Lüftungslöcher in Füllungstürblatt

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.454
Ort
Bayern; Schwaben
Zuletzt bearbeitet:

Geppeto

ww-kirsche
Registriert
1. Februar 2023
Beiträge
152
Ort
Nrw
:emoji_fearful::emoji_open_mouth:
Fläche Kreis = π×d²÷4
Fläche gleichschenkliges Dreieck = h×b÷2
Fläche Rechteck = a×b

<edit>

Deine Antwort bezieht sich jetzt aber auf den theoretischen notwendigen Luftaustausch, oder?! (und net auf die geplanten "Ritz-"Flächen zueinander)
</edit>
Ja
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.506
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ohne die Feuchtigkeitproblematik zu beachten, wäre meine Lösung:
Unten die Tür 1-2cm kürzen und oben den Falz an Tür und Rahmen schräg abfräsen. Dann bleibt die Optik komplett erhalten, aber ein ordentlicher Luftumsatz ist möglich. Wenn allerdings nur ein Frostschutz erreicht werden soll, wäre ein Frostwächter oder eine Begleitheizung mit Thermostat, in meinen Augen, die bessere Lösung.

Es grüßt Johannes
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab vor Jahren/ Jahrzehnten in einem ähnlichen Fall, da wurde das alte Plumpsklo allerdings als Garderobe / Schuhschrank genutzt und die Türen waren neu. Hab die Füllung gegen ein Lochblech getauscht.
Könnte mir aber vorstellen in die obere Füllung von innen die "Glasleisten" wegzufräsen und die eben gegen eine Füllung mit vielen Löchern tauschen. Oder sogar die bestehenden Füllungen löchern. Würde mir besser "gefallen" als die künstlichen unzureichenden Löcher im Querfries.
 
Oben Unten