Hallo zusammen,
evt. kann mir hier jemand helfen. Für meine kleine Big-City-Zweitwerkstatt bei meiner Freundin hab ich mir vor einigen Wochen eine kleine Mafell Erika 55 gekauft. Die ist noch in einem guten Zustand, jedoch hat sie einen Bruch in der Zugstange, die von einem Vorbesitzer leidlich "geflickt" wurde. Der letzte Vorbesitzer hatte sich schon die Zugstange von einer Erika 60 (gleiche Teilenummer) besorgt, aber den Einbau dann nicht vorgenommen.
Dem will ich mich jetzt mal langsam widmen und wollte das eigentlich gestern erledigen. Leider bekomme ich die Schnecke (2) von der Stange nicht so ohne weiteres ab und bevor ich die Flex ansetzte hab ich dich Hoffnung, dass das hier ggf. schon einmal jemanden gemacht hat und mir mit Rat zur Seite stehen kann.
Die Stange wurde mit einer Gewindestange und einer Mutter zum Ausgleich repariert, leider wurde die nicht mittig eingesetzt und ist daher nicht wirklich zu gebrauchen (1.). Die Schnecke an der Höhenverstellung sollte laut Explosionszeichnung eine Madenschraube haben (siehe Explosionszeichnung). Die neue Stange hat auch eine entsprechende Bohrung an der Stelle (nahe dem Gewinde, bei meinen Fingern, aber in dem Bild nicht zu sehen). Leider finde ich die Madenschraub nicht an der Schnecke (2). Auch nach gründlicher Reinigung. Für die Schnecke gibt es im Gehäuse auf der linken Seite ein Loch, durch welches diese durchpassen müsste, leider kann ich die Schnecke nicht weiter nach hinten (links im Bild) rausdrehen. Ab dem Punkt hängt sie wohl an einem der Rippen vom Alu-Gehäuse und es geht nicht weiter (was irgendwie auch komisch ist, warum gibt es nach hinten dann extra ein Loch dafür).
Hat schon mal jemand diese Stange bei einer Erika 55/60 ausgetauscht und kann mir sagen, was ich hier übersehe?
Nächste Herausforderung wird dann, dass die Aussparung für den Sperrring in der neuen Stange (4) weiter vorn ist als in der alten (3). Aber das schau ich mir dann an. Das sollte sich irgendwie lösen lassen, bzw. nicht so sonderlich schlimm sein.
Über die 55er gibts im Netzt nicht sonderlich viel, da Sie wohl nicht lange gebaut wurde. Aber evt. hat ja hier jemand ein paar Inspirationen für mich.
Danke schon mal!
Grüße
Christian

evt. kann mir hier jemand helfen. Für meine kleine Big-City-Zweitwerkstatt bei meiner Freundin hab ich mir vor einigen Wochen eine kleine Mafell Erika 55 gekauft. Die ist noch in einem guten Zustand, jedoch hat sie einen Bruch in der Zugstange, die von einem Vorbesitzer leidlich "geflickt" wurde. Der letzte Vorbesitzer hatte sich schon die Zugstange von einer Erika 60 (gleiche Teilenummer) besorgt, aber den Einbau dann nicht vorgenommen.
Dem will ich mich jetzt mal langsam widmen und wollte das eigentlich gestern erledigen. Leider bekomme ich die Schnecke (2) von der Stange nicht so ohne weiteres ab und bevor ich die Flex ansetzte hab ich dich Hoffnung, dass das hier ggf. schon einmal jemanden gemacht hat und mir mit Rat zur Seite stehen kann.
Die Stange wurde mit einer Gewindestange und einer Mutter zum Ausgleich repariert, leider wurde die nicht mittig eingesetzt und ist daher nicht wirklich zu gebrauchen (1.). Die Schnecke an der Höhenverstellung sollte laut Explosionszeichnung eine Madenschraube haben (siehe Explosionszeichnung). Die neue Stange hat auch eine entsprechende Bohrung an der Stelle (nahe dem Gewinde, bei meinen Fingern, aber in dem Bild nicht zu sehen). Leider finde ich die Madenschraub nicht an der Schnecke (2). Auch nach gründlicher Reinigung. Für die Schnecke gibt es im Gehäuse auf der linken Seite ein Loch, durch welches diese durchpassen müsste, leider kann ich die Schnecke nicht weiter nach hinten (links im Bild) rausdrehen. Ab dem Punkt hängt sie wohl an einem der Rippen vom Alu-Gehäuse und es geht nicht weiter (was irgendwie auch komisch ist, warum gibt es nach hinten dann extra ein Loch dafür).
Hat schon mal jemand diese Stange bei einer Erika 55/60 ausgetauscht und kann mir sagen, was ich hier übersehe?
Nächste Herausforderung wird dann, dass die Aussparung für den Sperrring in der neuen Stange (4) weiter vorn ist als in der alten (3). Aber das schau ich mir dann an. Das sollte sich irgendwie lösen lassen, bzw. nicht so sonderlich schlimm sein.
Über die 55er gibts im Netzt nicht sonderlich viel, da Sie wohl nicht lange gebaut wurde. Aber evt. hat ja hier jemand ein paar Inspirationen für mich.
Danke schon mal!
Grüße
Christian

