Schraubzwingengriffe

Schraubzwingengriffe lieber aus Holz oder Kunststoff?


  • Umfrageteilnehmer
    21
  • Umfrage geschlossen .

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.286
Ort
Berlin
Allein aus Umweltschutzgründen ist jeder Kunststoff ein Fluch.
Moin,
dbzgl. bin ich mir nicht mehr so sicher.
Obwohl Holz ja als sehr nachhaltig beworben wird, benötigt doch ein Baum mehrere Jahrzehnte, bis er wirtschaftlich verwertet werden soll.
Bestimmt haben leider weltweit div. Firmen wie Ikea etc. ganze Wälder, ja Landschaften aufgekauft und roden, was das Zeug hält. Aufforstung ist da nicht nur ein Fremdwort. Von den Wildrodungen für Bergbau, Viehzucht, etc. ganz zu schweigen.
Manche Kunststoffe lassen sich ja wieder verwenden.
Kunststoffe lassen sich auch leichter an die Handgriffform anpassen und dann beliebig reproduzieren. Beim Holzgriff möchte das keiner bezahlen.
LG
Thomas
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.459
Ort
Berlin
Hallo,
auch wenn es jetzt off-topic wird, muss ich als Kunststoff-Händler widersprechen. Kunststoff ist in der Produktion energieaufwändig, die Entsorgung nur teilweise erfolgreich, Recycling noch immer nicht wirklich gelöst (technisch schon, wirtschaftlich nicht), Reparatur oft schwierig und die Produktionsrückstände werden uns noch in Generationen beschäftigen.

Ein Werkzeuggriff aus Holz ist leichter zu reparieren, besser zu ersetzen, ohne Weichmacher griffig und am Ende seiner Lebenszeit (sofern nicht lackiert) noch einwandfreies Brennholz.

Wer sich jetzt doch noch einen Griff aus einem Thermoplast drehen will, der wende sich vertrauensvoll an mich!
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.759
Ort
sonstwo
Ich habe einige von diesen Bessey 2K Griffen und diese wirklich ausgiebig, also gewerblich, genutzt.

Müssten jetzt 12 Jahre oder älter sein.

Da schmiert nichts und ist nichts kaputt.

Den großen Vorteil der Dinger ist halt, dass die nicht brechen wenn eine Recht schwere Zwinge mal runterfällt und ungünstig auf den Griff knallt.

Das sehe ich aber bei den Teilen die du da anbietest nicht. Halte das also für "zuviel des guten".

Daher auch klar bei der Holzvariante. Eher ein paar mehr kaufen können als Hightechplaste Griffe.

Ich habe das noch nie irgendwo gesagt, aber ich finde das Produkt richtig geil.

Bin aber auch echt froh nicht in die Versuchung zu kommen das zu kaufen, einfach weil ich nichts mehr auf Baustellen mache!

Aber einfach gut sowas!

KISS, keep it simple and stupid !
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.030
Ort
Thüringen
Nebenbei - die Holzgriffe, die ich bekomme werden in einer Thüringer Drechslerei gefertigt (beziehe ich aber nicht direkt).
Das Thema 2K - Griffe von Bessey - das war eine temporäre Lösung. (Eventuell wird das ein Alternativangebot - nach den Betriebsferien steht ein Termin dort an.)
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.363
Ort
Hopfgarten
Moin,
dbzgl. bin ich mir nicht mehr so sicher.
Obwohl Holz ja als sehr nachhaltig beworben wird, benötigt doch ein Baum mehrere Jahrzehnte, bis er wirtschaftlich verwertet werden soll.
Bestimmt haben leider weltweit div. Firmen wie Ikea etc. ganze Wälder, ja Landschaften aufgekauft und roden, was das Zeug hält. Aufforstung ist da nicht nur ein Fremdwort. Von den Wildrodungen für Bergbau, Viehzucht, etc. ganz zu schweigen.
Manche Kunststoffe lassen sich ja wieder verwenden.
Kunststoffe lassen sich auch leichter an die Handgriffform anpassen und dann beliebig reproduzieren. Beim Holzgriff möchte das keiner bezahlen.
LG
Thomas
Ja ich weis, du hast diesen Film über Ikea und riesige abgeholzte Kahlflächen in Rumänien gesehen.
Es ist sogenannter Waldfrefel was da betrieben wird. Aber man sollte die Forstwirtschaft in Europa nicht verallgemeinern, in Mitteleuropa haben wir eine beachtliche Gesetzgebung und es ist uns schon in Wiege gelegt dass wir sorgsam mit dem Wald umgehen.
Trotzdem sind auch hier Fehler passiert hinsichtlich Monokulturen auf dazu noch ungeeigneten Standorten.
Deswegen fordere ich hier und jetzt vor der eigenen Haustür zu kehren.
Aber das alles sehe ich nicht als Grund alles mögliche aus Plastik herzustellen. Ein Holzgriff muss ja nicht zwangsweise von einem Drechsler in Einzelanfertigung hergestellt werden, auch hier kann Automatisierung eingesetzt werden.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.459
Ort
Berlin
Hallo,
ich möchte auch die Mutmaßung anstellen, dass der Holzbedarf der deutschen Werkzeughersteller für alle Hobel, Stiele, Zwingengriffe, Hobelbänke Stecheisenhefte etc. nur einen Bruchteil des Holzbedarfs von Ikea ausmacht. Aber klar, jeder kehre vor der eigenen Tür und sorge sich um einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.459
Ort
Berlin
Hallo,
es ist ja @U.Tho s Thema - daher jetzt da offtopic weiter. Meine Kollegin (ehemalige Holzmechanikerin) hat mir vor ein paar Tagen erzählt, dass schon zu DDR-Zeiten und noch immer die berühmten Billys in der Prignitz gefertigt werden. Abgesehen davon tut es ja nix zur Sache, ob in D produziert oder woanders, der Ressourcenverbrauch an Holz von Ikea ist in D so oder so höher als der der Werkzeugindustrie.
 
Oben Unten