Kamera für Portalfräse

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Meine Portalfräse hat einen Arbeitsbereich von 2,5 x 1,25 m. Ich möchte an der Decke eine Kamera anbringen (80 cm Abstand) welche den gesamten Arbeitsbereich erfasst. Ich möchte dann das zu bearbeitende Holz auf die CNC legen und über WLAN ein Foto vom Arbeitsbereich auf den Laptop bekommen. Das Foto kann ich dann in meiner CAM-Software (VCarve) einfügen und entsprechend angepasst als Hintergrund nutzen. Bearbeitungsbereich in der CAM-Software steht dann auf 2,5x1,25m. Dann kann ich direkt auf dem Holzstück die Bearbeitung planen und muss nichts händisch messen oder Nullpunkte/Offsets einstellen.
Vor allem bei der Bearbeitung von krummen Holzdielen oder mit Fehlstellen erspart das viel Arbeit. Ansonsten muss ich alle Fehlstellen ausmessen und deren Position händisch in die Software übertragen. Ich hoffe ich konnte mein Vorhaben nachvollziehbar beschreiben, einige Desktop-Laser bieten diese Feature auch.

Allerdings kenne ich mich nicht gut aus mit Kameras. Ich brauche eine Kamera die bei 80cm Abstand ein möglichst scharfes, hochauflösendes Bild von mindestens 2,5 x 1,25m aufnimmt. Möglichst ohne starke Verzerrung. Ein Foto reicht, Video ist nicht nötig. Ich scheitere aber schon daran die Brennweite oder den Betrachtungswinkel auszurechnen :emoji_thinking:
Die Kamera würde ich fest an der Decke befestigen um dann bei Bedarf über WLAN ein Bild auf den Laptop zu bekommen.
Ich hoffe hier sind ein paar Kamera-Spezialisten unterwegs :emoji_wink:
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Aus 80cm so eine große Fläche abzudecken, erfordert schon ein sehr starkes Weitwinkel von knapp über 10mm Kleinbild-äquivalent.

Du kannst mal mit diesem Rechner spielen: https://www.mhohner.de/formulas.php?lg=d#calc

Verzerrung haben die meisten starken WW (egal für welches Sensorformat), damit muss man meistens leben, sofern die Kamera es nicht schon intern rausrechnen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
du hast eine Diagonale von knapp 2,8m das heißt deine Kamera muß einen Erfassungswinkel von 125° haben. Je nachdem wie hoch die Kamera aufbaut muß der Winkel sogar noch etwas größer sein. Wäre es eventuell eine Alternative, eine Scan-Einrichtung an der Fräse zu instalieren und die Fläche abzufahren?

Es grüßt Johannes
 

FrankRK

ww-buche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
281
Ort
Sauerland
Da mein Name erwähnt wurde...:emoji_wink:
Ist nur mit einem Weitwinkel möglich und diese Optiken haben eine ordentliche Verzerrung nach außen hin, zudem müsste die Kamera (besser gesagt das Objektiv) perfekt zur Mitte und parallel zur Arbeitsplatte montiert werden. Das Foto müsste vor dem Laden in die Cam Softrawe entzerrt werden. Das geht mit Programmen wie Lightroom...
Ich würde messen, geht dann in der Summe vielleicht doch schneller.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Dann hab ich mir das wohl zu einfach vorgestellt. Wie machen das dann die Desktop Laser? Vermutlich wird da von der Software das Bild automatisch entzerrt?
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Falls Du eine gleichgroße Fläche an einer Wand oder auf dem Boden frei hast, könntest Du den Arbeitsbereich mit Malerkrepp markieren, das Werkstück dort hinstellen/hinlegen, und das Bild machen. Hätte den Vorteil, dass Du es einfach mit dem Handy knipsen kannst bzw. zumindest einen größeren Abstand für eine feste Kamera bekommst.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.225
Ort
HH
Das Entzerren ist je nach Kamera und Objektiv nicht ganz trivial. Wenn man es einmal hinter sich hat, kann man die Entzerrung aber pro Objektiv / Kamera behalten.. Ich hab damit berufsbedingt etwas Erfahrung.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Hab bei Amazon eine Kamera mit 120 Grad und angeblich ohne Verzerrung gefunden.

ELP 5MP USB Kamera 1944P Dual-Mikrofon USB Kameramodul mit 120 Grad Objektiv ohne Verzerrung

Lohnt sich das zu probieren oder sind das nur Werbeversprechen?
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.185
Ort
Markgräflerland
Nimm doch zwei Kameras mit geringem Überlappungsbereich. Ggf. dort Punkte markieren, dann kannst du die beiden Hälften einfacher zueinander ausrichten.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.225
Ort
HH
Nimm doch zwei Kameras mit geringem Überlappungsbereich. Ggf. dort Punkte markieren, dann kannst du die beiden Hälften einfacher zueinander ausrichten.
Klingt einfach, ist es aber nicht.Wenn du das nicht mit ner vernünftigen Software machst, hast du damit erheblich mehr Probleme als mit einer entzerren Kamera.
nur Werbeversprechen?
Vermutlich.
Edit: Kamera angesehen. Sicherlich v.a. Werbeversprechen.
 

Cartmans

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2005
Beiträge
97
Hab nochmal nachgemessen, voll ausgereizt mit flacher Kamera komm ich auf 95 cm. Rein rechnerisch würden dann 105 Grad reichen. Oder ist es besser dann 120 Grad zu nehmen und die Bildfläche nicht ganz auszureizen? Die Verzerrungen sind ja an den Rändern stärker.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.323
Die Frage ist, ob du die Bilder nicht technisch entzerren kannst. Wenn das alles feste Positionen sind, sollte das eigentlich technisch kein Problem sein. Du legst einmal ein Gitter auf die Fläche dann weiß du genau, wo die Kamera wie verzerrt.
Wenn man ein Entzerrungsprogramm findet, was das zurückrechnen kann, müsstest du da die Bilder nur einmal durchwerfen. Ob es sowas gibt oder sich sowas halbwegs einfach bauen lässt weiß ich nicht.
Aber wenn es relevant Arbeit spart sicherlich etwas, wo man auch ein wenig Zeit investieren kann.
Habe solche Verfahren irgendwo mal in nem Video gesehen (vermute YT Kanal stuffmadehere) aber habe es nicht mehr wiedergefunden.

Erste Google Suche ergab diverse Tools zum entzerren, ob die tauchen weiß ich nicht.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich würde lieber noch etwas Reserve lassen, und die 120° Variante nehmen. Ggf. ergibt sich noch, dass man wegen Halterung, Gehäuse o.Ä. doch tiefer kommt als gedacht.

Ob Du überhaupt was entzerren musst, siehst Du ja schnell, dann kann man mögliche Lösungen durchgehen. Wenn alles mal eingerichtet ist, würde ich ein kleines Script schreiben, dass Dir ein Bild aus der Kamera speichert (z.B. mit CommandCam) und es dann einem Rutsch passend beschneidet, ggf. aufhellt und/oder den Kontrast anpasst (mit Imagemagick), und in das gewünschte Zielverzeichnis verschiebt.

Dann musst Du für diese immer wiederkehrende Aufgabe nicht die Webcamsoftware öffnen, ein Bild speichern und in einem weiteren Programm bearbeiten, sondern nur das Skript per Doppelklick ablaufen lassen.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.225
Ort
HH
Was logisch ist, denn wenn Pixel über den Bildrand geschoben werden, sind sie weg.
Oder du füllst den Rest halt schwarz aus..

Cv2.undistort ist da noch zu ergänzen, wenn du die Kamera mal eingemessen bekommst.
Dann musst Du für diese immer wiederkehrende Aufgabe nicht die Webcamsoftware öffnen, ein Bild speichern und in einem weiteren Programm bearbeiten, sondern nur das Skript per Doppelklick ablaufen lassen.
https://docs.opencv.org/4.x/dc/dbb/tutorial_py_calibration.html

Für diejenigen, die sich etwas mit programmieren auskennen.
 
Oben Unten