Welches Material für Opferplatte der CNC-Fräse

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
162
Ort
Pfalz
Hallo
Nesting nur auf einer Opferplatte wird wohl schwierig weil sich damit kein grossflächiges Vakuum erzeugen lässt.
Dazu ist darunter ein dichter Rastertisch auf der ganzen Fläche nötig. Den Rastertisch könnte man sich aus dicht lackiertem MDF herstellen oder filmbeschichtetem Multiplex, aber das ist wohl weder ganz plan noch dickengenau.
Gruss brubu
Ja so habe ich mir das gedacht. Eine Art Rastertisch wie

Tokoloshe

weiter oben es zeigt auf mehrere alte Sauger montiert und darauf dann die Opferplatte .
Jetzt ist nur die Frage wieviel Vakuum durch einen Sauger geleitet wird und wieviele ich dann nutzen muss?

 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Hallo
werden bei den Profi Nesting Maschinen als Opferplatten auch nur normale MDF Platten genutzt?
Ich würde mir nämlich auch gerne so etwas ähnliches bauen.
Meine gegebenheiten sind : eine Traversen CNC ,SCM Tech5, mit 250m³ Pumpe , die Sauger werden mit druckluft mechanisch auf den Konsolen gehalten .
Auf den Konsolen sind Tastventile die das Vakuum durch die Sauger weiterleiten.
Bisher habe ich eine Spanplatte auf die Sauger gelegt und an diesen Punkten durchgebohrt.
Das reicht aber gerade so um eine 3mm MDF Platte zb für Treppenstufenschablonen zu fräsen.
Nun möchte ich das Vakuum besser auf die an zu saugende Platte verteilen.
Ich denke ich muss dazu an mehreren Tastventilen das Vakuum abgreifen oder direkt an der Leitung ?
Mein Plan : alte Sauger abfräsen um eine Grundplatte aufzuschrauben. Damit wäre die Platte auf den Traversen befestigt .
in diese Grundplatte Nuten für Dichtungen einfräsen um darauf dann die Opferplatte und das Werkstück zu legen.
Liege ich da mit meinem Plan richtig ?
Kann man die Saugerunterteile ggf. auch drucken ?

Kannst hier mal schauen.
So habe ich mal einen Matrixtisch gebaut, für eine Konsolenmaschine.
https://forum.homag.com/forum/index.php?thread/6281-rastertisch-selber-bauen/&postID=6426#post6426

Gruß Sebastian
 

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
162
Ort
Pfalz
Kannst hier mal schauen.
So habe ich mal einen Matrixtisch gebaut, für eine Konsolenmaschine.
https://forum.homag.com/forum/index.php?thread/6281-rastertisch-selber-bauen/&postID=6426#post6426

Gruß Sebastian
Ja genau so. Nur habe ich ein 1-Kreis Vakuum und desshalb möchte ich die Platte fest auf alten Saugern montieren.
Ansonsten löst sich beim abspannen auch immer die RasterPlatte. Oder halt fix auf den Konsolen montieren und über Schlauch ansteuern.
Gruß Martin
 

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
162
Ort
Pfalz
Hallo Sebastian
da ist ja alles sehr gut beschrieben. Unterscheidet sich ein Vakuumschlauch deutlich von einem Druckluftschlauch .?
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Ich habe auch ein 1Kreis System.
Das Teil ist knapp 50mm dick.
Wenn ich es nochmal baue dann zum Fest auf die Konsolen montieren.
Da musste ich zig Logos ausfräsen aus 10mm Plexiglas…..teilweise nur 15*20mm groß.

Hab ich „mal schnell“ an einem Samstag gebaut.
Wird mit 12 Saugern das Vakuum erzeugt.

Den ersten Tisch den ich gebaut habe war erst mit 2 mal Druckluftleitung und dann habe ich mal testweise auf einen 50mm Vakuumschlauch umgebaut. Das merkt man schon deutlich.
Hast du an deiner Maschine Schablonenbetrieb?

Gruß Sebastian
 

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
162
Ort
Pfalz
Nein Schablonenbetrieb hab ich leider nicht. Ich müsste halt die Vakuum Leitung an der Maschine auftreten und mit einem umschaltventil arbeiten .
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
MDF gibt es in Tieffräsqualität die ist deutlich besser als die normale Qualität.
je nach dem was man an den Stirnholzbrettern mit Vakummbefestigung fräsen möchte. Luftdichte Platte oder Folie oben drauf ggf. Klebeband wenn man z.b. ne Saftrinne etc. machen will.
Für Kleinteile gibt es ne spezielle Unterlage/Folie die beim durchfräsen leicht anschmiltz weis gerade nur nicht wie das Zeug heißt.

Du meinst sicher diese

https://www.artifex24.de/Vilmill-Black-Fraesunterlage-1020mm

Habe ich auch hier aber wegen Zeitmangel noch nicht testen können :emoji_slight_smile:
Gruß Sebastian
 

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
162
Ort
Pfalz

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Ja die Matte habe ich gekauft kurz nach dem Bau des Rastertisches. Also denk war so 2021.
Angestellter müsste man sein. Dann hätte ich jeden Tag Zeit um Sachen auszuprobieren. So muss ich mir jede 5 Minuten neben der Arbeit und Familie freischaufeln :emoji_wink:

Gruß Sebastian
 

Tom00

ww-fichte
Registriert
16. Dezember 2022
Beiträge
18
Ort
Berlin
Um das Thema nochmal aufzugreifen:

Ich dachte immer MDF light als Opferplatte wäre die schlauere Wahl bei einer Konsolenmaschine gewesen,da deutlich mehr Vakuum durchkommt. Das ist aber ein Trugschluss, aufgrund der luftigen Struktur entsteht die Trichterwirkung. Für kleine Teile ungünstig, bei Korpusseiten ist es egal. MDF in Tief-Fräs Qualität von Egger mit umlaufender Kante ist ziemlich gut für kleinere Anwendungen.

Wie nestet ihr eigentlich kleinere Bauteile auf einer Konsolenmaschine mit Blocksaugern?
Und kann jemand Erfahrungswerte zu der Schmelzfolie teilen?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.527
Ort
Rems-Murr-Kreis
Wie nestet ihr eigentlich kleinere Bauteile auf einer Konsolenmaschine mit Blocksaugern?
Was sind bei dir kleinere Bauteile?
Ist etwas vom Material abhängig aber viele Möglichkeiten gibt es nicht.
Doppeltseitiges Klebeband, Steg stehen lassen oder 2/10 bzw. Sauger bauen/drucken oder kleine Nestigplatte
gedruckter Schraubstock ist für Leisten ganz ok -
 
Oben Unten