schrauber-at-work
ww-robinie
In dem fall ein "Maskmobil"der kommt gerade nicht so gut weg
Gibt es überhaupt ne Stromer der das darf/kann? Und das auch für 400km?1,8 tonnen Hänger bergauf
Frag da für nen Freund
Ich auch nicht.ich glaube nicht.
In dem fall ein "Maskmobil"der kommt gerade nicht so gut weg
Gibt es überhaupt ne Stromer der das darf/kann? Und das auch für 400km?1,8 tonnen Hänger bergauf
Ich auch nicht.ich glaube nicht.

Klebt auf meinem SuperbOttonormalo verbrennt seinen Diesel noch mit Liebe !
Den kannte ich bisher nicht.Den Aufkleber gibt es sogar mit "Benzin", kannte ihn bisher nur mit Diesel.
Nette Idee vom Wettbewerb:weil das ein so nett kontroverses Thema zu sein scheint, will ich auch mitmischen .
Vermutlich kommt niemand drauf, was das für 'ne Marke ist.
Was mir auffällt ist, dass auch die Befürworter von Elekto-Mobilität hier meist nur davon sprechen, ob sich die Sache lohnt oder nicht.
Unter den Tisch fällt, dass der Verbrenner ein wichtiges Detail ist, das die Umwelt belastet.
Klar, viele können sich die Anschaffung nicht leisten und die Umstellung braucht etwas Konzentration und Mit-Denken.
Ich fahre das Auto seit 3 Jahren, empfinde die kraftvolle Beschleunigung als überzeugend, dass e-Autos so wunderbar leise sind finde ich super und auch sonst gibt es allerlei, was mir Freude bereitet.
Ja, man kann sich auch über Manches ärgern und so wie sich Herr Musk inzwischen benimmt ist es schon peinlich, für dessen Produkt Geld bezahlt zu haben, aber irgendsowas gibt es bei den meisten großen Firmen.
Der Tesla fährt sich gut und ich fühle mich wohl damit, keinen Verbrenner mehr zu füttern.
Anhang anzeigen 192005


Dazu würe ich mir auch gerne mal eine "echte" Meinung bilden. Ich meine eine ehrliche Rechnung mit allem was an Energie und Ressourcen rein für einen Benziner oder Elektroauto beim Bauen verbraucht werden und dann in Summe mit 100t km.Was mir auffällt ist, dass auch die Befürworter von Elekto-Mobilität hier meist nur davon sprechen, ob sich die Sache lohnt oder nicht.
Unter den Tisch fällt, dass der Verbrenner ein wichtiges Detail ist, das die Umwelt belastet.
Und Lithium ist das neue Benzin
Ist schwierig zu kalkulieren. Für mich ist es einfach. Ob Verbrenner oder E Auto ist egal, kostet beides Geld, aber: Keine Steuern bis 2029 und Stromkosten für die letzten 20.000 Km lagen bei etwa 20 €.Dazu würe ich mir auch gerne mal eine "echte" Meinung bilden. Ich meine eine ehrliche Rechnung mit allem was an Energie und Ressourcen rein für einen Benziner oder Elektroauto beim Bauen verbraucht werden und dann in Summe mit 100t km.
wie gesagt, bei solch großen Firmen überrascht es nicht, wenn man Unsauberkeiten findet.Wer die Arbeitsbedingungen im Tesla Werk in Grünheide /Brandenburg kennt, würde sich eh nie mehr einen Tesla kaufen.
Model X hat die Anhängelast, die Reichweite hängt von den Abmessungen ab, mit einem Kasten in WoWa Dimensionen wird es knapp.In dem fall ein "Maskmobil"
Gibt es überhaupt ne Stromer der das darf/kann? Und das auch für 400km?
Frag da für nen Freund
Ich auch nicht.
Da kann ich Dir nur beipflichten.tägliches Pendeln zur Arbeit hat mich aber auch schon immer genervt und ich habe es als nutzlose Zeit empfunden.
Das sehe ich auch so. Die Frage ist immer mit was vergleiche ich miteinander. Die Gesamtbilanz kann man entweder pro Verbrenner oder pro Stromer aufstellen. Es kommt eben immer darauf an, was man alles in die Gesamtbilanz einrechnet.Ist schwierig zu kalkulieren. Für mich ist es einfach. Ob Verbrenner oder E Auto ist egal, kostet beides Geld, aber: Keine Steuern bis 2029 und Stromkosten für die letzten 20.000 Km lagen bei etwa 20 €.
Das wird er nicht, glaub mir.Ich hätte echt Freude daran zu sehen, wie Tesla pleite geht, selbst wenn ich dann noch mehr von meinem Geld verliere.
Da kommt bestimmt auch nachts weniger weg ?Gibt nichts besseres als direkt im Betrieb zu wohnen.
Mein Auto hab ich neu gekauft..........ist aber gelogen. Er stand beim Händler in der Ausstellung. Als ich ihn abholen durfte war er schon ein 1/2 Jahr alt und hatte 15 Km auf dem Tacho. Für mich aber trotzdem ein Neuwagen, auch wenn er es genau genommen nicht ist.Die Krux bei der ganzen Betrachtung ist immer: in welchen Zustand ist die Batterie? Ich stelle mal die gewagte Behauptung auf, dass die Akzeptanz eines gebrauchten Stromers steht und fällt mit dem Zustand der Batterie. Die Kapazität nimmt ja mit zunehmenden Fahrzeugalter ab. Dazu gibt es - soweit ich weiß - noch keine belastbaren Angaben, damit man die Restlebensdauer abschätzen kann. Wird eine neue Batterie fällig weil diese ihr Lebensdauerende erreicht hat, kann das einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. All das sind für mich grundlegende Argumente, die mich vom Kauf eines Stromers abhalten.
Also muss man dann Verbrenner fahren, weil man ja ne Zapfsäule am Stellplatz vorm Haus hat?Wenn man mit 11 anderen Mietparteien im Eingang und je bei 6 Eingängen wohnt, ist das Thema Elektro schon logischerweise abgehakt.
reicht es, ein-, zweimal die Woche zum Einkaufen
 
	
		
			
		
		
	
Samstag morgen auf dem Markt und in der Innenstadt etwa 1 1/2 Stunden (mit den Kindern)Wie lang bist du den einkaufen?!
In Frankreich bin ich halt ned so oft unter der Woche. Und an we auch ned weil ich da den Wertstoffhofkamif führe oder sonstige Projekte hab. Ich freu mich für jeden der die opportunen Möglichkeiten dazu hat. Ich hab’s halt ned (kein Neid) und viele andere auch ned.Ich bin letzte Woche 1800 km durch Frankreich und Spanien gefahren. Gerade in Frankreich ist das Ladenetz hervorragend an den Raststätten.
Ich empfand es eher als Zufall wenn dort ein Auto geladen wurde. Das habe ich dort schon mehrfach festgestellt.
 
				