Inspirationen für Treppengeländer gesucht

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
231
Ort
Schleswig-Holstein
Moin zusammen,

wir haben bei uns am Haus gerade eine neue Treppe für den Eingangsbereich gebaut. Sie ist 2,70 m breit (inklusive Granitstelen an den Seiten) und das Podest befindet sich ca. auf 75 cm Höhe vom Pflaster später.

Nun stellt sich mir die Frage nach dem passenden Geländer. Auf den Fotos sieht man wo die alten Geländer befestigt waren. Das ist keine Option mehr, da die Treppe deutich breiter geworden ist. Welche Variante würdet ihr wählen? Mir kommen auf jeden Fall Edelstahlstreben in den Sinn. Die Frage ist aber ab welcher Stufe und wo am besten anbringen. Man könnte es innen an den Stelen befestigen, außen an den Stelen, auf dem Pflaster oder auf den Stelen. Oben könnte man es im Mauerwerk verankern oder auch über einen Pfosten lösen.

Was meint ihr, was wäre optisch die schönste Variante? Ich denke die ersten beiden Stufen benötigen noch gar kein Geländer aufgrund der niedrigen Höhe. Eine kleine Absturzsicherung gibt es ja schon durch die überstehenden Stelen (beim Podest sind es 15 cm, danach deutlich mehr).
 

Anhänge

  • IMG_1089.jpg
    IMG_1089.jpg
    290,1 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_1088.jpg
    IMG_1088.jpg
    311,6 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da ich es im Familien und Bekanntenkreis in den letzten Jahren mehrfach hatte. Mit zunehmendem Alter ist man froh um jedes Geländer (bringt Sicherheit wenn das Gehen zunehmend schwieriger und unsicherer wird). Also so weit runter gehen lassen bzw so früh anfangen wie mgl. bzw wenn man das jetzt NOCH nicht will, sich die Option auf einfach verlängern offen lassen.

Ergänzend die Frage wie sieht es mit Vordach aus ? Kann man ja mit Geländer kombinieren
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
231
Ort
Schleswig-Holstein
Ganz nach unten wäre auch eine Option. Wie würdest du es denn anbringen von der Position her? Vordach ist keine Option, das würde vermutlich bescheiden aussehen. Der Dachüberstand beginnt schon 30-40 cm über der Tür. Für mich wirkt das dann zu gedrungen, ist aber evtl. auch einfach Geschmackssache.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Guten Morgen,

ich würde das Geländer bis nach unten ziehen. Es geht nicht unbedingt um eine Absturzsicherung, sondern darum dass man eine Möglichkeit zum Festhalten hat, wenn man die Stufen nach oben steigt.
Du solltest daran denken, dass auch alte Leute, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind, die Treppe benutzen möchten.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Ist nur noch die Frage, wo anbringen?
Die Frage ist recht leicht zu beantworten.

Entweder oben oder seitlich.

Oben würde ich davon abraten. Die Granitstehlen sind ja nur 10 bis 12 cm breit. Wenn du da mit Spreizdübel arbeitest, kann es sein, dass es dir den Granit sprengt. Das wäre schade. Wenn dann mit Injektionsmörtel arbeiten. Das wäre eine Option.

Ich würde das Geländer an den Außenseiten der Stehlen befestigen. Dort kannst du die Flansche weiter in die Mitte von den Stehlen setzen und hast mehr Fleisch. Mit Injektionsmörtel würde ich trotzdem arbeiten. So bekommst du keine Spannungen in den Stein und die Gefahr, dass mit der Zeit Risse entstehen ist kleiner

Geländer würde ich aus Edelstahl machen lassen und nicht aus Holz. Damit hast du dauerhaft Ruhe und brauchst nicht darauf achten, dass dir das Holz durch die Bewitterung irgendwann vergammelt.
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
438
Ort
NW-Deutschland
Auch wenn das jetzt nicht hilfreich ist: Die Treppe ist neu, warum hast Du das Geländer nicht mitgeplant und Befestigungen für ein Geländer vorgesehen? Ich würde die Granitplatten nicht anbohren wollen.
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
231
Ort
Schleswig-Holstein
Das ist mitgeplant. Das ist ganz normale gängige Praxis. Wie soll ich sie sonst befestigen? Befestigung am/im Mauerwerk z.B. siehst du hier an jedem zweiten Haus.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.044
Ort
Leipzig
Wenn nicht nahe des Randes gebohrt wird und Injektionsdübel verwendet werden, sehe ich kein Proble. Eine Möglichkeit ist die senkrechten Rohre entwed einzubetonieren bzw. mit Flansch an eine Betonsockel zu verschrauben und dann noch mit den Granitstelen zu verdübeln.
 
Oben Unten