Erfahrung Parkside Flachdübelfräse

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
807
Ort
Niedersachsen
Hallo zusammen, LIDL hat gerade quasi zum Ramschpreis eine Flachdübelfräse im Angebot: https://www.lidl.de/p/parkside-flachduebelfraese/p10066137

Bei dem Preis kann ich mir nicht vorstellen, dass sie irgendwas taugt, wenn man das mit den Preisen für eine Lamello vergleicht. Nichtsdestoweniger ist der preisliche Unterschied ja beträchtlich.

Wenn ihr keine Flachdübelfräse hättet, würdet ihr sie kaufen, einfach um eine zu haben?
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Ich hab schon mal ne billige zurückgeben und mir dann im Angebot das Pendant von Makita gekauft. Meine billige war unterhalb von benutzbar für mich. Die Makita ist um Welten weniger klapprig. Würde ich wieder so machen, wenn man das Teil nicht beruflich nutzen möchte.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
ich habe zu dem Preis schon mal eine für meinen Bruder gekauft, tut was sie soll und wird jetzt von meinem Neffen oft genutzt.

Es grüßt Johannes
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
478
Ort
NW-Deutschland
Eine Flachdübelfräse ist ein Werkzeug, bei dem ich vermuten wurde, dass auch eine sehr einfache Qualität ihren Job macht. Der Motor wird selten im stundenlangen Dauereinsatz laufen. Präzision? Naja das Sägeblatt wird flach laufen und selbst ein einfacher Anschlag wird die für Lamellos benötigte Genauigkeit liefern. Ich bin sonst nicht Team Parkside, aber sollte meine alte Bosch mal abrauchen, würde ich die Parkside probieren.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Eine Flachdübelfräse ist ein Werkzeug, bei dem ich vermuten wurde, dass auch eine sehr einfache Qualität ihren Job macht. Der Motor wird selten im stundenlangen Dauereinsatz laufen. Präzision? Naja das Sägeblatt wird flach laufen und selbst ein einfacher Anschlag wird die für Lamellos benötigte Genauigkeit liefern. Ich bin sonst nicht Team Parkside, aber sollte meine alte Bosch mal abrauchen, würde ich die Parkside probieren.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.760
Ort
Sauerland
Eine Flachdübelfräse ist ein Werkzeug, bei dem ich vermuten wurde, dass auch eine sehr einfache Qualität ihren Job macht.
Hi,
ich hatte eine billige, die hatte so viel Spiel in Achsrichtung des Blattes, dass nicht annähernd gleiche Ergebnisse zustande kamen.
Der (Klapp-) Anschlag wär alles andere parallel zum Blatt, dass er nicht annähernd benutzbar war.
Die Grundplatte (gleichzeitig Sägeblattabdeckung) war total konvex, also auch nicht brauchbar.
Ich habe die dann in viel Handarbeit optimiert und letztlich verschenkt....
Gruß Reimund
 

marcushobelt

ww-birnbaum
Registriert
20. Juli 2014
Beiträge
204
Ort
Baden Württemberg
Kaufen, Nein.
Ich hab schon mal mit einer billigen Flachdübelfräse gearbeitet, geht schon, nur das einstellen ist höchst unkomfortabel gewesen. Alles recht labberig. Auch musste der Anschlag auf jeder Seite festgestellt werden. Auch das bringt Ungenauigkeiten mit sich.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.728
Ort
südlicher Odenwald
Die erste, die ich hatte, war ähnlich günstig. Genau genug war sie, nur sehr unwuchtig. Das Hauptproblem war die Standzeit. Innerhalb kürzester Zeit brauchte ich ein neues Sägeblatt. Das war dann teurer als die Maschine. Die nächste wurde dann auch eine Makita, als sich das Lager verabschiedet hatte. Letztendlich war die erste Maschine rausgeschmissenes Geld.

Gruß Michael
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.658
Ort
Mandalore
Das Problem bei Parkside ist die Streuung in Sachen Qualität.
Ich hatte mal vor Jahren ein kleines YouTube Video über die erste Parkside Flachdübelfräse gemacht. Als direkter Vergleich stand das Modell von DeWalt daneben.
Die FDF die ich erwischt habe, war bis auf einen fehlerhaften Klemmmechanismus beim verstellbaren Anschlag durchaus OK! Den Mechanismus konnte man mit einer Feile reparieren.

In den Kommentaren zum Video habe ich jedoch von anderen Usern erfahren, die ganz andere Themen mit dem Gerät hatten und es deshalb zurückgegeben haben. Im Endeffekt hatte ich bei meinem Karton also einfach etwas mehr Glück als andere. Die Parkside FDF werkelt jetzt bei einem Bekannten rum und er ist völlig zufrieden.

Im Endeffekt kann man es auf einen Versuch ankommen lassen und mit etwas Glück erwischt man ein brauchbares Modell.

Grüße,
Markus

PS: Was aber auf jeden Fall getauscht werden muss, ist das Blatt!
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
807
Ort
Niedersachsen
Danke euch allen für den Input. Ich schlaf mal ein paar Nächte drüber und habe dann wahrscheinlich vergessen, dass sie im Angebot ist... Meine Frau hat ja noch immer nicht Lidl Plus deinstalliert und will weiter gläserne Kundin spielen, dann kann man das System auch mal verwirren. :emoji_stuck_out_tongue:
 

Blamaili

ww-buche
Registriert
29. August 2017
Beiträge
254
Ich hatte bisher keine günstige gesehen, die nicht wackelte. Ich hatte einige (5?) gebraucht günstig geschossen, bei allen hatte die Führung mehr oder weniger Spiel. Ich hab jetzt ne gebrauchte Kress FDF 850 und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Super, da kriegt man für das Geld einer Lamello mehr als 20 Parkside, also für jeden Auftrag eine. Die Materialverschwendung lassen wir beiseite, dazu haben ja mehrere geschrieben, dass sie nachher eine andere gekauft haben. Lamello haben wir noch keine weggeschmissen, nicht einmal die
uralt Minilo auch wenn sie kaum mehr gebraucht wird.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.888
Ort
417xx
Eine Flachdübelfräse ist ein Werkzeug, bei dem ich vermuten wurde, dass auch eine sehr einfache Qualität ihren Job macht. Präzision? Naja das Sägeblatt wird flach laufen und selbst ein einfacher Anschlag wird die für Lamellos benötigte Genauigkeit liefern.
Du vermutest. Genau das ist hier gefragt. Danke für dein Statement!

Ich kann dir sagen, dass du da schon paar hundertstel Spiel in der Verbindung merkst. Und da braucht dein Blatt odrr deine Führung der Fräse viel weniger Spie, damit das entsteht oder eben nicht entsteht. Und die kriegst du für 35Euro nicht wiederholgenau hin. Dazu kommt die Fertigungsstreuung. Ich hatte schon ein paar Modelle und die steigende Genauigkeit verläuft parallel zum Preis.
Ich würde jederzeit die Finger davon lassen. Man ärgert sich nur rum oder schimpft auf Flachdübelverbindungen, dabei liegt es am Werkzeug.
Erst die Lamello macht Lamellos so wie ich mir das vorstelle.
Aber nur meine Erfahrung und daraus resultierende Meinung.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Hallo zusammen, LIDL hat gerade quasi zum Ramschpreis eine Flachdübelfräse im Angebot: https://www.lidl.de/p/parkside-flachduebelfraese/p10066137

Bei dem Preis kann ich mir nicht vorstellen, dass sie irgendwas taugt, wenn man das mit den Preisen für eine Lamello vergleicht. Nichtsdestoweniger ist der preisliche Unterschied ja beträchtlich.

Wenn ihr keine Flachdübelfräse hättet, würdet ihr sie kaufen, einfach um eine zu haben?
Ich habe mir vor 20 Jahren ein 20 € Teil gekauft. Und frage mich die ganzen Jahre, was denn eine für 900 € für einen tatsächlichen Mehrwert hat.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Hallo zusammen, LIDL hat gerade quasi zum Ramschpreis eine Flachdübelfräse im Angebot: https://www.lidl.de/p/parkside-flachduebelfraese/p10066137

Bei dem Preis kann ich mir nicht vorstellen, dass sie irgendwas taugt, wenn man das mit den Preisen für eine Lamello vergleicht. Nichtsdestoweniger ist der preisliche Unterschied ja beträchtlich.

Wenn ihr keine Flachdübelfräse hättet, würdet ihr sie kaufen, einfach um eine zu haben?
Nö würde ich auf keinen Fall kaufen! Es gibt Werkzeuge für den gelegentlichen Einsatz die man vom Discounter kaufen kann. Aber gerade eine Flachdübelfräse sollte wiederholgenaue Ergebnisse liefern. Das beste PL-Verhältnis hat immer noch die Makita Fräse meiner Meinung nach.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.658
Ort
Mandalore
Da bin ich eher Team DeWalt. Hab die Makita verkauft, da ich eines der neueren Modelle hatte, bei denen z.B. der Absaugstutzen eine absolute Fehlkonstruktion ist und sie auch durch eine Engstelle gerne mal verstopft.

Die DeWalt ist minimalistisch aufgebaut aber robust wie ein Panzer. Und ich als Linkshänder mag den Einschalter sehr!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Pside nicht mehr ganz so schlecht wie vor ein paar Jahren noch.
Holen, testen, falls Mist zurückbringen und Geld zurück. Das ist der Vorteil bei den großen Discountern
Evtl. in einer anderen Filiale das gleiche, beim 2. Versuch kann es ja durchaus klappen.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
891
Ort
25 km südlich Ulm
Wir Schwaben sind sparsam aber nicht geizig.
Bei so extrem günstigen oder soll ich sagen, billigen Maschinen, hätte ich Bauchschmerzen.
Mach’s wie @magmog es vorschlägt.
Ich hab auch keine Highend Fräse. ist ne umgelabelte Casals. Seit Anfang 2000ern meine einzige FDF.
Bin voll zufrieden.
Allerdings habe ich auch die ZETA. Wenn man die Qualität auf deren FDF überträgt, ist schon ne Steigerung möglich.

Sollte meine Casals doch noch die Grätsche machen, schau ich nach ner gebrauchten Lamello.

Gruß Gerhard
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
891
Ort
25 km südlich Ulm
Ich möchte das für die Badener hier unterschreiben.:emoji_wink:
Sind bloss die Württemberger Schwaben? :emoji_slight_smile:

Spass beiseite.

Also hier im Forum kann ich mich an einige Beiträge erinnern, die ihre Billig FDF an die Wand geklatscht hätten.
Und sich dann was vernünftiges geholt haben. :emoji_wink:
Meistens ist es doch so: Wer billig kauft, kauft zweimal. Und dazu bin ich zu arm.
+ Resourcenverschwendung etc. pp
Gerade die FDF sollte wiederholgenaue Resultate liefern.
Meine Meinung
 
Oben Unten