Rechter Winkel mit langer Führungsschiene herstellen

Knackwurst

ww-pappel
Registriert
12. August 2022
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Hallo Zusammen,

wenn ich Plattenmaterial zuschneide (Beispielsweise 2800x2070mm) führe ich erst die langen Trennschnitte aus, markiere die Schnittkante um an dieser einen Winkelanschlag anzulegen und dann einen rechtwinkligen Schnitt durchzuführen. Soweit im Grunde klar und klappt auch gut, wenn die länglichen Zuschnitte eine handliche Breite haben und ich die direkt auf der Werkbank ablängen kann.
Da habe ich einen Anschlag, eine Führungsschiene mit Scharnier, da klappt das mit dem rechten Winkel ziemlich gut.

Bei großen Teilen und langen Schnitten habe ich aber immer wieder Schwierigkeiten mit der Rechtwinkligkeit. Entweder weil das Moosgummi die Schiene fest am Material hält und das Ausrichten erschwert, oder weil der Winkelanschlag (Festool FS WA 90) im Verhältnis zur langen Schiene eher ziemlich kurz ist, oder ich anderweitig Ungenauigkeiten habe die mir nicht ganz bewusst sind.

Auf Rechtwinkligkeit prüfe ich indem ich die Diagonalen der fertig gesägten Platte messe. Meine persönliche Erwartungshaltung an das Ergebnis ist, dass ich auf dem Maßband weniger als 0,5mm Abweichung erkennen kann.

Also sagen wir mal als konkretes Beispiel: aus der oben genannten Platte soll eine 1,8m x 2,2m große rechtwinklige Platte rauskommen.

Wie geht Ihr da vor wenn mit der Tauchsäge lange rechtwinkliche Schnitte erforderlich sind?

Vielen Dank für hilfreiche Tips :emoji_slight_smile:
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.664
Ort
Südniedersachsen
VORHER EXAKT ANREISSEN (ja…dreimal groß): die Diagonale messen, oder den rechten Winkel nach Pythagoras überprüfen, Strecken 3, 4 und 5 mal x.

Wenn ich sicher bin dass die Platte rechtwinklig ist, trage ich auch schonmal den kleineren errechneten Wert von deren Kanten ab (also hier 2,80 -2,20= 0,60 für die eine Kante).

Rainer
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich mache immer erstmal an einer der langen Kanten einen Referenzschnitt, also nur 2-3mm weg für eine exakt gerade Kante. Dann mit der 3/4/5 Regel (so groß wie möglich) an einer kurzen Kante senkrecht dazu den zweiten Referenzschnitt.

Jetzt habe ich zwei senkrecht zueinander stehende Referenzkanten, von denen ich die ersten Schnitte anreißen kann.
 

Knackwurst

ww-pappel
Registriert
12. August 2022
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Ah, ihr reißt also mittels 3-4-5 Methode exakt an und legt dort passend den Splitterschutz der Schiene an?
Dann brauch ich jetzt nur noch ein langes Lineal :emoji_wink:
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ah, ihr reißt also mittels 3-4-5 Methode exakt an und legt dort passend den Splitterschutz der Schiene an?
Dann brauch ich jetzt nur noch ein langes Lineal :emoji_wink:
Ein Maßband tut es auch. :emoji_slight_smile: Für die Diagonale kann je nach Größe eine helfende Hand nützlich sein, die den Haken vom Maßband hält.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Für Lineal bauchst du doch nur einen Streifen runterschneiden - so einen 2,5m Streifen habe ich mir von einer Multiplex-Schalungsplatte runter-geschnitten (und dabei die Ungenauigkeit der zusammengefügten Schienen rausgenommen).

Prüfe die Platte meist schon zu Beginn und korrigiere mit den Sauberkeits-Schnitt, dann brauche ich nur noch parallel verschieben.

Mit 3-4-5 oder Diagonale anreißen.
Verwende dann auf der einen Seite vom Lineal/guten Meterstab einen mit Federklemme fixierten Anschlag. Man kann dann an beiden Enden und Klemmzwingen mit jeweils einem sauber geschnittenen Anschlagklötzchen weitermachen - diese Klötzlehaben keinen Radius im Gegensatz zur Schiene - ich rechne die Schiene raus - und man kann die Schiene beiseitig sauber anschlagen, wenn sie dann liegt, können dann die Klemmzwingen auf die Schiene wandern.

Gruß Matze
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
und legt dort passend den Splitterschutz der Schiene an?

Ich lege die Schiene tatsächlich nie am Splitterschutz an sondern immer am Rücken wenn's sehr genau werden soll.
Hat bei mir bis jetzt immer gut geklappt.
Ich muss dann vom eigentlichen Riss 18,5cm einrücken.

Und 3-4-5 ist auch eine sehr gute Methode!

im Verhältnis zur langen Schiene

Ist die lange Schiene aus einem Stück, oder 2 verbundene?

Mit dem WA 90 und einer 140cm Schiene
was bei mir alles im rechten Winkel (geprüft mit 5 Schnitt Methode)

Bei deinen Abmaßen brauchst du natürlich auch eine längere Schiene, ich glaube da wird es dann knapp mit dem WA.

Bei solchen Größen arbeite ich mit Schnurschlag an dem ich dann wie gesagt den Rücken der Schiene anlege.
 

Knackwurst

ww-pappel
Registriert
12. August 2022
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Ist die lange Schiene aus einem Stück, oder 2 verbundene?

Aktuell sind es zwei verbundene Schienen, das missfällt mir aber schon ausreichend, ich denke ich werde für diese Zwecke einfach eine FS3000 bestellen, dann hat man nicht das Gefrickel mit den Verlängerungsklemmen.

@Alle: vielen Dank für euren Input! Ich werde das das nächste Mal versuchen umzusetzen, da ist viel dabei gewesen worüber ich so noch nicht nachgedacht habe, kann ja nur besser werden :emoji_wink:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Aktuell sind es zwei verbundene Schienen
Ja da hast du meiner Meinung ohne Schnurschlag meist Abweichungen.
Ich habe schon 3 Schienen miteinander verbunden und am Schnurschlag angelegt.
Da sieht man dann auch wie ungenau 3 miteinander verbundene Schienen sind, aber das war keine Überraschung für mich.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Aktuell sind es zwei verbundene Schienen,
(und dabei die Ungenauigkeit der zusammengefügten Schienen rausgenommen).
Habe mal meinen alten Post dazu rausgezogen - evtl. in ausführlich für dich dann doch nochmal interessant.
Ich habe seit kurzen ergänzend eine 3m-Youtool-Schiene - mit Aufbewahrung - im besten Fall hängend - dürfte es für die Mehrheit jedoch knifflig werden - also das ggf. gut Mitbedenken.
Gruß Matze
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.652
Ort
Mandalore
Bei dem Stier Schienen muss man jedoch vorsichtig sein. Die Servicenut ist etwas weiter als bei der Festool Schiene. Macht beim FS-WA90 keinen Unterschied, aber wenn man z.B. diese Abschlagslineale von Woodpeckers oder die Banggood Variante hat (habe letztere ), lassen sich die Nutsteine nicht richtig festziehen.
 
Oben Unten