Eine Truhe aus der Zeit des westfälischen Friedens

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Schönes, ruhiges Video.
Die Welt braucht mehr Friedenstruhen!

Was ich mich fragte: Weshalb bohrt er extra die Dübellöcher in die Leiste, die er am Ende in den Deckel einpasst, wenn die Dübel gar nicht (mehr) durchgehen? Für eine spätere Restauration, wenn die Deckelbretter auseinander genommen werden?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald
Ich frage mich noch ganz andere Dinge. Aber bevor ich das dokumentiere, sollte ich erstmal in die aktuellen Richtlinien für Restauratoren reinschauen. Vielleicht werden heute manche Arbeiten anders ausgeführt als früher. Auf jeden Fall kann ich mir sein Video besser anschauen als von einem anderen bekannten Youtuber aus dem Bereich. Den finde ich immer sehr anstrengend.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.412
Ort
8. Längengrad
Interessant fand ich auch seine Aussage bez. seiner Tischfräse und BG...
Das Thema haben wir ja auch mal des öfteren.
Gruß Andi
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Interessant fand ich auch seine Aussage bez. seiner Tischfräse und BG...
Das Thema haben wir ja auch mal des öfteren.
Gruß Andi
War doch alles korrekt, so weit ich mich erinnern kann.
Seine Tischfräse hat mich an meine erste Fräse erinnert. Ein ca. 80-90 Jahre altes Gusseisenschätzchen mit einer fantastischen Laufruhe. Stand bei uns urspünglich mal in der örtlichen Käsefabrik.
 
Oben Unten