Tischler sucht "Feierabendfräse" Budget 4K

locke1234

ww-kastanie
Registriert
13. August 2011
Beiträge
44
Hallo zusammen wie der Titel vermuten lässt bin ich Tischler und suche eine CNC Fräse, um nach Feierabend meine eigenen Projekte schneller zu lösen.
In der Firma haben wir auch eine große CNC, allerdings möchte ich nach Feierabend Zuhause auf dem Hof sein, da dort auch meine Kinder spielen.
Zurück zur Fräse: Ich möchte hauptsächlich Multiplex und Massivholz verarbeiten. (Gartensessel, Lautsprecher, Kinderschaukelstuhl etc.) Mit Alu hab ich außer Profilen nix am Hut. Die Bearbeitungsfläche sollte 1200x700mm groß sein Z würden mit 50mm reichen. Stückzahlen variieren von 1 bis 20.

Hab vor einigen Tagen eine Fräse in der Bucht gefunden. Wie ist Eure Meinung dazu. (Preis hoch mittel tief?)

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...delantrieb-e-st43-3-und-pc/2847981437-84-1324

Funktioniert es Massivholz mit Vakuum festzuspannen, in der Firma wird meist nur Plattenmaterial auf der CNC gefräst.

Gibt es günstigere/bessere Alternativen, ohne zu IMA oder Homag zu gehen und im Budget zu bleiben?

Freue mich auf Eure Erfahrungen
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
Massivholz kann man mit Vakuum spannen. Hängt aber natürlich von vielen Faktoren ab...

Zu der Fräse kann ich nicht viel sagen, am Text ist v.a. auffällig, dass da 220V steht, möglicherweise ein Hinweis auf das Alter. Die hervorgehobenen Features wirken auch eher so nach etwas älter. BZT baut meines Wissens eher hochwertig...
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ist jetzt nicht allerhöchste Maschinenbaukunst, aber für Holz wäre eine Stepcraft M1000 völlig ok. Mit dem Kugelumlaufspindel-Upgrade sogar noch im Budget. Du müsstest Dir halt den Zusammenbau zutrauen (oder wen kennen...).

Damit hättest Du eine neue Fräse mit Service und Garantie.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Text ist v.a. auffällig, dass da 220V
Auf den Text würde ich nicht allzuviel geben - auf der Steuerung stehen 230V - so alt kann die Maschine eigentlich gar nicht sein.
T-Nut-Platte ist doch gar nicht verbaut, also nur rauskopiert von der Website/vom Hersteller.
Bearbeitungsfläche und Z-Höhe habe ich keine Angabe gefunden.

Technisch fällt mir auf gegenüber Akuellen dieser Bauart auf, dass die zusätzliche Linearführung fehlt an der X-Achse. Z-Achse hat keine Verstärkung um steifer in der Winkligkeit zum Werkstück zu sein.

Software würde mich als Käufer auch interessieren.

Gruß Matze
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.170
Ort
Coswig

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
735
Ort
Wegberg
na ja, für 4300,- gibt es die Fräse bei Ebay neu, muss jeder mit sich ausmachen ob er die für 3750,- gebraucht kauft.
Die BZT Fräsen haben einen guten Ruf, allerdings ist das die leichte Version und über die Länge wird das kein Stabilitätswunder sein.
Für Holz bei kleineren Fräsern und moderater Zustellung wird die aber allemal reichen.
Bezahlbare und qualitativ hochwertige Alternativen gibt es bei Sorotec und Mhoch5.
Ich persönlich hatte eine Sorotec mit der war ich sehr zufrieden, wurde mir aber etwas zu klein. Jetzt habe ich eine Mhoch5, die ist meiner persönlichen Meinung nach, noch steifer als die Sorotec, mit 4000,- wird das aber bei der von Dir gewünschten Größe eher nichts, das geht dann mehr zum doppelten hin.
Die Stepcraft wird wohl ähnlich der BZT sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

locke1234

ww-kastanie
Registriert
13. August 2011
Beiträge
44
Danke zunächst für die Antworten.
Hatte mir eine kleinere Stepcraft angeschaut und es als Spielzeug abgestempelt. Aber die M1000 ist ne andere Klasse wie es scheint.

Die Maschine von Kleinanzeigen soll laut Verkäufer erst 90h gefräst haben.
Ich finde den Preisunterschied zu einer Neuen auch zu gering, ich kann aber vor Ort verhandeln. Was wäre Marktüblich inkl. Vakuumpumpe?

Mhoch5 schaue ich mir später an.
Thema Genauigkeit rechen mir 0,3mm vollkommen aus.

Generell möchte ich gern mit 6 und 8mm Fräsern arbeiten, um noch einigermaßen voran zu kommen. Mir scheint die Spindel da etwas zu schwach für zu sein, welche man später ja durch eine 1,5 oder 2,0kw Spindel tauschen könnte.

Gruß
 

locke1234

ww-kastanie
Registriert
13. August 2011
Beiträge
44
Die Mhoch5 hat leider zu kleine Verfahrwege wie du schon schreibst und Motoren Endschalter und co. hab ich nicht rumliegen und auch keine Affinität zu.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Die 0,3mm (zumindest wenn damit +/- 0,3mm gemeint sind) schafft die Stepcraft in Holz auf jeden Fall. Meine Selbstbau-CNC war bis auf die Zukaufteile wie Führungen, Spindeln etc. komplett aus MDF, und hat in Holz +/- 0,1mm gemacht.

Natürlich nicht mit Vorschüben, wie sie in der industriellen Großserie gefahren werden, aber das ist beim Hobby ja auch nicht so relevant.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
735
Ort
Wegberg
Die Mhoch5 hat leider zu kleine Verfahrwege wie du schon schreibst und Motoren Endschalter und co. hab ich nicht rumliegen und auch keine Affinität zu.
der Michael Heyder (Mhoch5) baut Dir deine Maschine genauso wie Du die haben willst, Größe, Spindel, Stepper oder Servo, alles nach Vorgabe.
Fertig aufgebaut oder als Bausatz, sehr gute Beratung und der Mann ist vom Fach. Das einzige was vorgegeben ist, er verbaut ausschließlich Eding CNC Steuerungen, dafür kennt er sich aber auch sehr gut damit aus.
Wenn Du den Bausatz kaufst, bleibt die Steuerung natürlich Dir überlassen.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.504
Ort
Greifenstein
na ja, für 4300,- gibt es die Fräse bei Ebay neu, muss jeder mit sich ausmachen ob er die für 3750,- gebraucht kauft.
da kommt dann noch rund 1500 für die Vakuumpumpe dazu, eine Spindel braucht es auch noch und ob die Steuerung auch dabei ist, kann man nicht eindeutig ersehen, wenn nicht, kommen weitere 1500 dazu.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
735
Ort
Wegberg
da kommt dann noch rund 1500 für die Vakuumpumpe dazu, eine Spindel braucht es auch noch und ob die Steuerung auch dabei ist, kann man nicht eindeutig ersehen, wenn nicht, kommen weitere 1500 dazu.
für die Vakuumgeschichte möchte er ja auch 1000,- haben. Die kleine Suhner liegt um 300,- rum, aber ja, Du hast natürlich Recht, es kommt noch etwas hinzu!
Das muss halt jeder selbst entscheiden.
 

locke1234

ww-kastanie
Registriert
13. August 2011
Beiträge
44
Der Steuerungsrechner mit Win10 ist auch mit dabei, sowie das Untergestell so hab ich es verstanden. Und für dieses Paket wäre für mich ein Marktüblicher Preis interessant.

Vielen Dank
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
Steuerrechner für CNC Fräsen haben so ihre Besonderheiten, je nach Steuerung. Alles, was eindeutig funktioniert, ist schon mal sehr gut. :emoji_slight_smile:
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.504
Ort
Greifenstein
für die Vakuumgeschichte möchte er ja auch 1000,- haben. Die kleine Suhner liegt um 300,- rum, aber ja, Du hast natürlich Recht, es kommt noch etwas hinzu!
Das muss halt jeder selbst entscheiden.
Das mit der Pumpe habe ich übersehen, Optinal... dann sieht es wieder anders aus. Da lässt sich aber bestimmt am Preis noch schrauben :emoji_slight_smile:
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
735
Ort
Wegberg
Das mit der Pumpe habe ich übersehen, Optinal... dann sieht es wieder anders aus. Da lässt sich aber bestimmt am Preis noch schrauben :emoji_slight_smile:

kann gut sein das da am Preis noch etwas geht, aber die 90 Stunden muss man ja auch glauben, gut gepflegt sieht die jedenfalls nicht aus.
Ich persönlich wäre da raus, aber wie gesagt, muss jeder für sich entscheiden.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
90h Laufzeit (vermutlich reine Fräszeit) ist ja auch nicht nix. Das können bei einem Privatnutzer einige Jahre Betrieb sein.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
735
Ort
Wegberg
90h Laufzeit (vermutlich reine Fräszeit) ist ja auch nicht nix. Das können bei einem Privatnutzer einige Jahre Betrieb sein.
kommt drauf an was man fräst, wenn größere 3d Gebilde abgezeilt werden, kann das je nach Komplexität schonmal 8 oder 10 Stunden dauern.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Klar, aber auch wenn das nicht ausgeschlossen ist, würde ich bei der Fräse jetzt mal von Plattenmaterial ausgehen, zumindest zum größten Teil.
 

locke1234

ww-kastanie
Registriert
13. August 2011
Beiträge
44
Vom Besitzer wurden nur Verzierungen und OSB Platten für Vogelabwehr seiner Hallen gefräst.
 
Oben Unten