Leise Arbeitsgeräte??

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.829
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
m. M. n. hängt das extrem stark von der Bausubstanz ab, wie gut oder intensiv der Schall oben hörbar ist.
Bei mir (Keller hat Betondecke) hört man die Absaugung + Hobel oder Kreissäge nur als leises Brummen und das ist vorwiegend die Absaugung.

Meine Leute können ohne weiteres schlafen gehen und ich könnte werkeln. Uns trennen nur 2 billige Holztüren, eine von der Werkstatt und oben am Treppenabgang.
Mit Entkopplung gegen den Boden kann ich mir gut vorstellen, dass man viel erreichen kann.
Silent Power Sägeblätter erzeugen spürbar geringeren hochfrequenten Schall.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.658
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich hab die Werkstatt auch direkt unter unserem Wohnbereich. Haus aus 1950ern. Mangels Deckenhöhe kann ich eh nix dämmen. Die Familie stört es meist nicht. Am nervigsten finden sie die Oberfräse und Staubsauger. Kreissäge und ADH so mittel. Bandsäge udn Absaugung hören sie nicht. Aber wenn das Mieter wären, könnte ich da vermutlich nicht werkeln.

Ich schätze, die bestimmten Modelle von Maschinen sind weniger wichtig als die Art der Geräte und - noch wichtiger - die Empfindlichkeit der Mieter.
 

Teaktiger

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2025
Beiträge
44
Ort
Berlin
m. M. n. hängt das extrem stark von der Bausubstanz ab, wie gut oder intensiv der Schall oben hörbar ist.
Bei mir (Keller hat Betondecke) hört man die Absaugung + Hobel oder Kreissäge nur als leises Brummen und das ist vorwiegend die Absaugung.

Meine Leute können ohne weiteres schlafen gehen und ich könnte werkeln. Uns trennen nur 2 billige Holztüren, eine von der Werkstatt und oben am Treppenabgang.
Mit Entkopplung gegen den Boden kann ich mir gut vorstellen, dass man viel erreichen kann.
Silent Power Sägeblätter erzeugen spürbar geringeren hochfrequenten Schall.
Ich denke ich haben da auch ne Betondecke drin, aber ziemlich dünn finde ich. Man hört schon ein paar Sachen durch. Zum Beispiel wenn die Nachbarn sich oben anschreien :emoji_slight_smile:
Ich hab die Werkstatt auch direkt unter unserem Wohnbereich. Haus aus 1950ern. Mangels Deckenhöhe kann ich eh nix dämmen. Die Familie stört es meist nicht. Am nervigsten finden sie die Oberfräse und Staubsauger. Kreissäge und ADH so mittel. Bandsäge udn Absaugung hören sie nicht. Aber wenn das Mieter wären, könnte ich da vermutlich nicht werkeln.

Ich schätze, die bestimmten Modelle von Maschinen sind weniger wichtig als die Art der Geräte und - noch wichtiger - die Empfindlichkeit der Mieter.
Über mir habe ich einen alten Handwerker den hat nie was gestört, meinte auch ich kann Sonntag ruhig werkeln. Aber über die Garage die Familie kann ich schlecht einschätzen. Da werde ich mich mal mit denen verständigen müssen bevor ich da schweres Gerät kaufe. :/
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
...... es ist wichtig, vorher mit den Nachbarn zu reden und ihnen die Hoheit über die Betriebszeiten zu gewähren.
Bis hin zu sofortigem Stopp bei Verlangen. Denn liegt der Frieden in der Tonne gibt es nichts mehr zu gewinnen.
Der Werkler hat anders keine Chance, es gibt keinen Rechtsanspruch auf eine Maschinenwerkstätte im Keller.
Dabei den Nachbarn erklären dass man alles versucht den Schall zu reduzieren.

Dass keine dünne schallabsorbiende Schicht nichts nutz ist Unsinn. Alles was weg ist kann nicht stören
und dringt auch nicht als Körperschallverursacher in harte Bauteile ein.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Das ist wohl die beste Option. Da wir bald aber eh in 2-3 Jahren aus Berlin ziehen möchten bin ich hin und her. Da träume ich dann eben vom eigenen großen Keller als Werkstatt
Für mich als Städter habe ich das Problem geschickt gelöst mit einer Offenen Werkstatt. Da gibt es nur eine Tankstelle, die S-Bahn und ein Parkhaus als Nachbarn. Da interessiert Lärm nicht.

Sowas sollte es doch in Berlin auch geben. Such mal nach Makerspace, Gemeinschaftswerkstatt oder ähnlichem.
 

Teaktiger

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2025
Beiträge
44
Ort
Berlin
jep und evtl. schon vorher versuchen einen guten Draht aufzubauen mit einem Gläschen Rotwein oder Werkstattbier.
Ne nachdem wie der drauf ist. Gibt auch Leute die machen sich nix aus handwerklichem Können und lassen sich da wenig begeistern.
Ja das werde ich probieren. Leider sind das genau die, bei denen ich am wenigsten weiß wie ich sie „anpacken“ kann. Kommen mir so rüber als hätten sie keine Interesse, wollen sich aus allem raushalten und huschen immer schnell vorbei. Dazu kommt dass dort noch ihre alleinerziehende Tochter mit Kind wohnt. Also vielleicht auch gut weil dort eh immer Krach ist :emoji_slight_smile:
 

Teaktiger

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2025
Beiträge
44
Ort
Berlin
Für mich als Städter habe ich das Problem geschickt gelöst mit einer Offenen Werkstatt. Da gibt es nur eine Tankstelle, die S-Bahn und ein Parkhaus als Nachbarn. Da interessiert Lärm nicht.

Sowas sollte es doch in Berlin auch geben. Such mal nach Makerspace, Gemeinschaftswerkstatt oder ähnlichem.
Ich habe eine Gemeinschaftswerkstatt gefunden, habe mich schonmal flüchtig damit beschäftigt. Nur muss man dann eben monatlich einen Betrag X zahlen, falls man dann noch Lagerfläche braucht für Holz/Geräte dann wirds schon zu teuer :/
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.267
Ort
Leipzig
Ich habe eine Gemeinschaftswerkstatt gefunden, habe mich schonmal flüchtig damit beschäftigt. Nur muss man dann eben monatlich einen Betrag X zahlen, falls man dann noch Lagerfläche braucht für Holz/Geräte dann wirds schon zu teuer :/
Also wenn ich die Geräte erstmal anschaffen müsste die wir in unserem Makerspace haben, wären erstmal 10-15k EUR bei Gebrauchtmaschinen weg. Zudem haben wir zusammen 800m2 Platz! Da relativieren sich die geringen Gebühren doch sehr schnell. Im dicht besiedelten urbanen Raum ist Lärm ein Thema und Platz ein noch viel größeres. Dafür hat man andere Annehmlichkeiten.
 

Teaktiger

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2025
Beiträge
44
Ort
Berlin
Also wenn ich die Geräte erstmal anschaffen müsste die wir in unserem Makerspace haben, wären erstmal 10-15k EUR bei Gebrauchtmaschinen weg. Zudem haben wir zusammen 800m2 Platz! Da relativieren sich die geringen Gebühren doch sehr schnell. Im dicht besiedelten urbanen Raum ist Lärm ein Thema und Platz ein noch viel größeres. Dafür hat man andere Annehmlichkeiten.
Ich habe mir mal das Makerspace angeguckt und das sieht echt toll aus.
Habe bis jetzt aber hier nix allzu tolle Gegenstücke gefunden.
 
Oben Unten