Rampa Muffe in Stirnseite MPX: min. Wandstärke + Erfahrungen ?

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.783
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Guten Abend,

ich möchte metrische Gewindeeinsätze in Multiplex Birke stirnseitig einbauen, weil die Schrauben öfter betätigt werden. Einem Gewinde in Holz vertraue ich da nicht dauerhaft. Deshalb finde ich den anderen Faden auch nicht zielführend.

Wer hat Erfahrungen und kann mir minimale Restwandsärke und Erfahrungen mit Ausbrechen oder "hält" nennen ?
Meine Wandstärke sind 15 mm, aber ich kann und werde vermutlich einseitig etwas aufleimen. M5 hat 10 mm Außendurchmesser.
Oder schmälere Alternativen zu Ramap Muffen ?

Edit: und wie groß war das Kernloch ? Es spielt natürlich eine Rolle, wie viel Material verdrängt wird.

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Für wenig belastete Sachen (wie z.B. eine Revisionsöffnung an einem Multiplexgehäuse) hab ich das schon ein paar mal gemacht. Waren M6 in 18mm, keine Probleme bisher.

Habe aber beim Bohren und Einschrauben beidseitig mit Zulagen und Klemmsia Druck auf den Bereich ausgeübt, damit sich das Multiplex nicht aufspaltet oder ausbeult.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.600
Ort
Maintal
Ich habe mal M5 in 15mm genutzt.
Habe die Muffe aber zusätzlich eingeklebt.
Hat gut gehalten , wurde aber bisher nur ein paar mal gelöst
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.479
Ort
bei München
Alternative: Gewindestange einkleben und mit Hülsenmuttern arbeiten. Das schaut dann so aus, als wäre es eine Schraube.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Ich wollte Muffen ohne Zulagen/Zwingen in 18mm MPX eindrehen, M6 hat es etwas auseinandergedrückt, M4 hatte ich zur Hand und hat funktioniert. Dienen aber nur dazu, um Bretter, die querbelastet sind in den abstützenden Nuten zu halten.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Mit M8 Innengewinde in 22mm MPX funktioniert das bei mir seit 5 Jahren. Wie oben schon beschrieben, mit Zwinge beim Einschrauben sichern. Das Außengewinde vor dem Eindrehen noch gut mit Bienenwachs einschmieren.
Was ich auch mal gemacht habe, ist, von Spreizhülsen aus Messing mit Innengewinde, den Teil, der sich spreizt, abgesägt, und den Rest mit Epoxy eingeklebt.
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
346
weil Du explizit von Rampa-Muffen geschrieben hast - ich weiß nicht, ob Dir das weiterhilft:
es muss nicht unbedingt Rampa sein, selbstschneidende Gewindeeinsätze (eigentlich zur Reparatur von ausgelierten Gewinden gedacht) sind manchmal auch eine Alternative. Willkürliches Beispiel , das ich gerade zur Hand habe (Link ist nur zur Illustration gedacht, die Teile gibt es mindestens auch in Messing bzw. deutlich billiger): https://www.ebay.de/itm/324376286035

Ich will die Diskussion damit nicht in eine falsche Richtung lenken :emoji_wink:
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Ein ähnlicher Vorschlag wie @Guido_CH wären normale Gewindeeinsätze für M8 auf M6, die kann man schön vorbohren und mit einem Gewindeschneider vorschneiden. Danach dann verkleben, dass sie nicht wieder ausgedreht werden.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.783
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Zuletzt bearbeitet:

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Wenn von den Spreizdübeln nur der schlechte Teil (nur wenige Gewindegänge und in Längsrichtung glatte Oberfläche) stehenbleibt, kann man fast alles nutzen, was ein Innengewinde (Gewindemuffe, rund geschliffene Rampamuffe,...) hat und einkleben. :emoji_wink:

Oder einfach mit M6-Gewinde im Holz starten und wenn es ausgleiert ist aufbohren und eine der genannten Lösungen umsetzen.


Prinzipiell geht auch hinterschnittig mit 8 mm bohren, "Alu aus der Tube" rein, aushärten lassen und normales metrisches Gewinde schneiden.
 
Oben Unten