Moderne Farben und ihre qm Preise

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
556
Alter
36
Ort
Würzburg
Hallo zusammen,

da ich mich glücklich schätzen kann eine junge Frau zu haben, hab ich Aufgaben die vielleicht ein anderer nicht hat. Nämlich hochmoderne Farben und ihre Beschaffung bzw. Herstellung. :emoji_slight_smile:
(Ist nur Quatsch, nicht so verstehen, dass andere keine schönen Sachen bauen)
Um was es mir geht ? Wir möchtern gerne individuelle Möbel für unser Haus gerne selber Herstellen die in Nischen und ähnliches passen, aber eben ein modernes Erscheinungsbild haben. Das würden dann Farben wie oliv, sangbeige und co bedeuten.
Leider hab ich einfach das Problem der Beschaffung und auch der Herstellung. Spanplatte ist wohl im Hobbybereich eher schlecht umzusetzen aufgrund der ganzen Anleimerei. Preislich natürlich höchst attraktiv, aber leider häufig aufgrund der großen Plattenformate nicht mit einem 1,3m breiten Anhänger transportabel.
Multiplex und anschliessendes lackieren ? Preislich nicht ganz so schön, aber aufgrund der Formate transportabel und beschaffbar. Hierwiederum würde ich behaupten das der Knackpunkt die Lackierung und auch die Kantenbearbeitung ist.
Farbe und co. müsste ja auch hier dann auf den Qm Preis aufgezählt werden.
Jetzt kam ich eben noch auf das Material Valchromat, was beschaffbar in 19mm wäre und uns auch farblich extrem zusagt. White Pearl nennt sich das ganze und hierbei bilde ich mir ein, dass ich zusäge, schleife, verbinde, und das ganze am Schluss einfach nur oberflächenveredle.
Großer Knackpunkt ist in meinen Augen eben der Qm Preis von 66 Euro.
Die eigentliche Frage die ich habe ist, ob ein Qm Preis von 66 Euro für ein Möbelstück wie eine Kommode ein sehr hoher Preis ist oder muss man auch wenn man sich Kanten beim Schreiner anfahren lässt mit ähnlichen Preisen rechnen bzw. wenn man auf Multiplex mit Farben hantiert auch damit rechnen so einen Endpreis zu erzielen ?
Verlinkung zum Material:
https://shop.holz-becker.net/Article/19mmMDFValchromatWHITEPEARLWP-34903
https://www.hm-holzshop.de/shop/wei...Yjr5_JyaS5YyJSYjHtugVccuh_tWyMy-E62dVm4&gQT=2


Besten Dank
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Dutrag

ww-kastanie
Registriert
11. März 2025
Beiträge
37
Ort
Danzig
Die Frage ist, was für eine Oberfläche du erzielen möchtest. Valchromat geölt wird immer matt, samtig sein/aussehen. Möchtest du eine glatte Oberfläche, dann eher lackieren und dann ist normales MDF empfehlenswert, hast dann auch nicht das Problem mit der Kantenbearbeitung und die homogene Oberfläche ist leichter zu lackieren im Vergleich zu Multiplex.
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
556
Alter
36
Ort
Würzburg
Vielen dank für eure Antworten schon mal.

Mdf ist preislich ja eine extrem schöne Sache, aber was mache ich mich den Kanten. Das was ich bisher gemacht habe, war jedesmal ein maximaler Aufwand an den Kanten. Gibt es auch Grundierkanten die ich dann aufbügeln, leimen, tackern oder anschlagen kann ? :emoji_slight_smile:

Valchromat finde ich eben aufgrund der matten und seidigen Oberfläche extrem schön, aber die Preise sind einfach Brecher.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.064
Ort
HH
MDF Oberflächen perfekt hinzubekommen, ist scheinbar nicht einfach. Auf jeden Fall sollte man wohl alle außenliegenden Verbindungs"defekte" vermeiden...
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
887
Ort
Bezirk St. Pölten
Du könntest einen Plattenwerkstoff wie MDF oder MPX verwenden und mit einem Schichtstoff in der Farbe Deiner Wahl belegen: Linoleum, HPL oder - wenn die Belastung überschaubar ist - Tonpappe. Du findest diesbezüglich ein paar Videos und Holzwerken-Beiträge von Dominik Ricker.
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
556
Alter
36
Ort
Würzburg
Bei solch einem Einstieg, Abbild eines antiquierten Weltbildes, hat man schon gar keine Lust mehr, weiter zu lesen ... :emoji_sleeping:
Musst du auch nicht. Ich hab ja im direkt folgenden Satz gesagt, dass es nur Quatsch war.
Darfst gerne weiterblättern, wenn dir mein etwas lustig gemeinter Einstieg unangemessen vorkommt.
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
556
Alter
36
Ort
Würzburg
Du könntest einen Plattenwerkstoff wie MDF oder MPX verwenden und mit einem Schichtstoff in der Farbe Deiner Wahl belegen: Linoleum, HPL oder - wenn die Belastung überschaubar ist - Tonpappe. Du findest diesbezüglich ein paar Videos und Holzwerken-Beiträge von Dominik Ricker.
Genau diese Gedanken hatte ich auch schon. Die Frage ist eben nur wenn ich mir die Preise von Mödellinoleum anschaue, komm ich in irgendeiner Form günstiger wie Valchromat, wenn man sich dann auch den zeitlichen Mehraufwand heranzieht ?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.757
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Könntest du mir das nochmal erklären ? Ich verstehe deine Ausführung nicht ganz.
Hallo

vermute er meint z.B. klassische Korpuskonstruktion mit durchgehender Seite. Zwischen Deckel und Seite entsteht eine Fuge die man nicht dauerhaft sauber kaschiert bekommt.
Entweder auf Gehrung verleimen oder zusätzliche Deckplatte.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.064
Ort
HH
Ich meine alles, was irgendwie Spachteln an der Oberfläche erfordert. Würde ich dringend vermeiden.

In meiner Wahrnehmung sind daran Generationen von Hifi-Boxenbauern gescheitert. Ich auch mal. Seitdem nur noch Strukturlack auf MDF für mich. Möglicherweise sind es aber nur die komplett ungeschickten, die man so online sieht..
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.453
Alter
67
Ort
Koblenz
Bei solch einem Einstieg, Abbild eines antiquierten Weltbildes, hat man schon gar keine Lust mehr, weiter zu lesen ... :emoji_sleeping:
Nicht schlimm, wenn Du keine Lust hast, dann passt auch das Thema nicht, denn MDF lackieren ist aufwendig und erfordert Können und eine gute Ausstattung.

Ich habe die Kanten immer mehrfach gefüllter und geschliffen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.488
Ort
am hessischen Main & Köln
…..nicht alle Anstriche haften gut auf Grundierfolie, unbedingt vorher testen.
Fabige Folien vom Werbegestalter bringen schnelle gute Ergebnisse auf fast allen Materialien.
Reste bekomme immer für kleines Geld.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.215
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe nicht alles gelesen (ja, auch als Moderator).

Wollte ich Platte preiswert verarbeiten und dann streichen/lackieren, würde ich überlegen weiß glatt beschichtete Platten zu nehmen und mit 0,5mm Bügelkante in Furnier (Birke/Buche oder sogar Esche) zu verwenden. Die Kanten lassen sich mit der Feile relativ gut und schnell bündigarbeiten und können mit mehr oder weniger Poren (Birke oder Esche) auch ganz reizvoll aussehen. Dann anschleifen und lackieren.
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
556
Alter
36
Ort
Würzburg
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

Wie ihr alle beschreibt, hat jedes Verfahren und jedes Material seine Heimtücke im Hobby und Zuhause Bereich. Wie @bello beschrieb ist eine astreine Lackierung auch kein Punkt den mal eben so macht oder wie @Dale_B_Cooper beschrieb die Sache mit der Spachtelei.

Genau das wäre mein Gang @yoghurt wenn es denn eben weiß sein soll und nicht sandbeige und Olive und wüstensaharastaubpigmentfarben.
Ich empfand das lackieren von Spanplatten nicht sonderlich leicht. Irgendwie hat nichts richtig gehalten. Oder hab ich mich nur doof angestellt ?

Ich denke von der Verarbeitung her könnte Valchromat wirklich was sein. Super wäre halt noch so 15 Euro günstiger :emoji_grin:

Um nochmal so ne Vorstellung zu bekommen, was meine Frau mag und was ich mal gemacht habe. Ikea Möbel umlackiert und einezelne Regale hinzugefügt. Es hat überhaupt keinen Spaß gemacht das ganze. IMG_6948.jpeg
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
556
Alter
36
Ort
Würzburg
Der in #1 verlinkte Holzhändler hat zuschnitt im Angebot evtl. fährt der auch ABS-Kanten an.
Spart viel Arbeit und löst das Anhängerproblem.
der Händler hier auch.
Vielen dank für deinen Tipp. Wenn ich mir jetzt aber die Preise im Zuschnitt für eine weiße Dekorspanplatte ansehe, der so bei fast 50 Euro liegt, überlege ich wirklich mir das ganze Valchromat Thema nochmal anzusehen.
Hat das jemand hier schon mal als Möbelstück verbaut und könnte mal was zeigen ?
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
556
Alter
36
Ort
Würzburg
Zuletzt bearbeitet:

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
270
Ort
53879 Euskirchen
Hat man beim Valchromat nicht auch das Problem mit der Kante bei der Oberfläche?

Klar die Oberfläche zu machen, ist immer aufwändig.
Aber drauf muss ja etwas, egal welches Material Du nimmst.

Bestell Dir doch einfach mal Muster von dem Valchromat und teste es.
Gleichzeitig dann auch ein MDF Muster und dann siehst Du, wo die Reise hingehen soll.
 

Andros1989

ww-esche
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
556
Alter
36
Ort
Würzburg
Hat man beim Valchromat nicht auch das Problem mit der Kante bei der Oberfläche?

Klar die Oberfläche zu machen, ist immer aufwändig.
Aber drauf muss ja etwas, egal welches Material Du nimmst.

Bestell Dir doch einfach mal Muster von dem Valchromat und teste es.
Gleichzeitig dann auch ein MDF Muster und dann siehst Du, wo die Reise hingehen soll.
Angeblich ist das Valchromat fix und fertig, durch eben seine veränderte Wasseraufnahme. Im Grunde genommen wird damit geworben, dass es fester und eben wasserundurchlässig ist.
Schneiden, verbinden und eventuell ölen wenn man mag...

Das mit dem Mustern ist eine gute Idee und ich hab schon versucht eine Sample Box zu kaufen... leider gibts die nicht.
 
Oben Unten