Rotex-Schleifteller und Wärme

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.462
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe mir kürzlich den Schleifteller meiner Rotex ruiniert. Ursache war ein harter Einsatz mit Korn P40 outdoor und ohne Absaugung. Ich vermute die fehlende Absaugung hat die Aufnahme des Tellers zu heiß werden lassen und der Kunststoff am Teller wurde weich. Der Teller flog Ben Absetzen wie eine Frisbee. Ärgerlich, denn die Teller sind nicht ganz billig.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ärgerlich.

Aber trotzdem, sind Schleifteller und -platten denn nicht Verschleißteile?

Ewig leben die Dinger ja nie. Und wenn man ab und zu mal vergisst, Schleifpapier anzukletten, gehen Sie viel schneller kaputt. Woher ich das weis...?
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
667
Ort
Dresden
War eine behandelte Holzoberfläche im spiel?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei lack etc. Echt vorsichtig sein muss mit dem andrücken - das Eigengewicht der rotex könnte schon zu viel sein.

Ich nutze am mirka deros zum Lack schleifen und gröberen Einsatz generell ein schleifgitter und einen Zwischenteller (bei mirka heißt das pad saver - das ist diese Lage zum zwischenkletten). Im Zweifelsfall geht der Zwischenteller kaputt, der ist deutlich günstiger als der richtige Teller.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.766
Ort
sonstwo
Wenn du mich schon ansprichst.....

Ich vermute, dass das Ding lange lag. Ein bisschen bekommt ja von dir mit.

Ich hatte das vor einiger Zeit ähnlich. Maschine lag ein paar Jahre und dann zu Hause was machen und aus dem Lager geholt.

Als profilneurotischer Sicherheitsfanatiker natürlich mit Sauger benutzt, aber auch aufgelöster Teller.

Vermute also, dass die Kleber irgendwann hin sind. Zum Alter kann ich nichts sagen, schätze gute 10 Jahre und 5 davon eingelagert mit höchstens sporadisch er Nutzung.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.797
Ort
01561
Das wird vermutlich, das selbe sein, wie bei den Wanderschuhen, wo dann von jetzt auf gleich die Pu Sohle kaputt geht.
Egal ob sie benutzt wurden oder ewig im Schrank standen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.462
Ort
Berlin
Hallo,
das sind zwei verschiedene Sachen. 2023 hat sich (wegen Nicht-Nutzung analog zu den Wanderschuhen) zeitgleich bei Rotex und Excenter der Teller aufgelöst. Der neue Teller von 23 ist vorletztes Wochenende am Stück weggeflogen. Ich habe ihn heute noch mal angesehen und er sieht so aus, als ob sich die Aufnahme rückverformt hat. Muss mal probieren, ob er wieder hält.

Diese Zwischenlagen nutze ich auch!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.652
Ort
CH
Hallo
Es hat nichts mit der Nutzung zu tun, sondern mit der Hydrolyse. (Hydrolyse von PU ist weit unten auf der Liste)
Das ist eine Art Zersetzung von innen nach aussen durch die Alterung oder ein "eingebautes Verfalldatum".
Gruss brubu
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.462
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe aber schon irgendwo gelesen, dass Nutzung der Hydrolyse vorbeugt

War aber jetzt nicht das Thema!

Ich zeige dann unter „Was wir jetzt so machen“ noch das Produkt meiner Bastelei!
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
ich habe aber schon irgendwo gelesen, dass Nutzung der Hydrolyse vorbeugt
Nein, die lässt sich nicht aufhalten.
Es gibt PU was in die Richtung modifiziert ist, meines Wissens nach lässt sich das aber nur "gießen", nicht in Form schäumen.
Das Klett an meinem Rotex war nie das Thema, das hält. Hab den Teller aber auch schon getauscht da sich der alte selbst zerlegt hat (im PU).
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,
ich habe aber schon irgendwo gelesen, dass Nutzung der Hydrolyse vorbeugt
Das würde dann bedeuten , dass Du zuwenig arbeitest. :emoji_laughing:

Ich habe in 19 Jahren den zweiten Teller auf der Rotex, bei meinem Duplex sind nach etwa 20 Jahren alle Schuhe zerbröselt, auch der, der häufig gebraucht wurde. Fünf neue Schleifschuhe kosten dann schon etwas.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.462
Ort
Berlin
Da ich mich inzwischen an den Schreibtisch verzogen habe, ist das tatsächlich ein Thema! Manche Handmaschinen werden nicht jedes Jahr genutzt.

Aber jetzt zum dritten Mal: es geht nicht um den zerbröselten PU und auch nicht darum, wie viel ich arbeite, sondern darum dass sich die Aufnahme verabschiedet hat!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Meine Rotex musste wurde auch öfter hart rangenommen, bei uralten mit Ochsenblut und darauf noch einmal alten Lacken gestrichenen Dielen und Treppen habe ich die Rotex solange drauf gehalten bis etwa ein Zentimeter Masse auf dem Teller war . Da wurde alles heiß, aber der Aufnahme ist nichts widerfahren.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.462
Ort
Berlin
Hallo,
das neuere Modell (gekauft 2011). Nein, zimperlich bin ich damit bisher auch nicht umgegangen und es war nie etwas. Bis eben vorletztes Wochenende ich draußen mit P40 geschliffen habe und das Metallteil auf dass man den Kunststoffteller steckt so heiß war, dass ich es nicht mehr anfassen konnte. Da ich sonst IMMER mit Staubsauger arbeite, war das der einzige Unterschied an dem ich den Schaden festmachen konnte.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.652
Ort
CH
Bei uns ist der Teller nach knapp 15 Jahren geflogen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.458
Ort
Rems-Murr-Kreis
Würde mal das "Getriebe" unter Schleifteller aufschrauben und schauen wie es da drin aussieht.
Wenn der so heiß läuft ist vermutlich Handlungsbetraf vorhanden.
Die Gummimanschette unter dem Schleifteller ist nur begrenzt dicht.
 
Oben Unten