähnliches zu versehen und dannes weiß zu lackieren.
Die Falltür wird dann erstmal mit mossgummi zu gespackst und im Rahmen der Dacherneuerung dann neu gemacht.
Was sagt ihr dazu?
 

Patworker

ww-esche
Registriert
15. April 2022
Beiträge
519
Ort
Rheinisch-Bergischer Kreis
Man könnte auch den Raum komplett mit aluminiumkaschierter Kunsttofffolie verkleiden, die Übergänge sorgfältig abkleben und am besten leitend verbinden, damit man gleich auch noch einen faradayschen Käfig bekommt. Da kommt dann nichts mehr durch, weder Partikel noch Strahlung, wobei durchtunneln könnten sich schon noch ein paar Elektronen..
Nun mal im ernst: Wenn das Dach eh neu gemacht wird, dann sollte gerade von den feinen Partikeln eh nicht mehr viel zurückbleiben, so windstill kann es gar nicht sein. Bis dahin würde ich Luke zutapen und mit keinen Kopf mehr machen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.937
Ort
CH
Man könnte auch den Raum komplett mit aluminiumkaschierter Kunsttofffolie verkleiden, die Übergänge sorgfältig abkleben und am besten leitend verbinden, damit man gleich auch noch einen faradayschen Käfig bekommt. Da kommt dann nichts mehr durch, weder Partikel noch Strahlung, wobei durchtunneln könnten sich schon noch ein paar Elektronen.
Vorsicht mit solchen Ideen, es gab eine Zeit mit alukaschierter Dämmung. Die war nicht so der Hit und mir ist ein Fall bekannt wo es bei einer empfindlichen Person zu gesundheitlichen Problemen führte. Die Dämmung musst dann wieder raus.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.505
Ort
Lüneburg
Wir haben damals die Profilbretter entfernt und Fermacell aufgebracht. Hatte zwei oder drei Tage gedauert. Kein Vergleich zum anderen Zimmer oben, das noch "im alten Glanz" strahlt.

Würde ich jederzeit wieder austauschen. Wollen wir ganz konkret im zweiten Zimmer "bald" mal machen. Es wird sooo viel schöner.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.055
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Der Energie Experte meinte durch die Schlitze der Bretter kommt nichts durch, da die Bretter mit Mit Nud und Federt verbunden sind. Ich möchte es trotzdem dicht machen. Die Bretter werde ich nicht entfernen.
Das Erste scheint mir nicht fachgerecht geäußert.
Das Zweite scheint ein Paradoxon, NF-Bretter nicht entfernen und dichtmachen geht irgendwie nicht zusammen.
-
Du musst zur Raumseite eine Luftdichtigkeitsebene schaffen:
- Vollflächiger Putz
- Gipskarton(oder Gipsfaser-) plattenbeplankung verspachtelt
- oder Holzverkleidung MIT darunterliegender SORGFÄLTIG verarbeiteter Dampfbremsfolie
Das sind so die ersten Möglichkeiten, die einfallen.

Bequemlichkeiten, irgendetwas nicht zurück bauen zu wollen, werden meist später bestraft. Wie möchtest Du denn dicht und fachgerecht dämmen, wenn Du es nicht siehst?
 

Janneb

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Ich dämme ja gar nicht das machen die Dachdecker. Ich möchte nur den Raum von den Resten der alten Dämmwolle isolieren und weiß haben.
 

HartHolzFuchs

ww-kiefer
Registriert
25. September 2024
Beiträge
54
Ort
Eifel
Ich dämme ja gar nicht das machen die Dachdecker. Ich möchte nur den Raum von den Resten der alten Dämmwolle isolieren und weiß haben.
Wenn die Dachdecker das Dach neu machen also abdecken/ neu decken und die alte Wolle entfernen bleibt da nichts mehr von dem alten Zeug übrig.

Während der bauphase einfach abkleben.
 

Janneb

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Ich möchte so wenig wie möglich mit dem Zeug in Berührung kommen. Deswegen werde ich die Holzlatten nicht abmontieren dann fliegt das ganze Zeug durch die Gegend.
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
997
Ort
DT
Entschuldige, wenn ich hier mal Klartext rede: Carsten hat den besten Weg beschrieben. Wenn du solche Angst hast, dann verkaufe das Haus doch! Lass es einen Profi machen und du bist raus. Alles unnütze Panikmache! Wenn du selber zu schissig bist, die Panelle abzunehmen, schreibe das doch in einen Frage! Dann bleibt nur streichen (mein aktueller Fav) oder Rigips drüber, das wird aber, wie beschrieben, Scheiße. Sorry für die klaren Worte. Lass einen Profi dran und verbrenn kein Geld!
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.918
Ort
Halle/Saale
Wenn du so zickig auf die dämmung bist, dann sperr alles ausreichend ab beim Wegnehmen und geh nochmal unter Schutzmaske und Tyvek mit nem Sauger durch. (Aber glaub mir, das ewige Leben bekommst du trotzdem nicht). Oder eben kauf eine Profifirma ein, die das zertifiziert erledigt.
 

Janneb

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Gegen klare Worte habe ich nichts, dennoch ist mir noch nicht alles klar.

Ja. Ich möchte, dass ich und meine Familie so wenig wie möglich von dem Zeug einatmen. Deswegen ist es mir gar nicht in den Sinn gekommen die Latten abzunehmen und es ist auch weiterhin ausgeschlossen.
Zumal die alte Dämmwolle ja sowieso auf absehbare Zeit entfernt wird.
Rigips drüber ist keine Möglichkeit. An der Art der Satzstellung habe ich aber noch nicht verstanden, ob streichen (ggf. mit Dichtungstape über die Ritzen) ebenfalls eine total schlechte Idee ist. Falls dem so wäre würde ich als Laie auch gerne verstehen, warum das so ist.
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
997
Ort
DT
Streichen geht von bis... Ich habe schon Versuche gesehen, da ist das Gelb wieder durchgekommen. Allerdings auch sehr schöne Ergebnisse in deckend Weiß. Kinkerlitzchen wie Dichtungstape würde ich lassen. Ehr so wie patworker beschrieben hat.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.505
Ort
Lüneburg
Versuche doch über die pauschale Ablehnung hinweg zu kommen. Wäre es Schwarzschimmel würdest Du es auch entfernen lassen, egal wie aufwändig.
"Das ist Mist, das kommt weg"
Die gute technische Umsetzung kannst Du ja Profis überlassen, weil es Dir so wichtig ist.

Wir haben (woanders und ohne Schadstoffe) weiss "anmalen" lassen, und das sah und sieht gut aus. Airless Spray war es damals, das klappt bei schwierigen Untergründen etwas besser. Nur ändert das nichts an der Dichtigkeit oder am Arbeiten des Untergrunds Sommer/Winter. Das tut Duct Tape aber auch nicht.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.234
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn die eh in absehbarer Zeit entfernt wird würde ich gar nix machen. Die Gefahr dass sich etwas durch die Nut und Federverbindung durchdringt halte ich für sehr gering. Von oben / außen wird ja kein Druck erzeugt. Wenn die dann von oben entfernt ist, von unten die alten Bretter entfernen und im vom Dachdecker vorgegebenen System aufbauen. Die Gefahr sich durch falschen Dämmungsaufbau Feuchteschäden bis hin zu Schimmel ins Haus zu holen sehe ich deutlich höher als durch die derzeitig gut eingepackte Dämmung. Die Gefahr ergibt sich durch das Aufwirbeln beim Bearbeiten/ Entsorgen, nicht wenn die Dämmung ohne Bewegung zwischen den Dachsparren liegt.
 

Janneb

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Hamburg
Alles klar danke. Da wir am Dachboden sowieso etwas verändern wollten, da es uns so zu holzig ist, werden wir die Holzlatten weiß lackieren und alles andere sein lassen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.735
Ort
Ebstorf
Alles klar danke. Da wir am Dachboden sowieso etwas verändern wollten, da es uns so zu holzig ist, werden wir die Holzlatten weiß lackieren und alles andere sein lassen.
Hallo,

schade, gerade diese Profilholzausbauten im Dachgeschoss sind ja undicht wie ein Sieb und tragen erheblich zur Energieverschwendung im Haus bei. Natürlich können andersrum auch ständig Fasern in den Dachraum gelangen.
Da empfehle ich dir, daraufhin mal entsprechende Videos vom "Energiespar-Kommissar" anzuschauen.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
113
Ort
Kitzingen
Ich glaube hier gab es Missverständnisse.
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird bei Janneb das Dach saniert und er hat Angst, dass während der Bauphase die Dämmwolle durchrieselt und würde das gerne abdichten.
Vermutlich am liebsten ohne die Bretter zu entfernen, eben wegen des Faserstaubs.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
806
Ort
27639
Wenn das Dach aufgemacht wird und die alte Dämmung rausgenommen wird, fliegt das kribbelzeug eh überall rum und kommt auch ins Haus.
dann kann man auch gleich das Profilholz entfernen, Dampfbremse installieren und Gipskarton drunter. Maske auf und los.
 
Oben Unten