Baumwollstoff auf HDF leimen und farblos lackieren.

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Moin,
ich habe einen E-Gitarrenkorpus mit 5 mm HDF beidseitig belegt.
Die Vorderseite möchte ich flächig mit einem (Baumwoll-)Stoff mit Muster bekleben/leimen.PVAC-Leim wäre eine Option.

Das kleben mit PVAC Leim ist wohl nicht so kompliziert.
Die Frage die ich mir stelle ist die Lackierung des Stoffes.Und natürlich die Verträglichkeit mit dem abgebundenen Leim.
Vermutlich muss eine Art Haftvermittler aufgepinselt werden.Wenn ich jetzt bei meiner üblichen Vorgehensweise bleibe,
trage ich als Grundierung einen verdünnten Lack auf.Ich nehme da Holzsiegel von Cl u.Und damit wird auch fertig lackiert.

Was denkt ihr über die Idee?Vielleicht hat ja jemand so etwas ähnliches mal gemacht.
Oder einen Glutinleim benutzen und mit verdünntem Hautleim absperren!?

Bin für jeden Input dankbar!

Beste Grüße
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.270
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ein flüssiger Leim wie Weißleim dringt durch den Stoff und das meist auch unregelmäßig. Das sieht sehr bescheiden aus.
Es gibt auf Stoffe bzw stark saugende Materialien abgestimmte Sprühkleber. MEIN bevorzugter Lieferant https://www.ask-klebstoffe.de/

Stoffe lackiert habe ich absichtlich noch nicht. Das eine oder andere Hosenbein, Pulloverärmel, Oder auch mal der Rücken vom Kollegen hat schon mal mehr oder weniger Lack abbekommen. Aber Ziel war nie eine belastbare Oberfläche.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.386
Ort
bei den Zwergen
Bei woodworking .der gibt's eine genaue Anleitung für die Reparatur von Möbelrolläden.
Da steht auch mit welchem Leim und welchem Stoff.
Das ist von dem Schreinermeister der als Restaurator in Kalifornien arbeitet.
Der liest hier auch noch mit.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.879
Ort
südlicher Odenwald
Glutinleim könnte gehen. Bei gerissenen Rückwänden von alten Möbeln gibt es eine Methode, die Risse zu schließen. Dazu werden grobe Stoffe mit Glutinleim auf die Rückwände geleimt und diese auch nochmal satt mit Glutinleim eingestrichen/getränkt. Diese Methode wird dann angewandt, wenn die Rückwand nicht unbeschödigt entfernt werden kann. Leimwasser mit Glutinleim 1 zu 5 bis etwa 1 zu 15, je nachdem, wie der weitere Aufbau ist, wird als Absperrgrund benutzt für weitere Oberflächen. Auch für verschiedene Lackierungen. Deinen speziellen Fall habe ich aber noch nicht ausprobiert, da müsstest du selber Versuche anstellen.
Gruß Michael
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Danke bis hierher für eure Beiträge.
Interessante Homepage für Klebstoffe!

Auch der Blick ins Nachbarforum war erleuchtend.
Und natürlich der Blick von Restauratoren und die verwendung von Glutinleim.
So wie Michael schrieb werde ich Versuche mit Abschnitten und Stoffresten machen.
Aus Neugier auch mit Weißleim.Ich werde berichten.

Der Korpus ist kein Wunderwerk denke ich.Für mich ist das aber ein wunderbares Übungsobjekt.
Zumal meine eingeschränkten Möglichkeiten der Oberflächen-Fertigung nur
relativ einfachen Auftrag mit Pinsel bzw Lappen erlauben.Aber das geht auch.

Zuerst hatte ich an eine einfarbige Beschichtung gedacht.Da fiel mir ein das ich irgendwo mal
so ein Paisley-Muster mit unterschiedlichsten Grundfarben gesehen habe.

Morgen werde ich mich um den Paisley-Stoff kümmern.

Paisleymuster
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Versuch macht kluch...

Ich habe HDF roh angeschliffen und jeweils einen Stoffrest geklebt.
Dazu habe ich PVAC D3 Leim und Knochenleim benutzt.
Beides klebt gut und es gibt keinen Durchschlag.
Das änderte sich nach Auftrag von Klarlack,HWÖ und Objektöl für Fußböden usw.
Bei den dünnen Stoffresten ist sofort die braune Farbe vom HDF sichtbar und nicht schön.

Ich vermute das klares Epoxydharz bei helleren Stoffen weniger gelbstich verursacht.
Und wenn ich das HDF vor dem Belegen mit Stoff weiß streiche...hält das die dünne Epodyharz-Schicht?

Bisher habe ich noch kein Epoxyharz für so einen Einsatz verarbeitet und daher keine Ahnung.
Schlecht wäre es wenn es wegen Unverträglichkeiten von Lack und Epoxy zu Problemen der Haftung kommt.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
637
Ort
irgendwo
... na ja, man würde dann den Korpus mit Epoxy beschichten und den Stoff da quasi "einlagern". Mit Glasrovings macht man das ja auch am Boot (Stichwort Holzboote mit Epoxy beschichten). Es KÖNNTE mit Stoff auch klappen, aber da sind meine Erfahrungen auch nur unabsichtlicher Natur. Wäre einen Versuch wert. Durchschlagen wird es natürlich, aber vielleicht so gleichbleibend, dass es akzeptabel sein könnte.
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
... Durchschlagen wird es natürlich, aber vielleicht so gleichbleibend, dass es akzeptabel sein könnte.
Das vermute ich ist dann kein "Problem" wenn bei hellen Stoffen der Grund (HDF)
weiß oder zumindest hell gestrichen ist.Ob Lack oder Grundierung hängt davon ab
wie Verträglich das mit Epoxydharz ist.
Ich teste gerne! Ich brauch nur ne Richtung was funktionieren kann.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.879
Ort
südlicher Odenwald
War nur so ne Idee, ob Kleister das evtl optisch sperren könnte, also ohne Farbe. Ich hab aber echt Null Ahnung von HDF, MDF etc. Welche Kleber auf Farbe halten, weiß ich auch nicht. Tut mir leid, da kann ich nicht wirklich weiter helfen
Gruß Michael
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.126
Ort
Mittelfranken
Ich denke, dass der Stoff beim Lackieren einfach durchsichtig wird, wie wenn man ihn nass macht. Stichwort „Wet T-shirt“.

Entweder, Du färbst die Unterlage so ein, dass es nichts ausmacht, wenn man die durchsieht, oder Du nimmst einen anderen Stoff, der in nassem Zustand weniger durchsichtig ist.
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Moin,
ein kurzes Update mit Epoxidharz,hellem Baumwollstoff und weiß gestrichenem HDF als Trägermaterial.
Auf die HDF-Platte wurde Epoxidharz aufgetragen,dann der Baumwollstoff aufgelegt und noch einmal mit einer Rolle Epoxidharz nass in nass aufgetragen.
Als letzte Schicht habe ich Epoxidharz gegossen.Diese dünne Oberfläche ist gut verlaufen.
Nach jetzt 2 Wochen ist dieses Probestück gut vernetzt denke ich.

Bis hierher ist mein Versuch mit Epoxidharz mein Weg um Stoff auf HDF zu belegen.
Weitere Erkenntnisse kommen dann mit der Bearbeitung.Das sind Fräsungen an den Kanten und in der Fläche.
Schleifen der Oberfläche für die Endbehandlung.Wahrscheinlich wird poliert.

Allen ein schönes Restwochenende.
 

Dutrag

ww-kirsche
Registriert
11. März 2025
Beiträge
155
Ort
Danzig
Jetzt erst das Thema gesehen, da im August im Urlaub gewesen.
Evtl. ein Versuch wert wäre es den Stoff mit Kontaktkleber auf das HDF zu kleben (sollte den Stoff nicht durchtränken) und dann mit Epoxy zu versiegeln.
 

Nordheide

ww-birnbaum
Registriert
1. September 2017
Beiträge
206
Ort
Niedersachsen
Moin,
Kontaktkleber wäre eine Möglichkeit.Danke.

Das Gewicht spielt ne Rolle.Bei dem Probestück habe ich insgesamt 80 Gramm Epoxidharz benutzt.
Beim nass in nass einlegen des Baumwollstoffes wird viel Harz mit dem Spachtel an den Rand gedrückt.
So gab es keine Lufteinschlüsse und der Stoff war durchtränkt.Das Gewicht vom Harz bis dahin war gering.
Ich rechne mit ca.150 Gramm Mehrgewicht.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.431
Ort
HH
Wieg auf jeden Fall mal, wenn möglich.. Ich hab bei Epoxy / Glassvlies mit Rollen nicht das erreicht, was wir gehofft hatten.

Schwere Gitarren/Bässe nerven doch ganz erheblich.. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten