Mafell Erika 55 (Bj 1994) Zugstange austauschen - Hilfe :-)

Necromant

ww-ahorn
Registriert
20. März 2018
Beiträge
104
Ort
Frankfurt
Hallo zusammen,

evt. kann mir hier jemand helfen. Für meine kleine Big-City-Zweitwerkstatt bei meiner Freundin hab ich mir vor einigen Wochen eine kleine Mafell Erika 55 gekauft. Die ist noch in einem guten Zustand, jedoch hat sie einen Bruch in der Zugstange, die von einem Vorbesitzer leidlich "geflickt" wurde. Der letzte Vorbesitzer hatte sich schon die Zugstange von einer Erika 60 (gleiche Teilenummer) besorgt, aber den Einbau dann nicht vorgenommen.

Dem will ich mich jetzt mal langsam widmen und wollte das eigentlich gestern erledigen. Leider bekomme ich die Schnecke (2) von der Stange nicht so ohne weiteres ab und bevor ich die Flex ansetzte hab ich dich Hoffnung, dass das hier ggf. schon einmal jemanden gemacht hat und mir mit Rat zur Seite stehen kann.

Die Stange wurde mit einer Gewindestange und einer Mutter zum Ausgleich repariert, leider wurde die nicht mittig eingesetzt und ist daher nicht wirklich zu gebrauchen (1.). Die Schnecke an der Höhenverstellung sollte laut Explosionszeichnung eine Madenschraube haben (siehe Explosionszeichnung). Die neue Stange hat auch eine entsprechende Bohrung an der Stelle (nahe dem Gewinde, bei meinen Fingern, aber in dem Bild nicht zu sehen). Leider finde ich die Madenschraub nicht an der Schnecke (2). Auch nach gründlicher Reinigung. Für die Schnecke gibt es im Gehäuse auf der linken Seite ein Loch, durch welches diese durchpassen müsste, leider kann ich die Schnecke nicht weiter nach hinten (links im Bild) rausdrehen. Ab dem Punkt hängt sie wohl an einem der Rippen vom Alu-Gehäuse und es geht nicht weiter (was irgendwie auch komisch ist, warum gibt es nach hinten dann extra ein Loch dafür).

Hat schon mal jemand diese Stange bei einer Erika 55/60 ausgetauscht und kann mir sagen, was ich hier übersehe?

Nächste Herausforderung wird dann, dass die Aussparung für den Sperrring in der neuen Stange (4) weiter vorn ist als in der alten (3). Aber das schau ich mir dann an. Das sollte sich irgendwie lösen lassen, bzw. nicht so sonderlich schlimm sein.

Über die 55er gibts im Netzt nicht sonderlich viel, da Sie wohl nicht lange gebaut wurde. Aber evt. hat ja hier jemand ein paar Inspirationen für mich. :emoji_slight_smile:

Danke schon mal!

Grüße
Christian



Erika55.png Erika55_2.png
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.447
Ort
Bayern; Schwaben
:emoji_thinking: Ist an der Austrittstelle von deiner jetzigen Schnecke da ein Gewinde zu sehen? - kann ich nicht ausreichend erkennen auf den Foto - wenn ja - befürchte ich, dass deine Stange von einer anderen Mafell Zugsäge ist. (Einstich-Nut für den Sprengring lässt sich durch drehen vor Einbau theoretisch anbringen von jemand mit Drehbank/-bänkchen.)
Ausbau-Tipps von der Ferne für mich schwierig - im Zweifel würde ich die Stange nochmal trennen - da die ist eh schon kaputt ist und man kann sich dann das mit der Schnecke in Ruhe anschauen und an der kaputten Stange im Schraubstock auch sauber spannen. Handelsüblicher Winkelschleifer wäre nicht meine Wahl - notfalls eher mühsam einzelnes Eisensägeblatt (Einhandgriff oder Klebeband und Handschuhe für die Hände).
Gruß Matze
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
...für mich sieht es ja eher so aus, als sei an der jetzigen Stelle (1) keine wie auch immer geartete Reparatur, sondern als sei das genau so vorgesehen... und diese Stelle entspricht (4) der neuen Stange.

Würde ja auch Sinn zur Montage ergeben, wenn man die Stange an der Stelle teilen... und den linken Teil mitsamt Schneckenrad nach links ein- und ausfädeln könnte. Das Schneckenrad selbst ist ja dann wahrscheinlich auf dem - an der neuen Stange zu sehenden - Gewinde befestigt und die Madenschraube/whatever dient lediglich zur Sicherung.

Es wird sich aber sicher noch der eine oder andere Mafell-Besitzer melden, der das aus eigener Anschauung kennt.
 

Necromant

ww-ahorn
Registriert
20. März 2018
Beiträge
104
Ort
Frankfurt
IMG_6807.jpeg
...für mich sieht es ja eher so aus, als sei an der jetzigen Stelle (1) keine wie auch immer geartete Reparatur, sondern als sei das genau so vorgesehen... und diese Stelle entspricht (4) der neuen Stange.

Würde ja auch Sinn zur Montage ergeben, wenn man die Stange an der Stelle teilen... und den linken Teil mitsamt Schneckenrad nach links ein- und ausfädeln könnte. Das Schneckenrad selbst ist ja dann wahrscheinlich auf dem - an der neuen Stange zu sehenden - Gewinde befestigt und die Madenschraube/whatever dient lediglich zur Sicherung.

Es wird sich aber sicher noch der eine oder andere Mafell-Besitzer melden, der das aus eigener Anschauung kennt.
Moin

Ne ne. Das ist nicht so ab Werk. Dann würde ohne Sicherung auch nicht Links- und Rechtsdreh gehen. Auch ist es nicht mittig ausgeführt. Das war klar ein Reparaturversuch (die Stange kostet 90 EUR, wenn ich das richtig deute).

Und hinten an der Schnecke muss ich nachher mal schaue ob man noch mehr sieht.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.447
Ort
Bayern; Schwaben
...für mich sieht es ja eher so aus, als sei an der jetzigen Stelle (1) keine wie auch immer geartete Reparatur, sondern als sei das genau so vorgesehen... und diese Stelle entspricht (4) der neuen Stange.

Würde ja auch Sinn zur Montage ergeben, wenn man die Stange an der Stelle teilen..
Ein solcher Einstich ist an meiner Mafel Erika 85L Teil des Verriegelungs-Mechanismus - soweit ich das im Kopf habe, wenn mit Schiebeschlitten oder Parallelanschlag gearbeitet wird und die Zugfunktion dann außen vor ist.

Die Stange schiebt man durch eine Führungsbuchse (Gehäuseseitig, bzw. in der Schwenkaufhängung) - da ist eine Trennstelle in diesem Bereich uncool.
Gruß Matze
 

Necromant

ww-ahorn
Registriert
20. März 2018
Beiträge
104
Ort
Frankfurt
Ein solcher Einstich ist an meiner Mafel Erika 85L Teil des Verriegelungs-Mechanismus - soweit ich das im Kopf habe, wenn mit Schiebeschlitten oder Parallelanschlag gearbeitet wird und die Zugfunktion dann außen vor ist.

Die Stange schiebt man durch eine Führungsbuchse (Gehäuseseitig, bzw. in der Schwenkaufhängung) - da ist eine Trennstelle in diesem Bereich uncool.
Gruß Matze
Ja, aber eigentlich ist das ja schon eine solide Stange. Da hätte ich jetzt grundsätzlich eigentlich keine Angst. Keine Ahnung wie sie die durch bekommen haben. Aber ja, ist grundsätzlich ne Sollbruchstelle.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.447
Ort
Bayern; Schwaben
Hast du dir die Austrittstelle nochmal angeschaut?

(Post #5 war an fahe gerichtet - deine Kürbelseite finde ich schon eher niedlich - außer du hast Hände im King-Kong-Format :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: - aber tut auch nix zur Sache.)

Gruß Matze
 

Necromant

ww-ahorn
Registriert
20. März 2018
Beiträge
104
Ort
Frankfurt
Leider gerade keine Zeit mich damit zu beschäftigen vorm WE. Hab gestern nur kurz versucht mit zwei Zangen anzusetzen (bin hier leider auch bei der Werkzeugauswahl noch komplett eingeschränkt). Aber ich muss das wohl komplett auseinander bauen oder die alte Stange noch ein ganzes Stück mit der Flex kürzen. Hab bei YT mal ein kurzes Vid gerade hochgeladen. Evt hilft das noch mehr.
https://youtu.be/L05nNWWsnmQ?si=L5MO5c7f2E6Di51-
 

Necromant

ww-ahorn
Registriert
20. März 2018
Beiträge
104
Ort
Frankfurt
Also es ist schon ein wenig dubios. Letztendlich hab ich die Stange abgeflext und rausgenommen. Ich hatte bei den ersten Versuchen die Zahnstange ganz nach hinten gefahren und dachte es lag daran und dann hab ich das Blatt eingefahren (Zahnstange damit ganz vorn). Aber ich bin auch nicht über den Punkt gekommen. Bilde mir ein, dass die Stange an einer Durchführung hing aber trotz Einsatz der Pfeile ging es nicht. Also die Flex genommen.

Doch leider bewegt sich die Schnecke keinen mm. Bin gerade in meiner Werkstatt und hab den Stangenrest mal in den Schraubstock gespannt. Aber leider bekomm ich sie nicht mit der Wasserpumpenzange los. Auf den Bilder seht ihr nochmal die neue Stange mit der Bohrung für die nicht vorhandene Madenschraube.

Tipps anyone? ‍:emoji_thinking:



IMG_6830.jpeg
IMG_6831.jpeg
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.447
Ort
Bayern; Schwaben
Hast du Stangen mal weiter verglichen - wenn der "Aufbau" deiner neuen Stange der deiner alten entspricht - was man ja nicht direkt sieht - würde es für mich Sinn ergeben, dass die Verschraubung im inneren der Schnecke weiter hinten sitzt und ein beträchtlicher Teil als Passung, ggf. verklebt auf der Welle sitzt. Mit einem Längenvergleich und genaues Hinsehen der Schnecken-Eintritt kann man sich vielleicht was zusammenreimen.

Wenn das Querloch innen verschwinden kann, könnte ich mir auch eine "Nylonbremse" vorstellen.

Rohrzange wäre mir zu rabiatt - ggf. gummierte Rohrschellen aus dem Sanitärbereich, Steckerzanzge oder Weichholz bohren und in zwei Hälften, ect.

An der eh Schrott-Stange könnte man sich Spann-/Schlüsselflächen hinfeilen.

Wärme mit Heisluftföhn (Loctide-Verklebung und bedingt bei einer Pressungl.

Öl, wenn es durch Kapilarwirkung reingezogen wird.

Das Ganze ist halt sehr schwierig von der Ferne - aber vielleicht besser als gar keine Antworten.

Gruß Matze
 

Necromant

ww-ahorn
Registriert
20. März 2018
Beiträge
104
Ort
Frankfurt
Danke dir? Die Rohrzange war ja schon dran daher mach rabiat jetzt nichts. Ballistic und vorher WD40 haben leider nicht geholfen. Ich werd mir nachher die Stange abflachen. Den ganzen Tross mal in ein kleines Feuer legen (hab leider sonst nicht brauchbares da) und dann die Schnecke mit Holzbeilagen in den Schraubstock einspannen. Wenn das nicht klappt, werde ich wohl die Stange rausbohren und die Schnecke dann mit nem Gewinde versehen (+Loctide). Sonst kauf ich ne neue Schnecke. Leider immer nur wenig Zeit zum Werkel und da will ich nicht stundenlang sowas machen. :emoji_angry:
 
Oben Unten