Motor tauschen Bandsäge

florian_radner

ww-ahorn
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
114
Ort
Oberösterreich
Guten Abend allerseits!

ich hab eine socomec sn 460 herumstehen und spiele mit dem Gedanken den 1,1 kW Motor mit einem etwas stärkeren Motor zB 3kW zu ersetzen. Hat das schon mal jemand gemacht mit einer Bandsäge in dieser Größe? Bin mir nicht sicher was man so einem Gerät zumuten kann, ohne dass einem die Räder um die Ohren fliegen :emoji_cold_sweat:

Der würde von der Drehzahl her genau passen: https://www.ebay.at/itm/17644424070...Wya5eRQi4VOiHhvRP-PBoorMirjCqcTBoCON0QAvD_BwE
 

esel

ww-eiche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
307
Ort
Pforzheim
https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon/843/sn_460

Da wird die Bandsäge mit 1.5kw angegeben, die 3kw Maschinen wiegen doppelt soviel und haben breitere Rollen. Es gibt ja auch die Grenze wieviel Drehmoment der Riemen von Motor zu unterer Rolle, und diese wiederum auf dein Sägeband... Ob jetzt ein größerer Motor die Maschine beschädigt? Ich glaube nicht..
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.169
Ort
Coswig
...aber schon von der Bauform her völlig ungeeignet sein.
Aber abgesehen von dem Teil fernöstlicher(?) Herkunft fände ich den Sprung auf doppelte Wellenleistung schon etwas gewagt.

@Dietrich hat imho seiner Bandsäge einen neuen Motor verpasst. Da ging's aber meiner Erinnerung nach eher um die Schnittgeschwindigkeit.
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
669
Ort
Seelze
Bis 2,2 kW gibt es als optionale Ausstattung:
https://www.socomecsrl.com/de/prodotto/sn-460/

Beim Motorwechsel wichtig ist auch, dass die Befestigung und der Wellendurchmesser passen, sonst wird es schnell viel Gebastel und doch deutlich teurer als ein neuer Motor, weil noch Adapter gebaut werden müssen und eine neue Riemenscheibe her muss. Auch der Motorschutzschalter muss wahrscheinlich getauscht werden, die habe einen eher kleinen Einstellbereich bei der Stromstärke.

Edit: @fahe hatte ja auch schon auf die Bauform hingewiesen: verlinkter motor hat keinen Flansch, verbauter Motor sollte aber einen Flansch zur Befestigung haben, wenn ich das auf den Bildern der Säge richtig sehe. Da muss dann bei einem neuen Motor der Lochkreisdurchmesser passen.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Hast du bisher fehlende Leistung beim Arbeiten bemängelt?
Habe eine BS in ähnlicher Größe und Leistung. Aber dass mir Leistung fehlt konnte ich bisher nicht feststellen.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Da Du als Profi schreibst, würde ich von dem Unterfangen abraten. Wenn an der umgebauten Maschine jemand zu Schaden kommt, steigt Dir die BG aufs Dach.

Elektrotechnisch müsste der Umbau in jedem Falle von der zuständigen Verantwortlichen Elektrofachkraft begleitet und abgenommen werden.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

ein Flanschmotor muß passen, bei einem Motor der auf der Wippe sitzt lässt sich viel machen, dennoch würde ich eher zu 2,2 kw raten denn zu 3 KW.
Mit 1300-1400 m/min und 2,2 KW kann man schon viel machen.
Wenn es eine sehr massive Maschine wäre könnte man sich auch 3 KW unterbringen und auf 1600 m/min Bandgeschw. übersetzen, wenn sie dann aber nicht mehr ruhig läuft ist es auch nichts.

Gruß Dietrich

PS: So ein Feintuning macht schon Laune, kostet halt auch bissl, darf aber im Umgang keine Verschlechterung bringen, mehr Trennleistung als original ist dagegen erwünscht.
 

florian_radner

ww-ahorn
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
114
Ort
Oberösterreich
Danke euch für die hilfreichen Antworten. Va beim Auftrennen von Bohlen geht sie schon sehr in die Knie, daher die Überlegung. Ich poste demnächst mal Fotos.
 

Mitglied 135132

Gäste
Wenn an der umgebauten Maschine jemand zu Schaden kommt, steigt Dir die BG aufs Dach.
Das sollte sich die BG aber gut überlegen!
Das kann recht schnell in einer Besitzstörungsklage enden, vom begangenen Landfriedensbruch mal abgesehen.

Ich bin mir aber sicher, dass die Mitarbeiter der BG so gut geschult sind, dass ihnen ein Grenzübertritt in einen benachbarten Staat rechtzeitig auffallen würde.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.424
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
So ein Feintuning macht schon Laune, kostet halt auch bissl, darf aber im Umgang keine Verschlechterung bringen, mehr Trennleistung als original ist dagegen erwünscht.
A propos: hat jemand schon mal versucht, die Gussräder einer BS am Ständer zu wuchten? Gin´bts da eine Prozedur zu oder müssen die auf eine Art Wuchtmaschine??
Und bitte verkneift euch so Basteltipps wie: "ich würd mal, ...ich könnt mir vorstellen, dass.... haste schon mal versucht..., hier ist echtes, erfahrungsbasiertes Wissen gefragt.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.169
Ort
Coswig
A propos: hat jemand schon mal versucht, die Gussräder einer BS am Ständer zu wuchten? Gin´bts da eine Prozedur zu oder müssen die auf eine Art Wuchtmaschine??
Vielleicht auch nicht allzu hilfreich für Deine Frage, aber ich meine, mich dunkel zu erinnern, dass der Mitarbeiter der Firma, die hier in der Nähe auch Bandsägenräder mit neuen aufvulkanisierten Belägen versieht, davon sprach, dass sie da auch nur eine statische Wuchtung durchführen. Dann aber natürlich im ausgebauten Zustand.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.424
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ja, das möchte ich ja gerade vermeiden, die Räder abzubauen und hin- und herzuschicken ist sicher einiger Aufwand, und wie beim Auto kein Garant für perfekte Wuchtung- die dynamische Feinwuchtung mit angebautem Rad war beim Auto immer das beste Ergebnis..
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
215
Ort
Weißblau
Was willst du denn dynamisch bei der Bandsäge feinwuchten? Beim Autoreifen gleiche ich Ungleichgewichte bei der Felgenaufnahme, Bremsscheibe oder der Nabe aus. Diese würde ich sagen, gibt es bei rein statisch gelagerten Laufrädern der Bandsäge absolut nicht.
Ein statischer Wuchtbock, wie bei Motorradreifen angewandt, reicht da völlig.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Bandsägerollen haben wir bis jetzt nicht wuchten lassen weil es nicht nötig war. Werkzeuge, Hobelköpfe, Alternator, Umlenkrollen etc. haben wir bei Problemen in einem Betrieb für Wuchteinrichtungen günstig wuchten lassen.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.424
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
An einer großen Bandsäge spielen doch etliche Sachen zusammen, da sind die Räder doch nur ein Teil der Maschine.
Motor, Riemen, Riemenscheiben sind bewegte Teile, die das gesamte System beeinflussen.
Sicher sind an einer 50 Jahre alten Hema die Gussräder damals fein gewuchtet worden, aber nach so langer Zeit und Nutzung ist das System aus Rädern, Bandagen, Riemenscheiben, Motor und Lagern offenbar nicht mehr perfekt gewuchtet.
Und anstatt mit Tüftelei, Klebgewichtchen und tausend Versuchen suche ich nach einer professionellen Wuchtmethode für die gesamte Maschine.
Gibt es solche Verfahren, mittels mobilen Geräten eine solche schwere Maschine als Gesamtheit zu wuchten?
 

R&R GmbH

ww-kirsche
Registriert
11. Juli 2011
Beiträge
149
Ort
Hohenstein
Wir haben schon Bandsägeräder beim Reifenhandel wuchten lassen. Das hat gut funktioniert. Hat auch nicht viel gekostet.
 

Jungemehnar

ww-ahorn
Registriert
4. April 2024
Beiträge
127
Ort
Ostallgäu
Die Firma MPM hat so ein Teil. Soll natürlich keine Werbung sein.
Haben wir in der Firma auch im Einsatz, aber eben um wie vorgesehen Schleifscheiben in ebensolchen Maschinen zu Wuchten:
MPM bei Youtube
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Fräswerkzeuge, Hobelköpfe, Umlenkrollen und sogar den Alternator des Autos haben wir jeweils in mechanischen Betrieben wuchten lassen weil nicht alle Teile von den Herstellern sauber gewuchtet sind.
Ev. bei Herstellern von Wuchtmaschinen fragen ob in der Nähe eine Maschine steht.
 
Oben Unten