Kleine autarke PV Anlage, was brauche ich?

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
nachdem meine Gas-Kühlbox den Geist aufgegeben hat würde ich gerne auf Solar umsteigen. So eine 12V Box braucht ca. 65-85W. Ich schätze, das es eigentlich reichen würde, wenn die Box tagsüber laufen würde. Könnte ich da einfach ein 12V 100W Solarmodul dranhängen? Oder was würde besser funktionieren?

Es grüßt Johannes

p. s.: bei Antworten bitte davon ausgehen, dass ich von dem Thema keine Ahnung habe, danke.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Im Auto eingebaut? Mobil?

Was für eine Box? Kompressor? Thermoelektrisch?

Wenn es eine Kompressorbox ist, reichen 100W Solar. Am besten noch einen kleinen Pufferakku und einen Laderegler, dann ist es perfekt.

Solarmodul ohne Regler passt eher nicht, das liefert auch Mal mehr als 12v.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.761
Ort
Sauerland
Könnte ich da einfach ein 12V 100W Solarmodul dranhängen?
Hi,
Du brauchst auf alle Fälle einen Akku.
Ich habe zwei 50 Watt Solarmodule (die aber fast so viel kosten wie ein Standart 400Wp-plus Modul) einen Victron MPPT 75/15 und eine 30Ah LiFePo.
Wie schon geschrieben, reichen die 100 Watt bei einer Kompressor-Kühlbox. Bei einer Peltier-Box vermutlich nicht.
Gruß Reimund
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Nein. Mein Kühlschrank im Camper läuft auch bei abgeklemmt er Batterie, wenn die Sonne scheint und der Regler an ist.

Ein DC DC Wandler direkt am Modul würde auch theoretisch gehen. Sinn macht es halt keinen, weil man Leistung verschenkt die bei nächsten kleinen Wolke fehlt.

Soll heißen, anders geht es, ist aber nicht sinnvoll.

Wir brauchen aber erstmal ein paar Infos zum verwendeten Kühlschrank und zur Verwendung (Gartenlaube/camper/zum Picknick auf dem Fahrrad mitnehmen) um hier zu helfen.
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
248
Ort
Klein Meckelsen
Wenn man absolut keine Ahnung hat, oder ein Sorglospaket möchte, empfehle ich eine Box a la ecoflow, anker, jackery,...

Solarmodul anschließen und fertig. Gibt es von klein bis mehreren kWh.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
723
Ort
Südheide
Wenn man absolut keine Ahnung hat, oder ein Sorglospaket möchte, empfehle ich eine Box a la ecoflow, anker, jackery,...

Solarmodul anschließen und fertig. Gibt es von klein bis mehreren kWh.
Würde ich auch empfehlen, denn dann ist auch der Akku vor Tiefentladung etc. geschützt. Auch wenn der Kühlschrank vielleicht direkt am Solarpanel laufen würde, ist der Betrieb am Akku für den Kühlschrank (Kompressor) schonender.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Die Kühlbox soll nicht ins Auto, sondern ins Zelt oder zeitweise in die Gartenhütte. Bis jetzt hatte ich eine Absorberbox, wie laut ist denn so eine Kompressorbox? Kann man daneben schlafen?

Es grüßt Johannes
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Das kommt auf deinen Schlaf an. Ich schlafe ohne Probleme neben meiner dometic. Bei der Mobicool mcf 40 wechseln manche den Lüfter, der sei wohl viel lauter als der Kompressor.

Für den Zweck lohnt sich entweder eine kleine Powerstation mit Solarpanel oder eben ein panel, ein victron mppt 75/15 und ein 12 V LiFePo Akku mit 25-50Ah. Ohne Puffer ist es wie gesagt doof.

Power Station könnte die Anker solix c300 oder vergleichbare werden. Wichtig wäre mir, dass der Kühlschrank mit 12v läuft, nicht mit 230. Die Inverter haben prinzipbedingt einen schlechten Wirkungsgrad (insbesondere höher Standby Strom) und kommen mit den Startströmen vom 230v Kompressor nicht zurecht.
Genannte power Station gibt es mit und ohne 230v, für kurzfristigen Gebrauch kann der 230v Anschluss schon sinnvoll sein, eben nur nicht auf Dauer wie beim Kühlschrank. Das liegt dann bei dir...
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.761
Ort
Sauerland
Mein Kühlschrank im Camper läuft auch bei abgeklemmt er Batterie, wenn die Sonne scheint und der Regler an ist.

Hi,
interessant, wieder was gelernt.
Was ist das denn für ein Regler, der das kann?
Ich bin, bzw. war, immer noch auf dem Stand, dass ein Puffer- (oder zumindest Stütz-) Akku Pflicht ist.
Dass es keinen Sinn macht, hast Du ja auch bereits gesagt. Ohne Akku kann man halt nicht autark werden.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.761
Ort
Sauerland
denn dann ist auch der Akku vor Tiefentladung etc. geschützt
Hi,
wenn man z. B. den Victron MPPt 75/15 verwendet, hängt man den Kühlschrank an dessen Lastausgang.
Der wird abgeregelt, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt.
Ein LiFePo mit BMS ist auch geschützt. Es gibt auch LiFePos mit BMS mit Temperaturschutz.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.761
Ort
Sauerland
Bei der Mobicool mcf 40 wechseln manche den Lüfter, der sei wohl viel lauter als der Kompressor.
Hi,
ja, das ist er definitiv. Meine Tochter hat schon dabei geschlafen. Bei mir würde die Box garantiert nach zwei mal Laufen draußen stehen.
Auch auf den Stromverbrauch sollte man achten. Bauforum24 hat mal ein paar Kompressorboxen getestet/ verglichen.
Unter anderem auch den Stromverbrauch. Dazu haben sie einen Raum auf 30 Grad aufgeheizt und den Verbrauch der einzelnen Boxen über drei Tage lang gemessen.
Die Mobicool hat da mehr als das doppelte gebraucht wie die sparsamste Box. Allerdings war die auch um dem Faktor 2,5 teurer als die Mobicool.
Gruß Reimund
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Warum nicht den Lastausgang verwenden?
Das geht jetzt schon tief in DEtail und ist für @Johannes ' Frage eigentlich nur am Rande interessant...

Der Lastausgang ist super für Bleiakkus, schaltet aus wenn die Spannung zu niedrig wird.

Bei LiFePo Akkus lässt sich der Ladezustand aber nicht sinnvoll über die Spannung errechnen, sondern wird vom BMS über die Bilanz der Ein- und Ausgangsströme sowie der Einzelspannungen der 4 Zellen berechnet. Ein ordentlicher LiFePo Akku ist damit bereits bestens gegen Tiefentladung geschützt und schaltet sich selbst ab, bevor er zu leer wird. Der Victron MPPT kennt aber nur die Spannung, deswegen kann er bei LiFePos keine belastbare Aussage treffen. Es würde sicherlich nicht schaden, ihn mitzubetreiben (er würde maximal zu früh abschalten). Aber als alleinige Lösung reicht er nicht, und wenn sowieso ein BMS verbaut ist, ist er überflüssig.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.761
Ort
Sauerland
Hi,
ja, das ist nachvollziehbar und mir auch bekannt.
Meine Strategie ist auch, dass zuerst das Victron abschaltet.
Gruß Reimund
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.761
Ort
Sauerland
Hallo zusammen,
ich habe heute mal ein bisschen getestet, richtiger ist wohl, beobachtet.
Ich habe gestern Abend um diese Zeit die Mobicool in die Gartenhütte gestellt.
2 50-Watt-Module, Victron 75/15 und LiFePo (100Ah, nicht voll). Die Module nach Süden ausgerichtet. Sie haben von etwa 11:00 bis 18:00 Uhr Sonne bekommen.
Produziert haben sie in der Zeit 320Wh.Die Kühlbox hat in den letzten 24h etwa 120Wh verbraucht. Zeitweise waren es sicherlich deutlich über 30 Grad in der Hütte, habe das Thermometer gerade erst rein gelegt, da waren es noch 29 Grad und schon deutlich kühler.
Um die Mittagszeit rum hat sich die Box mal knapp 60 Watt genehmigt. Wenn es kühler ist, ist das deutlich weniger, um die 40 Watt.
Wenn die Box ein bisschen kühler steht, kommt man mit 30Ah wohl so drei Tage aus.
Die Zahlenwerte stammen übrigens vom Victron. Den Strom habe ich früher mal mit einem Zangen- Amperemeter gemessen. Das scheint zu stimmen, die Werte für die Energie kann ich nicht prüfen.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
248
Ort
Klein Meckelsen
Ich füttere meine zwei Speicher auf dem "Werkstattgrundstück" mit zwei "normalen" Modulen mit je um die 400Wp. Dadurch hat man auch an schlechten Tagen ein paar Watt zu ernten.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.761
Ort
Sauerland
Kühlbox hat in den letzten 24h etwa 120Wh verbraucht
Hallo zusammen,
den Wert muss ich korrigieren.
Das war der Verbrauch von Mitternacht bis gestern Abend. Bis Mitternacht ist er auf 160Wh angestiegen.
In warmer Umgebung reicht eine 30Ah Batterie dann eher gut zwei Tage ohne Sonne.
Meine Tochter hatte Victron und Batterie mit einer 15 Liter Mobicool vor zwei/ drei Wochen mit im Minicamper.
An heißen Tagen (Spitze 35Grad) hat die Box in 24h 180/190Wh verbraucht.
Interessant finde ich den heutigen Tag. Hier war es bewölkt, manchmal ein Schimmer Sonne, manchmal sah es fast nach Regen aus, max. 16/17 Grad
Seit Mitternacht bis jetzt liegen Verbrauch sowie Erzeugung bei 90Wh.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.761
Ort
Sauerland
Ich füttere meine zwei Speicher auf dem "Werkstattgrundstück" mit zwei "normalen" Modulen mit je um die 400Wp. Dadurch hat man auch an schlechten Tagen ein paar Watt zu ernten.

Hi,
ich hatte weiter oben ja schon geschrieben, dass ein 400 Watt Modul fast nicht mehr kostet als ein 50 Watt Modul.
Aber bei Johannes, sowie bei uns, geht es ja um mobile Nutzung.
Gruß Reimund
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
526
Ort
Aachen
Die Kühlbox soll nicht ins Auto, sondern ins Zelt oder zeitweise in die Gartenhütte. Bis jetzt hatte ich eine Absorberbox, wie laut ist denn so eine Kompressorbox? Kann man daneben schlafen?
Ich kann neben einer Dometic Kompressorbox schlafen, aber geräuschlos ist die nicht. Im letzten Frankreich AtlantikküstenUrlaub hatten wir die an der 'Küchenstation' (Leimholzplatte auf Böcken) stehen, teilweise beschattet durch Sonnensegel und Bäume, teilweise in der Sonne.
Ich habe mittlerweile Ersatz Thermowiederstände für die Steuerung dabei, habe mir im Netz rausgesucht, welche ich brauche (pt100??? steht irgendwo) und dann zu Campingplatz bestellt. 4er Packung aus dem Netz war billiger als 1* Original und hatten lustigerweise sogar den richtigen Stecker. Quick and Dirty, Box aufgeschraubt und auf Platine eingesteckt, dann einfach nach draußen geführt und durch die Klappe reingelegt, so daß der im Kühlraum hängt.

Mobil am besten kleine Module mitnehmen oder evtl sogar so Camping Dinger ("flexibel") und auf gute Ausrichtung zur Sonne achten. Keine Verschattung! Möglichst senkrechter Einfall aufs Modul.
Wie oben schon geschrieben, entweder Akku selber zusammen stricken mit BMS oder einfacher so ne dicke Powerbank/Box kaufen. Hersteller fragen, ob man auch PV überdimensionieren kann, falls Du mehrere Module dranhängen möchtest.
Ich hatte ein Modul 260WP auf dem Crafter und ne geliehene Powerbank, zu Hause liegen noch ein paar alte E-Bike Akkus, die sollen eigentlich da dran, Projekt Nr 5638....
 

Christian Knüll

ww-kiefer
Registriert
21. August 2011
Beiträge
49
Alter
43
Ort
Höpfingen
Hallo,

auf meinem Transporter hab ich ein 450W Modul und eine 2,2kWh Powerstation (Runhood F2400).
Die Module kosten ja praktisch "nichts" mehr und die Powerstation lag so um die 900 Euro.
Das bringt Strom satt und man kann sich sogar Späße wie ne Mikrowelle oder andere 230V Geräte leisten.

Als Kühlbox habe ich eine Mobicool.
Der Lüfter der Box ist schon hörbar und deswegen schalte ich sie über Nacht einfach ab.
Wenn sie gut gefüllt ist erwärmt sie sich dann bis zum Morgen im Hochsommer um ca. 2-3°.
Wenn nur ein oder 2 einzelne Joghurts drin stehen können es allerdings auch 10° werden.
Die Box habe ich jetzt seit über 5 Jahren und würde sie wieder kaufen.
Es gibt leisere Modelle, für mich ist das Problem allerdings nicht so sehr der Geräuschpegel an sich, sondern das ein- und ausschalten.
Ich kann problemlos bei laufender Box einschlafen - wenn sie aber ausschaltet und dann irgendwann wieder anläuft ist das Risiko hoch dass ich durch die Geräuschänderung aufwache. Ich vermute mal dass das auch bei leiseren Boxen nicht wesentlich anders wäre.

Zwischenzeitlich hatte mir noch eine von Vevor mit Kühl- und Gefrierbereich gekauft.
Die fiept allerdings so unerträglich dass sie nie zum Einsatz kam.

Im Vorgängerauto hatte ich statt Powerbank einfach die Starterbatterie als Puffer genutzt.
Geht auch, allerdings setzt das den Batterien ziemlich zu - ich habe innerhalb 9 Jahren 3 oder 4 Batterien verschlissen.
Rechnerisch allerdings immer noch deutlich billiger als die Powerstation.

Christian
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.400
Ort
Vilshofen
Ich betreib meine Woltu 30l kompressorbox mit ner 60Ah autobatrerie. Selbst ein ganzes heißes Wochenende an der Donau kein Problem. Due Box hat an batteriewächter integriert, damit wird auch nicht tiefenentladen. Die Box braucht unter Last max 50w. Beim Campen is dann eh immer 220v vorhanden.
Das 160w faltpanel mit kleinem Regler vom Spezl hat beim Testen wunderbar funktioniert. Nachts is dann halt doof, drum irgendeinen Speicher dazu. Maximal easy is tatsächlich mit ner powerstation, war mir aber für meine Zwecke (Wochenende fischen, an Tag im Holz) deutlich zu teuer. Kfz Batterie:50€, zwei batteriekkemmen, 1m Kabel und der externe zigi Anzünder kamen auf gesamt auf 70€.
Grad gesehen: 180w faltmodul mit Regler fürn 100er auf Amazon und die Sache is geritzt.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.761
Ort
Sauerland
Hi,
statt der Autobatterie würde ich immer eine LiFePo nehmen.
Ne 30Ah LiFePo kostet knapp 100 Euro. Die kannst man fast vollständig auschöpfen, die Autobatterie (wenn man halbwegs lange was davon haben will) nur zur Hälfte. Also hier auch 30Ah.
Ob die günstigsten Panels und Regler was taugen weiß ich nicht.
Gruß Reimund
 
Oben Unten