Morscher Wintergarten

Michael_68

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2025
Beiträge
3
Ort
Düsseldorf
Hallo zusammen.
Unser Wintergarten hat einen massiven Holzschaden, den ich selber reparieren möchte.
Wahrscheinlich ist es möglich das beschädigte Holz herauszutrennen und durch neues Holz zu ersetzen, aber meine Frage ist, wie verbinde ich die neuen und alten Hölzer miteinander und was kommt zwischen Fenster und Holz?
Wenn ich das einfach austausche, leidet darunter die Statik? Wie man auf einem Bild erkennen kann, endet in dem morschen Stück ein Balken an dem ein Teil des Daches aufliegt und der mit drei dicken Schrauben übereinander an der Konstruktion über dem Fenster befestigt ist. Um sicher zu gehen ist das Dach mit einer Baustütze gesichert.
 

Anhänge

  • 20250629_220540.jpg
    20250629_220540.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 129
  • 20250629_220543.jpg
    20250629_220543.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 118
  • 20250629_220528.jpg
    20250629_220528.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 116
  • 20250629_220520.jpg
    20250629_220520.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 115
  • 20250629_220558.jpg
    20250629_220558.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 115
  • 20250629_220543(1).jpg
    20250629_220543(1).jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Als Verbindung kannst du ein stehendes Blatt machen.


Um sicher zu gehen ist das Dach mit einer Baustütze gesichert
Ja das ist absolut richtig und übliche Praxis.
Es sieht so aus als ob dort die Verbindung mit 3 Tellerkopfschrauben gemacht wurde.
Man sieht zumindest 3 Querholzplättchen.
Richtig ist diese Verbindung allerdings nicht da Schrauben im Stirnholz nicht sehr gut halten.

was kommt zwischen Fenster und Holz?
Da kenne ich mich ehrlich gesagt gar nicht so aus.
Ich denke eine Art Dichtprofil wie bei VSG?

Vielleicht kann ja @Eschenbert mehr dazu sagen.
Der hat auf dem Gebiet sehr viel Erfahrung!
 

Mitglied 135132

Gäste
Hallo @Michael_68

Ich würde dir raten dir einen Fachbetrieb für die Reparatur zu Hilfe zu ziehen.
Wenn wir so einen Schaden reparieren, ist nie von vornherein klar was alles zu erneuern ist.

Auf jeden Fall sollte man schon wissen was man da tut, da müssen erst ein paar Scheiben und Fenster abgebaut werden.

Eine Hilfe über Fotos, ohne sich selbst ein Bild vor Ort machen zu können ist in so einem Fall für mich keine seriöse Option.

Hier geht es nicht um die Ausbesserung eines optischen Schadens sondern um das Arbeiten an statisch relevanten Bauteilen.

Ich kenne deine Fähigkeiten nicht und weiß nicht, wie gut du Ratschläge umsetzten könntest oder ob du diese richtig verstanden hast.

Außerdem lädt so ein Thema dazu ein, dass sich andere Forenmitglieder mit guten Ratschlägen melden.
Je nach Qualifikation wirst du mehrere verschiedene Meinungen zu manchen Dingen präsentiert bekommen und musst entscheiden welche für dich die Glaubwürdigste ist.

Leider wird von unseren Berufen oft angenommen, dass das eigentlich jeder in einem Schnellsiedekurs an einem Wochenende lernen kann.

LG
Robert
 

Michael_68

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2025
Beiträge
3
Ort
Düsseldorf
Hallo Robert,
vielen Dank für Deine Antwort.
Leider hat der "Fachbetrieb" welcher den Wintergarten gebaut hat, dafür gesorgt, dass er weiter durchgammeln konnte.
Die verfalulten Teile zu ersetzen trau ich mir zu. Wir haben Kreissägen und Oberfräsen. Damit könnte ich ein stehendes Blatt fräsen und die neuen Hölzer einbauen.
Statisch müsste das ja passen, wenn alles genauso wie vorher wieder aufgebaut wird.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Damit könnte ich ein stehendes Blatt fräsen und die neuen Hölzer einbauen.
Stehendes Blatt macht sich mit Handkreissäge auf Tiefe eingestellt sehr gut.
Wenn das Holz zum Beispiel 12cm breit ist dann stellst du 6cm Tiefe ein.
Jetzt wird mehrmals eingesägt und die losen Stücke werden mittels Stechbeitel entfernt.
Ist die einfachste Variante.
 

Joargh

ww-kastanie
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
39
Wenn man es 1:1 ersetzt, ist das dann nicht nur eine Lösung auf Zeit?
Solange die Ursache des weggammelns nicht behoben wurde stehst du in ein paar Jahren wieder am selben Punkt.
Hast du dafür einen Ansatzpunkt?
 

Joargh

ww-kastanie
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
39
Das klingt gut.


Ich würde dennoch überlegen einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Wenn man vorher die Erwartungen klar kommuniziert sollte das auch kein Thema sein: ein Zimmerermeister kommt vorbei, guckt sich alles an, ihr sprecht alles einmal durch, ein Fuffi wechselt den Besitzer und gut ist.
Einfach um zu verhindern, dass man etwas übersieht. Wenn derjenige dich bestätigt sind 50€ kein Beinbruch, wenn man in ein paar Jahren etwas feststellt kommt einem der Betrag plötzlich sehr, sehr attraktiv vor.
 
Oben Unten