Auswahl Verlängerungskabel

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
Aderendhülsen sind auch meine erste Wahl für solche Litzen. Das Argument gegen Lötzinn ist nachvollziehbar. Unverständlich finde ich vor diesem Hintergrund aber, dass man meiner Beobachtung nach doch immer wieder noch herstellerseitig verlötete Litzen antrifft.

Wesentlich ist jedenfalls, dass Feinlitzen nicht ohne irgendwas im Stecker mittels Schrauben-Klemmung „fixiert“ werden.
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Hallo zusammen, besten Dank! Die Selbstbauvarianten klingen zwar gut, aber da traue ich mich nicht ran. Ich werde daher ein 5m Gummi-Verlängerungskabel H05RR-F 3G1,5 von Brennstuhl nehmen, ist sogar hier vor Ort verfügbar. Das hat zwar auch eine Schutzkappe, die dürfte einer Einkopplung im Schalter allerdings nicht im Weg sein.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.314
Alter
51
Ort
Saarlouis
Hallo zusammen, besten Dank! Die Selbstbauvarianten klingen zwar gut, aber da traue ich mich nicht ran. Ich werde daher ein 5m Gummi-Verlängerungskabel H05RR-F 3G1,5 von Brennstuhl nehmen, ist sogar hier vor Ort verfügbar. Das hat zwar auch eine Schutzkappe, die dürfte einer Einkopplung im Schalter allerdings nicht im Weg sein.
Damit machst Du nix falsch. :emoji_thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Sehe ich auch so. Das original Anschlusskabel meiner 2400W Oberfräse hat sogar nur 2x1,0mm2 :emoji_anguished: Ist sicher kein Musterbeispiel, aber hat ja vermutlich auch Prüfungen/Zertifizierungen durchlaufen.

2,5mm2 habe ich im 230V-Bereich im ganzen Haus nur bei der Zuleitung zum Kochfeld. Ab einer gewissen Kabellänge mag das wegen Spannungsabfall sinnvoll sein, aber bei 5m oder weniger ist das sehr unüblich.
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
296
Alter
60
Ort
Magdeburg
Meine Aussage von oben tud mir leid.
Ich werde ab sofort sämtliche Arbeiten an Verlängerungskabeln einen Elektriker machen lassen.
Sollte ich dann auch direkt auf Nummer sicher gehen und Leuchtmittel in meinem Eigentum nicht mehr selber wechseln?
Darf ich das eigentlich? Was ist, wenn ich Mieter bin?
ich warte seit Jahren auf die VDE Norm zum eindrehen von Leuchtmitteln einschließlich des Gebotes, dass nur von zertifizierten Fachbetrieben durchführen zu lassen.
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
296
Alter
60
Ort
Magdeburg
Ich mache mir meine Verlängerungskabel schon eine ganze Weile selbst.
Irgendwann einmal einen vernünftigen 50 Meter Ringe gute Gummileitung (3x1,5) gekauft und bei Bedarf ordentliche Stecker u. Kupplungen dazugekauft.
Ein neues Kabel ist damit in 10 Minuten konfektioniert.
hast du Empfehlung für Stecker&Kupplungen?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,

Nur Mal paar Dinge die mir beim Überfliegen aufgefallen sind.
Wen interessiert das denn?
Spätestens die Versicherung wenn es zu einem Brandschaden kommt.
Nur bei der Schnittschutzhose. Ansonsten halten meine Hosen nur mit Gürtel.
Kauf Dir Mal ne ordentliche (die auch passt) nicht den "grünen Sack" aus'm Baumarkt.
Plus 1 für das benötigte Kabel selber konfektionieren, wenn man die paar hierfür nötigen Infos und Ausführungsdetails kennt.
Und das passende Werkzeug hat. Ein Presszange aus'm Baumarkt macht halt ne andere Verpressung als ein Klauke.....
Die Feinlitzen musst Du mit Lötzinn überziehen oder Aderendhülsen aufcrimpen.
Lötzinn? Niemals. Das "Fließt" unter "Pressung" (mal vom brechen der Litzen abgesehen) und ist seit gefühlten 40 Jahren nicht mehr zulässig.
Genau! Lötzinn für zum Abbrechen der einzelnen Adern. Nicht mehr Stand der Technik!
S.o.
Aderendhülsen sind auch meine erste Wahl für solche Litzen.
S.o. nur ordentlich verpresst funktioniert das zuverlässig! Den Ramsch aus'm Baumarkt an Presszangen = Vergiss es.

4-6 Pressbacken sollten da schon im Spiel sein, nicht nur "in Form drücken". Geht ja darum die Litzen möglichst kompakt zu verpressen um dem Luftsauerstoff die Möglichkeit für Oxidation zu nehmen! Geht (rein technisch) mit den einfachen nicht wirklich!
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
218
Ort
ME
Hab eines von Brennenstuhl mit dieser 3-Fach IP44 Kupplung gekauft (1167810301) und da passtder Stecker vom Brennenstuhl Scheinwerfer sehr schwer rein und der Metabosauger gar nicht. Ist zwar super dicht, wenn es passt, aber recht unpraktisch. Auch beim Abstecken, zieht man immer wieder am Kabel.
Hab jetzt einen 3er-nix-IP verteiler drann...
 

chris_11

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2023
Beiträge
97
Ort
Lüdinghausen
H07BQ also PUR Leitung gehört sicher zu den solidesten. Aderendhülsen crimpen, den PE etwas länger lassen, das er im Zweifel als letztes abreißt. Den PE Durchgang nachmessen. Hab leider schon erlebt, das der PE irgendwo mitten in der Leitung unterbrochen war.
Löten der Enden führt neben dem Fliessen mit sich lockernden Verbindungen bei wiederholter Biegung zum Abbrechen der Adern. Kann jeder der es nicht glaubt, selbst testen. Daher wird es z.B. auch im KFZ nicht mehr angewendet.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.333
Ort
Oldenburg
die Empfehlung hier und da für ein 2,5mm Kabel in der Verlängerung ist übertrieben. Man bedient damit sein Sicherheitsgefühl. Die Zuleitungen in der Wand sind dann aber wieder nur 1,5mm.
 

chris_11

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2023
Beiträge
97
Ort
Lüdinghausen
Für >2kW und Schweißgeräte nicht. Da bezahlst Du die Kabelheizung mit. Gerade bei grösseren Längen >20m macht 2,5mm2 INHO Sinn.

Rechnen wir mal mit 16A und 50m Kupfer Verlängerungsleitung. Das sind 100m round trip. Bei 1,5mm2 R= 1,133 Ohm. Mit P=I*I*R macht das bei 16A 291W Verlustleistung. Da íst eine aufgewickelter Leitungsroller schnell geschmolzen.
Bei 2,5mm2. R=0,68 Ohm. Macht 174W Verlust.
 
Zuletzt bearbeitet:

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ok, die Frage zielte aber auf ein 3m Kabel ab, und das an einer OF, die nur sehr selten die Spitzenleistung bringen muss.

Bei langen Kabeln machen größere Querschnitte natürlich irgendwann Sinn, aber das wurde ja schon gesagt.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.622
Ort
Ilshofen
Kurzer ironischer Einwurf: wie wäre es, alles auf Akku umzustellen?

Es geht um ein fertig konfektioniertes Stromkabel mit 3 oder 5 m Länge, wie es millionenfach täglich eingesetzt wird mit „Haushaltsstrom“!
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.204
Ort
Markgräflerland
Mich würde interessieren, welche Stecker Ihr bei einem Selbstbau verwendet?
Das kommt wie immer darauf an. Für den Inneneinsatz habe ich vor 10 Jahren mal einen großen Satz Stecker in verschiedenen Varianten beim Elektronik-Versender gekauft. Da sind diverse Formen (groß, klein, rund, eckig, abgewinkelt und flach) und Farben dabei gewesen. Alles schraubbar, alles wertig.

Für den Ausseneinsatz kommen gummierte aus dem Baumarkt zum Einsatz, da kaufe ich nur nach Bedarf und Einzelstücke.
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
438
Ort
NW-Deutschland
Für den Ausseneinsatz kommen gummierte aus dem Baumarkt zum Einsatz,….
eben diese waren der Grund für meine Frage nach einer konkreten Empfehlung. Vielleicht treibe ich mich in den falschen Baumärkten rum, aber das was ich in den letzten Jahren gesehen habe, fand ich ich sehr windig und wenig vertrauenserweckend. Irgendwie ist das im gleichen Maß mies geworden, wie auch das Angebot an Holz.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
214
Ort
Bayern
Wenn ich so lese, was hier über 44 Einträge alles geschrieben wird, hab ich den Eindruck: Man kann sich auch Probleme schaffen, wo keine sind.

Ein Kabel aus dem Baumarkt oder jedem anderen Geschäft muß ein CE- Zeichen tragen und erfüllt somit die Kriterien für einen bestimmten Einsatzzweck. Die IP- Schutzklasse gibt an, ob für Außen- oder Inneneinsatz geeignet. Das CE- Kennzeichen gibt den Mindesstandard vor und man kann sich als nichtswissender Verbraucher darauf verlassen, dass das Kabel diesen Mindesstandard erfüllt - egal ob vertrauenserweckend oder nicht. Mehr brauchts nicht und muß man auch nicht wissen.

Wer nicht in der Lage eine Litze in einen Stecker zu klemmen und bei der Auswahl der richtigen Ummantelung oder des richtigen Litzenquerschnitts oder Steckers bereits überfordert ist, kauft sich einfach ein fertiges Kabel.
Es wird wahrscheinlich auch Menschen geben, die bei der Auswahl der richtigen Kabellänge auch eine fachliche Beratung benötigen.
Wer sich sein Kabel selbst konfektioniert, der sollte schon soviel Fachwissen besitzen um zu wissen wie das geht. Wer mit der Auswahl des richtigen Steckers schon überfordert ist, sollte am besten die Finger von solch hochkomplexen Problemstellungen lassen und sich die Arbeit am besten gleich von einem Handwerker erledigen lassen.

Solche Problemstellungen lassen sich nicht durch eine KI oder Google nur theoretisch lösen. Somit wird das ehrliche Handwerk nie aussterben.

Willkommen in der realen Welt.

Sarkasmus Ende!
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.217
Ort
Hamburg
Nur bei der Schnittschutzhose. Ansonsten halten meine Hosen nur mit Gürtel.
Früher dachte ich (als ich noch schlank war), dass später der Bauch den Gürtel festhält.
Dann merkte ich, das der Bauchansatz ungünstigerweise über den Gürtel quillt und die Hose trotzdem rutscht ohne Gürtel und Hosenträger.

Beim erhobenen Zeigefinger frage ich mich was denn wohl alles passieren kann, wenn ich bei einem selbst konfektionierten Kabel alle Kabel richtig ordne, Aderendhülsen verwende, bei der Montage keine Kabel einklemme und alles neu ist.
Zugegeben, ich verwende kein Drehmomentwerkzeug, so dass sich die Schraubverbindungen in 20 bis 50 Jahren lockern. Wie bei Lüsterklemmen in Häusern ab Baujahr 1968.

Isolationsprüfung bei weltraumfremden Arbeiten auf der Erde wirklich nötig bei solchen Kinkerlitzchen?
Kein Unterwasserbetrieb, keine Arbeiten zur Schwarzpulverherstellung...
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.217
Ort
Hamburg
Mahlzeit,

Nur Mal paar Dinge die mir beim Überfliegen aufgefallen sind.

Spätestens die Versicherung wenn es zu einem Brandschaden kommt.
Nicht in Deutschland. Nicht im privaten Bereich.

Noch immer geistert dieses Märchen von der lebenslangen Gefängnisstrafe bei dem kleinsten unbeabsichtigten Fehler umher.
Den gewerblichen Bereich nehme ich mal aus, da gelten noch ein bisschen andere Regeln.
Außerdem hat die private Haftpflichtversicherung eine sogenannte passive Rechtsschutzfunktion.
Die schützt vor allen unberechtigten Forderungen an den Inhaber. Auch wenn es nur Eigennutz ist.
 

Anhänge

  • Versichung Elektroarbeiten.pdf
    237,9 KB · Aufrufe: 18

chris_11

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2023
Beiträge
97
Ort
Lüdinghausen
Na es ist bei elektrischen Sachen wie bei allen anderen angefertigten Dingen auch, das der Erbauer haftet, wenn grobe Fahrlässigkeit im Spiel ist. Vorhersagen sind bei juristischen Dingen sehr unsicher. Nur warum sollte der gesunde Menschenverstand ausgeschaltet werden. Wenn ich eine Holzkonstruktion baue und montiere, schaue ich, das die Schrauben geeignet, die Dübel geeignet und beim Anziehen, ob sie halten, das die Verbindungen haltbar verleimt sind etc.
Bei elektrischen Dingen ist ein funktionsfähiger durchgehender PE und ein funktionsfähiger Fehlerstromschutzschalter der beste Zusatzschutz. Deshalb prüft man den PE auf Durchgängigkeit auch bei bewegten Leitungen. Beim PE besteht die Möglichkeit eines verdeckten Mangels, da die Geräte auch ohne funktionieren. Der Zusatzschutz ist dann allerdings nicht gegeben. In älteren Gebäuden mit Schutzmaßnahme Nullung lebensgefährlich, da Körperströme nicht bzw. erst von der Normalen (16A) Sicherung abgeschaltet werden. Mit Fehlerstromschutzschalter besteht eine erhöhte Überlebenswahrscheinlichkeit, da über 30mA in typisch ein, zwei Halbwellen (10-20ms) abgeschaltet wird. Aber selbst da kam es unter ungünstigen Bedingungen (Badewanne) schon zu Todesfällen. Den PE auf Durchgang = Funktion zu überprüfen ist ein sehr geringer Aufwand und eine einfache Lebensversicherung. Es gibt verhältnismässig wenig tödliche Stromunfälle, aber die sind bei etwas Sorgfalt immer vermeidbar.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.314
Alter
51
Ort
Saarlouis
Naja, in Elektrothreads haben wir so ein paar Kandidaten, die einfach nur "dagegen" sein wollen. Gewöhnen wir uns halt dran...

Ich freu mich auf #50. :emoji_sunglasses:
 
Oben Unten