erste eigene Kreissäge

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Habe gerade diese hier bei Kleinanzeigen gesehen. Was haltet ihr von der? Hat einen Parallelanschlag und Schiebeschlitten.
Finde ich persönlich etwas teuer. Ist "nur" die 1685 mit Wechselstrom. Keine Tischverbreiterung, kein Untergestell mit Schubladen o.ä. was einen höheren Preis rechtfertigen würde.
Ich habe meine für so 400€ gekauft und das noch in Corona-Zeiten. Für 800€ dann die 1688 mit Drehstrommotor und Langlochvorrichtung
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.463
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ulmia hatte ich auch auf dem Schirm, gibt's aber meines Wissens nach auch keine 230V-Variante, oder?
Doch, die gibts nicht so oft wie die 400-Volt-Variante, aber es gibt sie jedenfalls. Hatte selbst mal eine.
Dafür würde ich einfach geduldig abwarten, bis dir eine über den Weg kommt.
Schau dir die Ulmia 1710 mal genauer an, die steckt locker alle neuen Maschinen in die Tasche, und wird auch noch in 50 Jahren das tun, was sie soll: präzise, wiederholbare Schnitte machen. Hier hat eine Kollegin eine solche Maschine gut vorgestellt und begründet, wieso sie sich eine so uralte Säge gekauft hat. Auch von mir eine klare Empfehlung.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.897
Ort
417xx
Bei der Werkstatt bei der KA Maschine (Hintergrund, andere Maschinen) wirkt es mir, als könnte die Maschine viel viel benutzt worden sein. Würde ich zumindest gut checken auf Verschleiß.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Das mit der Schnitthöhe bei großen und kleinen Sägeblättern, würde mich prinzipiell etwas stören, aber wenn man nicht regelmäßig zwischen fast null und max. Schnitthöhe wechselt, wird das wohl passen.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.117
Ort
München
Hier hat eine Kollegin eine solche Maschine gut vorgestellt und begründet, wieso sie sich eine so uralte Säge gekauft hat. Auch von mir eine klare Empfehlung.

na, sie sagt aber auch dass die Säge nicht bleiben wird...

Schau dir die Ulmia 1710 mal genauer an, die steckt locker alle neuen Maschinen in die Tasche

Ist das so? Hammer K3 oder K2M, Scheppach Precisa usw... Hast Du die Ulmia mit all denen verglichen?
Ich will nicht abstreiten dass die Ulmia eine klasse Säge ist!
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Ist das so? Hammer K3 oder K2M, Scheppach Precisa usw... Hast Du die Ulmia mit all denen verglichen?
Ich will nicht abstreiten dass die Ulmia eine klasse Säge ist!
Precisa findet man echt selten, nur die Forsa wird scheinbar noch weniger gehandelt... dann aber auch mindestens zum doppelten Preis.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Ist das so? Hammer K3 oder K2M, Scheppach Precisa usw... Hast Du die Ulmia mit all denen verglichen?
Ich will nicht abstreiten dass die Ulmia eine klasse Säge ist!
Also ich habe jetzt ne Frommia 635 und die steckt auch ne Menge neuen Kram in die Tasche alleine aufgrund der massiven Verarbeitung, Instandhaltungsmöglichkeiten etc.
Ich war erschrocken, wie "labrig" eine Felder Absaugung (AF22) oder eine Hammer Bandsäge (N3800) dagegen gebaut ist. DAs ist quasi nur dünnes Blech.
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
253
Ort
Rhein Main
Zuletzt bearbeitet:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Naja bei nem 3-phasigen Motor mit 400V (im Dreieck) kein Thema.
Ein Satz, der mindestens missinterpretierbar ist. Drehstrommotoren 230/400 V sind in aller Regel im Dreieck mit 230 V Drehstrom zu bestromen oder eben mit 400 V im Stern. :emoji_wink:

Voraussetzung im konkreten Fall wäre, dass alle Wicklungsenden auch wirklich herausgeführt sind, um den Motor ünerhaupt im Dreieck schalten zu können.

Gerade Kreissägen haben aber oft spezielle (Flach)Motoren, die oft schon intern zum Stern geschaltet sind.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
... nöh, es gehört imho sinnvollerweise zu dem immer schnell hingeworfenen ultimativen FU-Verweis dazu.

Gerade bei Sägen und gerade im DIY- Bereich ist das dann sehr oft schlicht eine Sackgasse.

Scheint ein bisschen so wie die Holzwurmbekämpfung in der Sauna zu sein. :emoji_wink:
 

salo zettpunkt

ww-pappel
Registriert
1. März 2025
Beiträge
4
Ort
Karlsruhe
Moin, ich bin es wieder. Bin geduldig am Warten auf ein paar ältere Maschinen, habe jetzt die hier reingespült bekommen:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tischkreissaege-metabo-magnum-tk-1688/3027971481-84-9095
das sieht danach aus, als seien die wichtigsten Dinge dabei. Preis auch günstiger als das letzte Angebot. Oder gibt's andere Meinungen?

Ulmia hab ich auch in der Suche drin, ist bisher nichts interessantes gekommen.

Zu eurem Drehstrom-Thema: absolut keine Ahnung, wovon ihr redet :emoji_grin: da ist mein Wissen begrenzt...
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
auf die Gefahr mich unbeliebt zu machen, ich würde keine Metabo kaufen. Mir gefällt der liegende Schiebetischbeschlag nicht. Ich habe viel Jahre eine Elektra Beckum PK250 genutzt. Da habe ich immer links vom Schiebetischprofil gestanden. Wenn ich das bei der Metabo versuche, muss ich mich sehr weit rüberbeugen um mit dem Schiebestock etwas am Sägeblatt vorbei zu schieben.

Es grüßt Johannes
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.740
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,
auf die Gefahr mich unbeliebt zu machen, ich würde keine Metabo kaufen. Mir gefällt der liegende Schiebetischbeschlag nicht. Ich habe viel Jahre eine Elektra Beckum PK250 genutzt. Da habe ich immer links vom Schiebetischprofil gestanden. Wenn ich das bei der Metabo versuche, muss ich mich sehr weit rüberbeugen um mit dem Schiebestock etwas am Sägeblatt vorbei zu schieben.

Es grüßt Johannes
Aus diesem Grund hatte ich an der Festool CS70 das Sägeaggregat meist in der vorderen Stellung, nur bei breiteren Werkstücken hinten.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.623
Ort
Maintal
Hallo,
auf die Gefahr mich unbeliebt zu machen, ich würde keine Metabo kaufen. Mir gefällt der liegende Schiebetischbeschlag nicht. Ich habe viel Jahre eine Elektra Beckum PK250 genutzt. Da habe ich immer links vom Schiebetischprofil gestanden. Wenn ich das bei der Metabo versuche, muss ich mich sehr weit rüberbeugen um mit dem Schiebestock etwas am Sägeblatt vorbei zu schieben.

Es grüßt Johannes
Man kann den Schlitten doch auch nach rechts bauen. Oder verstehe ich dich falsch ?
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.833
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
das sieht danach aus, als seien die wichtigsten Dinge dabei. Preis auch günstiger als das letzte Angebot.
Zubehör sieht vollständig aus und den Preis finde ich auch OK.
Da habe ich immer links vom Schiebetischprofil gestanden
an meiner Metabo bin ich immer vor der Maschine gestanden, wie bei einer TKS üblich. Hat mich auch nicht gestört. Bei kurzen Werkstücken kann man die Stangen auch weiter nach hinten stellen, dann kann manauch links stehen.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Moin, ich bin es wieder. Bin geduldig am Warten auf ein paar ältere Maschinen, habe jetzt die hier reingespült bekommen:
Vorallem mit Tischverlängerung und Verbreiterung ist das ein guter Preis. Das bisschen was in den Queranschlag gesägt wurde würde mich nicht stören.
Kreissägeblätter muss man ggf neu holen aber bei 450€ würde ich mir die sofort anschauen und vermutlich auch nehmen.
Solltest du doch unzufrieden sein kaufe ich dir gerne die Tischverlängerung ab :emoji_grin:
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.410
Ort
Hopfgarten
An deiner Stelle würde ich auf 400 Volt nicht verzichten wollen. Dazu musst aber nicht unbedingt ein Kabel unterirdisch verlegen.
Ein flexibles Kabel (5x2,5mm²)einfach auf dem Boden legen und in der Scheune an einem Baustromverteiler anschließen. Ist alles zum Mitnehmen wenn Umzug ansteht. Solange du keine Straße querst sollte sich das ohne Schwierigkeiten betreiben lassen. Entfernung über 80 m möglich.
Wenn mal längere Auszeiten anstehen, dann das Kabel aufräumen.
 
Oben Unten