Interessante Angebote im Netz gefunden - Empfehlungen 2

elminster

ww-birke
Registriert
8. September 2020
Beiträge
62
Ort
Franken
Moin

Viel nehmen sich die Teile nicht .

KNAPP Kombimaschinen sind imo am besten verarbeitet , wir hatten eine Felder KF 700 und danach eine KNAPP FKS/Fräse Kombi .
Beides tolle und ausgereifte Maschinen .

Hammer fällt da bißchen ab , hauptsächlich in der Verarbeitung .

Gilt aber auch für die kleinen Holzkraft Modelle , die zielen eben auf eine Kundschaft ab , bei denen Platz Mangelware ist .

Gruß
Okay danke. Die SCM Minimax sah auch schon eher aus wie eine Felder BF6, die Hammer eher etwas darunter. Das würde auch erklären, warum bspw. die gebrauchten C3-31, obwohl noch neuer, meistens weniger kosten als eine BF6.
 

penty

ww-birke
Registriert
28. Mai 2010
Beiträge
58
Hallo

Jago Beschlagbohrmaschine für 180 € :

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ine-lochreihenbohrmaschine/3164780815-84-8747

Fragen , was alles dabei ist ( Anschläge , Bohrer , Bohrkopf Lochreihe ) ?

Gruß
Danke, die habe ich heute für 120,- mitgenommen. Lag auf dem Weg :emoji_slight_smile:
15er Lochreihenkopf war auch dabei aber weiteres Zubehör leider nicht. Auch Flugrost hat sie angesetzt und ein paar poröse Schläuche. Alles halb so wild.
Kannst du mir sagen welche Bohrer ich am besten kaufe (hätte gerne welche für 3mm LR)?

Gruß
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.934
Ort
heidelberg
Kannst du mir sagen welche Bohrer ich am besten kaufe (hätte gerne welche für 3mm LR)?
Moin

Mit 3 mm Bohrern hatten wir noch nie zu tun , sorry .
Wir bohren 5 mm Lochreihe .
Ansonsten reichen ein 20 mm Bohrer und ein 10 mm Bohrer , damit bohrt man Verbinder im System 32 .
Und ein 35 mm Bohrer für Topfbänder .

Anschlagschienen haben 30 x 30 , gibt´s für wenig Geld Aluprofile

Zubehör einzeln zu kaufen ist teilweise recht teuer .

Wir haben vor einiger Zeit dank Forenmitglied holzer1998 eine für 200 € bekommen .
Mit Lieferung fast vor die Haustür , mussten nicht mal in der Gegend rumfahren , war super .

Mit Jago bohren wir jetzt schon seit 15 Jahren , hatten 3 oder 4 verschiedene Maschinen , teilweise nur wegen dem Zubehör gekauft , wenn´s günstig war .

Wechselbohrkopf für Topfbänder braucht man imo nicht , wir machen immer den mittleren Lochreihenbohrer raus und setzen den 35 mm Topfbandbohrer rein .
Bohrt halt keine Nebenlöcher , wir nutzen aber sowieso immer nur Topfbänder , die geschraubt werden .

Bis vor 2 Jahren musst man mindestens 500 € für eine Jago zahlen , eher mehr .
Jetzt hören mehr und mehr Betriebe auf und man kriegt die Teile teilweise fast nachgeworfen .

Gruß
 

Anhänge

  • DSCF1038.JPG
    DSCF1038.JPG
    193,7 KB · Aufrufe: 59
Oben Unten