Terrassendiele mit K&R Terracon Clipper für verdeckte Dielenmontage montieren - Was ist wenn die Dielen schüsseln?

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
Hallo,

ich habe das Vergnügen, demnächst einem Freund zu helfen, seine Terrasse neu zu machen. Die Dielen sind aus Mukulungu Hartholz. Kenne ich bis jetzt noch nicht.
Wir sind uns noch nicht so sicher ob wir zwischen den Dielen und der Unterkonstruktion 60x120 Leimbinder, Abstandshalter montieren sollten.
Und, ob wir von oben oder unter schrauben sollten.
Wenn von oben habe ich diesen Tipp gelesen : Terrafix
Oder verdeckt: Clipper

Clipper wird von unten verschraubt -finde ich gut - aber was passiert, wenn die Diele sich schüsseln sollte? Hält das?

Besten Dank im Voraus

André
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Andre,
ich würde von oben Schrauben. Das hat den Vorteil, dass man einzelne Dielen austauschen kann, wenn mal eine kaputt geht.
Auf die Leimbinder würde ich dann Teichfolie legen, ca. 16cm breit und die seitlich überstehenden 5 cm jeweils auf 45° nach unten biegen. Dann die Dielen mit Abstandhaltern montieren.

Es grüßt Johannes
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
Hallo,

aus welchem Holz sind die Leimbinder?

Gruß Ingo

Wohl Kiefer oder (Fichte) , also garantiert was weiches.

dass man einzelne Dielen austauschen kann, wenn mal eine kaputt geht

Das Holz geht "garantiert" nicht kaputt (denke ich).

Die terrasse ist jetzt nicht sooo groß., dass man die Bretter nicht kurz lockern könnte und die einzelne. wenn sie beschädigt sein sollte, um sie zu entfernen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Wohl Kiefer oder (Fichte) , also garantiert was weiches.
Hallo,

da kann ich nur abraten. So war meine Terrasse vom Vorbesitzer des Hauses gebaut. Unter den noch guten Douglasiendielen waren die Lagerhölzer verfault und die Dielen dadurch locker. Ist sogar dadurch zu nem Unfall gekommen. Langlebige Dielen zu verwenden und eine kurzlebige Unterkonstruktion ist doch nicht sinnvoll.

Gruß

Ingo
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
Kann ich verstehen. Da habe ich keinen Einfluss drauf. Immerhin sind das 120x60 Balken, also nicht zu zierlich.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Kann ich verstehen. Da habe ich keinen Einfluss drauf. Immerhin sind das 120x60 Balken, also nicht zu zierlich.
Hallo,
wenn das Balken sind, in denen der Kern sichtbar ist, würde ich mir die Arbeit sparen. Denn solche Hölzer bekommen Trockenrisse, da dringt dann Nässe ein und es entsteht in kurzer Zeit ein Biotop für Pilze.

Es grüßt Johannes
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
Danke für die Tipps. Heute werde ich es das erste Mal live sehen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Balken mit Blech mit Tropfkante abdecken oder wenigstens mit Dachpappe ( überstehen lassen, so das eben auch eine Abtropfkante entsteht) sollte die Lebensdauer der UK deutlich zuträglich sein.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo

die Balken mit Blech mit Tropfkante abdecken oder wenigstens mit Dachpappe ( überstehen lassen, so das eben auch eine Abtropfkante entsteht) sollte die Lebensdauer der UK deutlich zuträglich sein.


........ etwas schon, wenn nur die Löcher für die Dielen im Blech/D-Pappe nicht sein müssten.
Ein gewissenhafter Kunde von mir hat die Lagerhölzer oben dachförmig abgeschrägt, dann UV feste
Teichfolie drüber und vor dem Auflegen der Dielen einen Kreis mit klarem Essig-Silikon um die Schraubstellen gezogen.
Nach über 15 problemlosen Jahren scheint sich der Aufwand gelohnt zu haben.
 
Oben Unten