Sitzbank für Esstisch aus Nussbaum

Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.231
Ort
Leipzig
Hallo Forum!

Im Frühling habe ich unseren neuen Esstisch aus Nussbaum gebaut, siehe Vorstellung unter folgendem Link.
https://www.woodworker.de/forum/threads/großer-esstisch-aus-nussbaum.135974/

Der Holzhändler wollte mir nur die gesamte Partie verkaufen. Kann ich verstehen. Aus den restlichen zweieinhalb Bohlen soll daher noch eine Sitzbank entstehen. Der Stil soll an den Tisch angelehnt sein. Die Sitzfläche ist aus der ganzen Bohle und ebenfalls mit Waldkante. Die Beine sollen ebenfalls 7x7cm werden in der Hoffnung das es nicht zu wuchtig aussieht. Dünner hobeln geht im Zweifelsfall immer noch.

Startpunkt ist die Sitzfläche. Die wird 40cm breit und passt nicht in den 30er Dickenhobel. Eisen der Raubank schärfen und los geht es mit der Fitnesseinheit. :emoji_slight_smile:
IMG_0789_klein.jpg IMG_0790_klein.jpg IMG_0791_klein.jpg IMG_0792_klein.jpg
Übrig blieb nur Schweiß und Hobellöckchen.
IMG_0793_klein.jpg
Heute Abend habe ich mit den beiden Wangen für das Gestell begonnen. Die Form für die hintere Strebe habe ich mir von einer anderen Bank abgenommen. Die ist bequem mit 44cm Sitzhöhe und einem angenehmen Winkel der Lehne.
IMG_1228_klein.jpg IMG_1229_klein.jpg IMG_1230_klein.jpg
Nächstes Mal wird weiter ausgehobelt und dann mit Schablone gefräst.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.231
Ort
Leipzig
Ich bewundere euch immer mit den Handwerkzeugen. Ich hätte keine Ahnung, wie ich das mit einem Hobel glatt bekomme... :')
Ach das geht doch ganz einfach. Eine Raubank ist ein dankbares Werkzeug. Man sieht und fühlt wo noch Material abzunehmen ist. Außerdem ist bei einer zwei Meter breiten Sitzfläche auch nicht so wichtig ob es einen Meter weiter links 40,7mm statt 39,8mm Materialstärke hat. Das kann man wunderbar aussitzen. :emoji_slight_smile:
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
Hättest du die einzelnen Teile nicht zuerst aussägen können im die dann zu hobeln? Die hätten doch durch den Hobel gepasst ?
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.231
Ort
Leipzig
Hättest du die einzelnen Teile nicht zuerst aussägen können im die dann zu hobeln? Die hätten doch durch den Hobel gepasst ?
Das verstehe ich nicht ganz. Die Einzelteile sind grob mit der Bandsäge ausgesägt und gestern einseitig, und heute beidseitig ausgehobelt. Wird bestimmt besser verständlich wenn ich das nächste Mal Fotos einstelle. Zeichnung habe ich nur grob auf einem Schmierpapier gemacht. Das mag ich nicht vorzeigen. :emoji_innocent:
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.231
Ort
Leipzig
Das eine, gehobelte ist die Sitzfläche, die kleinen Teile sind nicht aus dem gehobelten Brett (oder?).
Aaah jetzt verstehe ich. Es ist die gleiche lange Bohle, aber zuvor in 2,10m und 1,10m getrennt. Die 2,10m sind von Hand ausgehobelt weil ich die gesamte Breite nutzen möchte. Der Rest enthält astige Stellen welche ich umschifft habe beim auslegen der Schablone. Die Kleinteile sind dann "herkömmlich" auf Abricht- und Dickenhobel verarbeitet. Für Lehne und Unterstützung der Sitzfläche wird die letzte Bohle verwendet. Diese ist allerdings nur 27mm.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.231
Ort
Leipzig
Das letzte Mal hatte ich noch die beiden vorderen Beine verleimt.
IMG_1232_klein.jpg

Heute hab ich mich an Kopierfräsen mit der Schablone getraut. Ging dann doch besser als gedacht. Ich befürchtete Ausrisse da 3,5cm Hartholz auf einmal doch herausfordernd ist. Schablone aufgeklebt und an der Bandsäge grob ausgeschnitten. Dann mit der Oberfräse fräsen. So ein 5cm langer Fräser im Frästisch ist mir zu gefährlich. Lieber spanne ich mehrmals das Werkstück um.

IMG_1235_klein.jpg IMG_1236_klein.jpg IMG_1233_klein.jpg
Dann die Lehnen verleimen.
IMG_1238_klein.jpg
Dann alles schleifen und die erste Passprobe steht an.
IMG_1240_klein.jpg
Das ging erstaunlich einfach. Zur Probe noch die Sitzfläche auflegen und zu dritt Platz nehmen. Passt!
IMG_1241_klein.jpg IMG_1242_klein.jpg
Nächstes Mal nur noch zwei Zargen und die Lehne aushobeln und zuschneiden.

Dann ist Domino Day! :emoji_slight_smile:
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.231
Ort
Leipzig
Statt Lehne und Zargen herzustellen habe ich die beiden Wangen vorgezogen zu verleimen. Formatkreissäge und Hobel waren belegt. Hatte ich schon gesagt das die Domino eine wirklich tolle Erfindung ist? Was wäre nur wenn unsere Vorfahren die schon gehabt hätten? Viertagewoche im Mittelalter? :emoji_sunglasses:
IMG_1258_klein.jpg IMG_1259_klein.jpg IMG_1260_klein.jpg
Bissl verputzen und schleifen und fertig sind die beiden Wangen.
 
Zuletzt bearbeitet:

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.602
Ort
Graasten
Sieht schick aus! Habe ich ueberlesen, wie die Sitzflaeche befestigt ist? Gibt es seitliche Aussteifungen oder aehnliches? MFG Volker
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.231
Ort
Leipzig
Sieht schick aus! Habe ich ueberlesen, wie die Sitzflaeche befestigt ist? Gibt es seitliche Aussteifungen oder aehnliches? MFG Volker
Es wird unter der Sitzfläche noch zwei Zargen geben die mit Dominos angeleimt werden. Wir saßen aber ohne Zargen schon zu dritt (alles engelsgleiche Wesen feenhafter Statur) auf der Bank und es hatte sich nicht so stark durchgebogen. Die Wangen haben einen 4cm Falz zur Aufnahme der Sitzbohle.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.231
Ort
Leipzig
Am Freitag hatte ich wirklich frei und durfte den ganzen Tag basteln. Aus dem letzten Brett Nussbaum werden zwei Zargen und die Lehne. Leider nur 27mm stark was dazu führte das ich die Lehne verstärken musste.

IMG_1261_klein.jpg IMG_1262_klein.jpg IMG_1269_klein.jpg

Die letzten zwei 5cm Leisten verwendete ich als Zarge. Verleimt mit je 10 Dominos.
IMG_1271_klein.jpg IMG_1272_klein.jpg IMG_1273_klein.jpg
Was ein Glück das wir gefühlt hunderte Zwingen haben. Und doch noch nicht für jeden erdenklichen Zweck die richtige Menge wie ich gleich feststellen musste. Nach dem fräsen der Dominos in Lehne und Sitzbrett wollte ich einmal trocken zusammensetzen und verzwingen. Die Rohrzwingen waren leider 5cm zu kurz. also in den Baumarkt und Verlängerungen und kurze Wasserrohre kaufen. Der Leim muss eh trocknen.
IMG_1274_klein.jpg IMG_1275_klein.jpg
Passt alles! :emoji_sunglasses: Leim dran und schnell alle Zwingen festziehen.
IMG_1276_klein.jpg

IMG_1277_klein.jpg
Damit wäre die Bank fast fertig. Das Sitzbrett is aus der Mitte des Baumes und ist auf einer Seite längs des Kernes etwas rissig. Damit der Riss nicht weiter aufreisst wollte ich ihn mit zwei Fliegen in Form zwingen. Erste Idee war ein helles Holz wie Ahorn, Birke oder Eiche zu nehmen. Die Messingakzente vom Tisch aufzunehmen und in der Bank nochmals aufzugreifen wäre aber besser. Sowas gibt es sogar fertig zu kaufen! Die einzulassen wird auch nochmal ein Spaß. Probehalber mal auf den Tisch gelegt.
IMG_1279_klein.jpg
Wird gut aussehen!
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.231
Ort
Leipzig
Zu den langen Zwingen, ich habe das mal so gelöst, ein paar Stück Restholz und zwei Löcher mit dem Forstner, da muss man nichts nachkaufen.
Sehr gute Idee! Manchmal sind passende Kanteln von 4 oder 5cm Stärke übrig. Baue ich mal zwei drei "Verlängerungen" und verstaue sie im Zwingenwagen.

Mit Spanngurten habe ich dagegen eher nicht so gute Erfahrungen. Da sind die Zulagen das wichtigste Bauteil im Prozess. Geht eigentlich nur mit viel doppelseitigem Klebeband und Helfern wenn die Zulagen immer mindestens paar Millimeter größer sind als das Werkstück. Sonst wird alles rund und Muß... Und die Position der Ratsche ist auch mehr als wichtig um sich nichts zu zerquetschen.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.231
Ort
Leipzig
Ein klein wenig hat mich die Arbeitswut gepackt und ich bin für einen kurzen Arbeitseinsatz in die Werkstatt geradelt. Dann kann ich das Projekt nächste Woche abschließen.

Zwingen ab und die Fliegen auslegen und anzeichnen. Da ich so ein Inlay noch nie gemacht habe übe ich besser an einem Reststück. Sicher ist sicher.
IMG_1280_klein.jpg IMG_1281_klein.jpg
Funktioniert gut und kann auf die Sitzbank übertragen werden.
IMG_1282_klein.jpg
Jetzt nur noch mit Epoxy einkleben und dabei noch ein paar kleine Astlöcher und Fehlstellen verfüllen. Nicht das sich die Damen Laufmaschen einfangen.
IMG_1283_klein.jpg IMG_1284_klein.jpg IMG_1285_klein.jpg
Noch zwei Arbeitseinsätze mit schleifen und ölen und die Bank darf einziehen.
 
Oben Unten