Gartenpumpe Trockenlauf vermeiden?

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
  • Habt ihr bei eurer Gartenpumpe einen Trockenlaufschutz und wenn ja, nach welchen Prinzip funktioniert der?
  • Und nebenbei gefragt, habt ihr einen Undichtheitsschutz damit der Keller nicht von der eigenen Pumpe vollgepumpt wird, wenn ein Schlauch platzt?
Hintergrund meiner Frage: Ich hatte vor ein paar Tagen den Fall, dass die Pumpe aus irgend einem Grund kein Wasser mehr geliefert hatte und dann heiß lief weil da keine automatische Abschaltung erfolgte.

Es handelt sich um eine selbstansaugende Pumpe, die im Keller steht, mit einem Membrandruckbehälter und Druckschalter und einem "geschlagen" Brunnen (5/4" Rohr ca 4.5 tief ins Grundwasser).

(Vielleicht wurde an den heißen Tagen zuvor einfach zuviel Wasser entnommen und es kam dann nichts mehr, aber das ist nur eine Vermutung, da das bisher noch nicht passiert ist. Momentan liefert die Pumpe wieder, aber offenbar gibt es eine Undichtheit am Druckschalter, das muss ich erst noch beseitigen bevor ich da länger teste.)
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Habt ihr bei eurer Gartenpumpe einen Trockenlaufschutz und wenn ja, nach welchen Prinzip funktioniert der?
Wenn nicht in der Pumpe verbaut, einen Schwimmschalter im Brunnen verbauen (also abschaltend knapp über der Ansaugstelle).

Und nebenbei gefragt, habt ihr einen Undichtheitsschutz damit der Keller nicht von der eigenen Pumpe vollgepumpt wird, wenn ein Schlauch platzt?
Wenn der Druck abfällt, soll die Pumpe ja anspringen, von daher einen Wassermelder am Pumpenboden oder tiefsten Punkt am Kellerboden installieren, der entweder bei Wassereintritt die Pumpe abschaltet, oder nur eine Meldung auf's Handy alarmiert (letzteres ist auch hilfreich bei zu hohen Grundwasserstand/Hochwasser/Flutwasser usw.)
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Hallo
Vielleicht ist auch nur das Rückschlagventil defekt.
So war es bei uns.
Brunnen mit Pumpe steht 60 m entfernt im tiefer liegenden Garten.
In der Leitung kurz nach der Pumpe war ein Rückschlag aus Messing, der nach 25 Jahren weg gegammelt war. Unten im Brunnen, am Ansaugrohr der Pumpe gab es noch ein Rückschlag aus Kunststoff, wo der Dichtring hart und porös war.
Diese Konstellation hat irgendwann dazu geführt, das der Druckbehälter mit Schalter im Keller gesagt hat, los Pumpen, die hat es aber nicht mehr selber geschafft, das Wasser anzuzsaugen und den Berg hoch zu Pumpen und ist irgendwann fest gegangen. Irgendwann , kam kein Wasser mehr aus der Klospülung, dann begann die Ursachensuche.
Den Drehstrommotor und die Defekte Pumpe konnte ich einzeln noch verkaufen und habe mir eine neue 3 stufige Orpu Pumpe gekauft.
Dazu ein neuer Motorschutz und die besagten Rückschlagventile. Dazu eine Armatur mit Sichtrohr für den Füllstand.
So kann ich besser sehen, wenn das Luftpolster wieder aufgepumpt werden muss.
Der 50 Jahre alte Behälter wird langsam auch inkontinent durch Rost.
Habe schon einen baugleichen unbenutzten 200 l DDR Behälter parat stehen.
Dort ist die Verzinkung noch von ordentlicher Qualität, von den neuen verzinkten Behältern hat der Klempner abgeraten, maximal 10 Jahre, dann sind die durch. Edelstahl mit Gummiblase hält auch nicht ewig.
Grüße Micha
 

Bladdy

ww-birke
Registriert
17. Januar 2008
Beiträge
68
Alter
66
Ort
Gladbeck
Lege mal ein Wasserschlauch in ein großes Gefäß tauche den Schlauch beim Wasserlaufen unter und schaue ob nur Wasser oder auch Luftblasen aufsteigen. Wenn ja ist etwas undicht und die Pumpe saugt Luft an wodurch sie kein Wasser mehr fördert. Die Pumpe ist zwar selbst ansaugen, aber nur wenn sie vorher mit Wasser gefüllt und gelüftet wurde.
Vielleicht wurde an den heißen Tagen zuvor einfach zuviel Wasser entnommen und es kam dann nichts mehr, aber das ist nur eine Vermutung, da das bisher noch nicht passiert ist
Ja kann passiere, mal in der Nachbarschaft nachfragen wie tief der Brunnen ist. Mein Brunnen ist 32 Meter tief wenn ich lange Wasser laufen lasse geht der Wasserspiegel von 5 auf 9 Meter runter tiefer aber nicht. Ich habe damit keine Probleme da ich eine Tauchpumpe habe, nur meine Nachbarn haben mit ihren geschlagenen Brunnen kein Wasser mehr. Geschlagene Brunnenrohre sind fast immer undicht und saugen dort die Luft an.
Gruß Reinhold
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
295
Alter
60
Ort
Magdeburg
ja ich habe mir deshalb (nach einer Gardena Pumpe, die mir mal die Werkstatt geflutet hat, ist natürlich im Urlaub passiert :emoji_fearful: ), eine Grundfos Scala2 angeschafft. Die hat ua einen Trockenlaufschutz und schaltet bei Leckage ab. Hat allerdings ihren Preis! Bin auch sonst mit der sehr zufrieden
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
ja ich habe mir deshalb (nach einer Gardena Pumpe, die mir mal die Werkstatt geflutet hat, ist natürlich im Urlaub passiert :emoji_fearful: ), eine Grundfos Scala2 angeschafft. Die hat ua einen Trockenlaufschutz und schaltet bei Leckage ab. Hat allerdings ihren Preis! Bin auch sonst mit der sehr zufrieden
Wie soll das denn funktionieren?
Zumindest flutet deine Grundfos doch ebenso die Werkstatt, bis kein Wasser mehr kommt ... und über Urlaubreise die Pumpen nicht abzustellen, naja.

Habe u.a. die Fasspumpe von Gardena, also 12h Trockenlauf hält die aus, funktioniert immer noch. :emoji_wink:
Habe auch eine Gardena Tauchdruckpumpe und die lief auch mal tagelang trocken (obwohl ein Trockenlaufschutz verbaut sein soll), doch dann kommt ja eh kein Wasser mehr, also das Problem der Werkstatt fluten verstehe ich dann nicht.

Die Pumpe ist zwar selbst ansaugen, aber nur wenn sie vorher mit Wasser gefüllt und gelüftet wurde.
Selbstansaugend ist aber ohne mit Wasser zu befüllen, oder!?
 
Zuletzt bearbeitet:

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
Lege mal ein Wasserschlauch in ein großes Gefäß tauche den Schlauch beim Wasserlaufen unter und schaue ob nur Wasser oder auch Luftblasen aufsteigen. Wenn ja ist etwas undicht und die Pumpe saugt Luft an wodurch sie kein Wasser mehr fördert.
Ich das ist keine schlechte Idee, ich werd mal ein Fass hinstellen.
Die Pumpe ist zwar selbst ansaugen, aber nur wenn sie vorher mit Wasser gefüllt und gelüftet wurde.
Komischerweise war die Pumpe nach dem Vorfall gefüllt, und lief wieder normal an.
Ja kann passiere, mal in der Nachbarschaft nachfragen wie tief der Brunnen ist.
Mein Nachbar hat einen gegrabenen Brunnen der seit letzten Jahr versandet ist und nun verwendet er Trinkwasser zur Gartenbewässerung (!).
Mein Brunnen ist 32 Meter tief wenn ich lange Wasser laufen lasse geht der Wasserspiegel von 5 auf 9 Meter runter
Verstehe ich das richtig: Man kann den Schacht 5m trocken runtersteigen wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist, und dann könnte man noch 27m(!) runtertauchen bis zum Grund? Bei welcher Tiefe hängt denn die Pumpe? Ist das ein Brunnenschacht mit 1m Nennweite? Wieviel m² bewässerst du denn damit?
... Geschlagene Brunnenrohre sind fast immer undicht und saugen dort die Luft an...
Wir haben zum Glück relativ bald Grundwasser daher ist das Brunnenrohr in einem Stück, das hilft schonmal bei der Dichtheit.

@uwe_ - Die Grundfos Scala2 wird ja auch als sehr leise angepriesen, kannst du das bestätigen? Ist die auch als Gartenpumpe bei leicht sandigen Wasser geeignet? Was für Filter hast du denn davor?
 
Zuletzt bearbeitet:

Bladdy

ww-birke
Registriert
17. Januar 2008
Beiträge
68
Alter
66
Ort
Gladbeck
Verstehe ich das richtig: Man kann den Schacht 5m trocken runtersteigen wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist, und dann könnte man noch 27m(!) runtertauchen bis zum Grund?
Nein ich habe ein gebohrten Brunnen 125 mm, darin ist eine Grundfoss Tauchpumpe und die ist 32 Meter tief.
Ist die auch als Gartenpumpe bei leicht sandigen Wasser geeignet?
Sand mögen alle Pumpen oder Rasensprenger auf Dauer nicht. Ich habe überhaupt kein Sand.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.733
Ort
417xx
Die Pumpen von IBO sollen gut mit Sand klar kommen, zumindest bei den Tiefbrunnenpumpen habe ich es gelesen und bin soweit auch sehr zufrieden. Und preislich sehr attraktiv. Für deinen Fall müsstest du mal bei denen im Katalog schauen wie das bei deinem Pumpentyp aussieht.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Problem ist, dass eh meist nur das Rückschlagventil von Sand/Schmutz hängt oder zugesetzt wird.
Ist also wenn das erste, das mal ab und an zu reinigen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
295
Alter
60
Ort
Magdeburg
Wie soll das denn funktionieren?
Zumindest flutet deine Grundfos doch ebenso die Werkstatt, bis kein Wasser mehr kommt ... und über Urlaubreise die Pumpen nicht abzustellen, naja.
ja, ich habe tatsächlich bei Abwesenheit im Hochsommer eine Gartenbewässerung an, kaum zu glauben :emoji_wink:
Und wie der Leckageschutz von Grundfos funktioniert? Hier die Antwort der Google KI, bitte, gerne (du könntest auch in die downloadbare Anleitung gucken):

"Die SCALA2 von Grundfos verfügt über einen Leckageschutz, der durch eine Kombination aus automatischer Rückstellfunktion und Drucküberwachung funktioniert. Bei einem Leck im System, das zu einem ständigen An- und Abschalten der Pumpe führt, erkennt die SCALA2 dieses Muster und löst einen Alarm aus, um Schäden zu verhindern. Die Pumpe versucht zudem automatisch, sich nach einem Trockenlauf oder ähnlichen Alarmen wieder zu starten.


Hier ist eine detailliertere Erklärung:
1. Erkennung von Leckagen:
  • Die SCALA2 überwacht den Wasserdruck und die Betriebsdauer der Pumpe.
  • Bei Leckagen im System, die zu häufigen Starts und Stopps der Pumpe führen, ohne dass Wasser entnommen wird, erkennt die Pumpe dieses Muster.
  • Die Pumpe gibt eine Warnung aus, um auf das Leck aufmerksam zu machen.
2. Automatische Rückstellfunktion:
  • Die SCALA2 verfügt über eine automatische Rückstellfunktion, die bei Trockenlauf oder anderen Alarmen aktiviert wird.
  • Die Pumpe versucht, sich nach einem Fehler alle 5 Minuten für insgesamt 8 Mal automatisch neu zu starten.
  • Nach dem 8. Versuch erfolgt alle 24 Stunden ein erneuter Neustartversuch.
3. Drucküberwachung:
  • Die SCALA2 kann mit einem externen Gerät wie dem PM GUARD von Grundfos ausgestattet werden, das den Vordruck im System überwacht.
  • Fällt der Vordruck unter einen eingestellten Schwellenwert, schaltet das Gerät die SCALA2 ab.
  • Die Pumpe wird automatisch wieder eingeschaltet, wenn der Vordruck den Schwellenwert wieder überschreitet.
4. Vorteile des Leckageschutzes:
  • Verhindert weitere Schäden durch Trockenlauf oder Leckagen.
  • Schützt vor Überschwemmungen, da die Pumpe bei erkannten Leckagen frühzeitig abschaltet.

  • Spart Energie, da die Pumpe nicht unnötig läuft, wenn ein Leck vorhanden ist.

  • Verlängert die Lebensdauer der Pumpe, da sie vor Schäden geschützt wird.
Zusätzliche Informationen:
  • Die SCALA2 verfügt über einen eingebauten Druckbehälter, der die Anzahl der Starts und Stopps bei Leckagen reduziert und die Lebensdauer der Pumpe verlängert laut Selfio.
  • Die Pumpe ist auch in der Lage, Wasser mit Luftblasen zu fördern, was Kavitation in der Pumpe und den Leitungen verhindern kann laut Grundfos.

  • Die SCALA2 ist für die Druckerhöhung in häuslichen Anwendungen konzipiert und verfügt über eine integrierte Drehzahlregelung laut Grundfos.

  • Die Pumpe ist für den Betrieb in Innen- und Außenbereichen geeignet und ist dank ihrer Wasserkühlung und ihres Permanentmagnetmotors sehr geräuscharm laut Selfio. "
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
Einen geplatzten Schlauch kann man so natürlich nicht erkennen,
da sollte man sich nicht in falscher Sicherheit wiegen.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Danke. Das funktioniert dann denke auch nur, wenn wirklich im automatisierten Betrieb - sobald selbst Entnahme, ist das hinfällig. Frage auch nur, da etwas ähnliches meine erste Gardena auch verbaut hatte (war aber eher um die Pumpe selbst zu schützen), doch durch einen längeren Trockenlauf ging das dennoch defekt und die Pumpe schaltet nun immer wieder ab und versucht es neu ... sprich die Technik hat dennoch versagt und von daher habe ich nun selbst einen Schwimmschalter und Überschwemmungsalarm installiert - das funktioniert jetzt bei mir ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Dann könntest doch aber nie einen Wasserhahn oder Wasserschlauch öffnen.
Eine Leckagewarnung ist für mich eher, wenn sehr langsam der Wasserdruck abfällt und die Pumpe das erkennt (kann eine undichte Kupplung am Gartenschlauch oder eine etwas undichte Giesbrause usw. sein).
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
295
Alter
60
Ort
Magdeburg
meine Frau lässt zB gerne mal den Schlauch ohne Endstück irgendwo hin laufen. Wenn der Leckage Schutz aktiviert ist, geht nach einer gewissen Zeit die Pumpe aus (und muss mit Trennung vom Netz neu gestartet werden).
Dito, wenn längere zeit eine Düse am Schlauch nur halb zu ist.
Dh bei aktivem Leckageschutz läuft die Pumpe also nicht stunden/tagelang (bis zum trockenlauf/Defekt, weil irgendwann kein Wasser mehr angesaugt wird), wenn Schlauch kaputt und keiner da der es mitkriegt. Das klappt schon, glaubt es mir (und Grundfos).
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Ok, das ist evtl. als Hauswasserwerk hilfreich, aber weniger als Gartenpumpe, in dem man auch des Öfteren mal mit niedrigeren Druck längere Zeit/Tage bewässert.
Würde mich nerven, wenn dann ständig die Pumpe neu starten kannst, aber jeder wie er mag. Bei mir löst das der Schwimmerschalter, also wenn kein Wasser im Brunnen, geht die Pumpe aus und wenn Wasser wieder vorhanden, geht die Pumpe an - alles automatisch ganz ohne Stecker ziehen.
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
295
Alter
60
Ort
Magdeburg
Wie lange kann man denn dann Wasser entnehmen und kann man diesen Zeitraum einstellen?
Könnt ihr dann zB 1 bis 2 Stunden Rasen sprengen?
ja klar. Den Schutz aktiviere ich bei Abwesenheit! Und da kann ich die Intervalle ja entsprechend programmieren, dass die Pumpe nicht denkt es wäre ein Schlauch kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Welchen Sinn ergibt das dann, wenn z.B. nach 1-2 Stunden dennoch alles voll läuft und einen Wasserschaden hast?
Achso, der Leckageschutz der Pumpe gibt nur eine Warnung (wie auch immer die ausschaut?), die du dann aber immer ignorierst, richtig?
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.733
Ort
417xx
Ein normaler mechanischer Wasserstop lässt doch auch immer das Wasser durch und stoppt doch nur bei plötzlicher Druckänderung wenn ein Schlauch platzt.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Nein, ein Wasserstop ist ein ganz anderes Prinzip, denn da hast wenn einen Schlauch in Schlauch und wenn der vollläuft, löst der Stop aus (aber egal ob das nun langsam oder plötzlich vollläuft), z.B. an Waschmaschinen ... da gibt es aber auch elektronische Wasserstop, doch du meintest ja einen mechanischen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Tolle Wurst und blöder Zufall, da hab ich vor zwei Tagen unsere Pumpe in den Himmel gelobt.
Heute nach Hause gekommen.
Schwiegermutter sagt, ich soll mal schauen, es kommt im WC kein Wasser mehr.
Ich fragte, war der Strom weg? Nein.
In Keller gegangen, Motorschutz war raus, gedrückt, fliegt nach 5 Sekunden wieder raus.
IMG_20250727_163111_8.jpg
Im Brunnen ist das Wasser randvoll.
IMG_20250727_160955_1.jpg
Während der Motorschutzschalter drin ist, läuft die Pumpe nicht.
IMG_20250727_162157_8.jpg
Der Motor ohne Pumpe funktioniert aber.
IMG_20250727_170336_0.jpg
Pumpe fest, eingebaut im Oktober 2019.
Ne neue Kostet fast 500 Euro, ohne Motor versteht sich.
Dann lass ich die defekte Pumpe überholen und stell sie ins Regal.
Wie oben schonmal geschrieben, der Vorgänger, eine schonmal überholte DDR Pumpe hat 20 Jahre gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten