Akkuhandkreissäge für die kleine Werkstatt

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.742
Alter
68
Ort
Koblenz
Na dann scheint es ja doch zu gehen ....
Vielleicht sollte Ich mir einfach mal so ne Säge bestellen.
LG
Ich hatte eine 18 V Makita zum Aufteilen von Platten, da mir meine Festool AT65 mit 6,5 kg auch oft zu schwer und unhandlich war.
Als ich dann die leichte TS55 F... bekam habe ich die Makita verkauft, auch weil es mir persönlich zu umständlich war diese abzusaugen.
Mittlerweile habe ich den Festool Midi und da ginge nun das Absaugen mit Bluetooth.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.626
Ort
Maintal
Ich gebe zu nicht alles gelesen zu haben weil mir die Diskussion um Kabel oder Akku widerstrebt. Ich habe die Metabo 18V und besäume und trenne damit regelmäßig Ahorn und Nuss. Längsschnitte sind also kein Problem und der Akku hält locker für 2 40cm breite Bohlen in 55mm Dicke. Das als Information für den TE.
Allerdings muss ich gestehen dass, wenn ich in der Werkstatt schneide und Absauge , ein Akkugerät keine Vorteile bringt. Ohne Absaugung ist es wirklich eine sehr bequeme Sache.
 

Reaps

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2024
Beiträge
46
Ort
Dresden
Ich benutze meine GKS 18V-68 GC zum Auftrennen und kürzen von Massivholz. 52 mm Padouk, Ahorn, Eiche, Hainbuche! war kein Problem. Das kann ich von meiner Kabel Bosch nicht behaupten, die bleibt halt einfach stehen. Die GKS 18V-68 GC hat mit zwei-reihigem procore um die 1800 watt. Das bei Akkusägen dünnere Sägeblatt sorg für nochmal effektiveres Arbeiten. Handhabt sich insgesamt ähnlich zur GKS 85 G abzüglichder Schnittiefe halt.

Wichtige Nebensache(betrifft auch häufig Kabelgeräte): viele moderne Handkreissägen haben eine Motorelektronik, die bei Überlastung abschaltet. Häufiger Grund zum Abschalten ist ein Klemmen des Sägeblattes. Schaltet die Säge nicht ab -> Kickback oder Motorschaden.
 

Reaps

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2024
Beiträge
46
Ort
Dresden
Was kann der denn besser?
Verwendet das Click-system von Bosch - also kein Schlauch den es über Zeit aus dem Adapter zieht. Der Schlauch hat eine Art Feder mit zwei Linsen drauf die in die Aussparung des Ansaugstutzens greifen und "einklicken". Will man normale Schläuche mit Adapter verwenden, z.b. weil man einen Sauger anderer Firma hat kann man den Stutzen lösen, zusammenschieben und wieder arretieren.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.856
Ort
Stuttgart
Verwendet das Click-system von Bosch - also kein Schlauch den es über Zeit aus dem Adapter zieht. Der Schlauch hat eine Art Feder mit zwei Linsen drauf die in die Aussparung des Ansaugstutzens greifen und "einklicken". Will man normale Schläuche mit Adapter verwenden, z.b. weil man einen Sauger anderer Firma hat kann man den Stutzen lösen, zusammenschieben und wieder arretieren.
Danke für die Erklärung, Click&Clean ist tatsächlich gut, leider aber irgendwie nicht durchgängig an allen Geräten, so wie auch in diesem Fall, deswegen danke für den Hack!
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.514
Ort
Rems-Murr-Kreis
Würth und Bosch - mein letzter Stand ist das Würth die 18V Maschinen zwischenzeitlich selbst herstellt.
Ob die noch kompatibel zu Bosch sind weis ich nicht. Ältere Würth waren Bosch.
Die Ampshare Hersteller sind überwiegend für spezielle Einzelanwendungen aber evtl. ist für den Fragesteller ja was dabei.
Bosch hat zwischenzeitlich aber auch sehr viele sehr spezielle 18V Akkumaschinen - aber immer noch keine Kaffeemaschine bzw. Wasserkocher mit 18V. - gerade entdeckt Microwelle vermutlich einfach weil man es kann…..
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.314
Ort
HH
mein letzter Stand ist das Würth die 18V Maschinen zwischenzeitlich selbst herstellt.
... importiert? :emoji_slight_smile:

Gibt dich genügend China-Hersteller, die für ein paar €¥$¢ die Farbe wechseln und ein Logo draufbappen. Die elektrischen Geräte, die wir damals mal bei Würth gekauft hatten (warum auch immer), waren alle umgelabelter Kram.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.856
Ort
Stuttgart
Bosch hat zwischenzeitlich aber auch sehr viele sehr spezielle 18V Akkumaschinen - aber immer noch keine Kaffeemaschine bzw. Wasserkocher mit 18V. - gerade entdeckt Microwelle vermutlich einfach weil man es kann…..
Wobei man sich nur zwischen Power Tools und BSH zusammen tun müsste um das Portfolio zu erweitern. Im Bosch-Grün-Power-4All-System passen die Akkus ja auch auf die Bosch Staubsauger.
Bzgl. weil man es kann: Ich glaube durchaus, dass der Markt in Japan auf Baustellen so sein kann, hat hier aus dem Forum jemand Erfahrungen von dort?

Gehört Gardena nicht auch zur Accu-alliance?
Gardena gehört zur Power-4All-Allianz, das sind die 18V-Akkus von Bosch Grün: https://www.powerforall-alliance.com/de/partner/

Die elektrischen Geräte, die wir damals mal bei Würth gekauft hatten (warum auch immer), waren alle umgelabelter Kram.
Warum sollte man es selbst machen, wenn man seine Kompetenz bei Befestigungslösungen hat und es so möglich ist? Bei BTI und Berner läuft es ja genau so. Da wird in Orange und Blau Bosch, DeWalt, Milwaukee, … verkauft.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.115
Ort
BW
Vielleicht sollten manche in ihrer Sturheit einfach mal tolerieren, dass nicht jeder die eigene Meinung teilt.
Zumindest nichts spricht gegen die Fragenstellung ....

@psteinke
Von Bosch gibts zumindest wie ich kenne nur zwei 18V Akku-Handkreissägen Modelle mit 190mm Sägeblatt und dazu musst entscheiden, ob die mit FS oder Blatt links oder rechts und C haben möchtest.
Ob es dann noch die ca. 70mm Schnitttiefe wirklich bedarf, ist auch die Frage, denn dann könntest evtl. auch zur Akku-Tauchsäge greifen, wenn Bedarf.
Ich komme z.B. gut mit nur einer kleinen handlichen Akku HKS mit ca. 51mm Schnitttiefe gut zurecht und packt sogar mal ein Küchenarbeitsplatte und würde wenn Bosch und da ich wenn nur noch mit Sägeblatt links wählen würde, zu der handlichen GkS 18V-51 greifen.
Zur Absaugung kannst dann noch das Bosch Auto-Start System holen, damit schaltet dann auch eine Akkumaschine einen Staubsauger automatisch an/aus.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.115
Ort
BW
Kann man wirklich mit einer Akku Handkreissäge eine 50er Bohle zügig durchtrennen ?
Mir geht die Kabelage auch so langsam auf den Sack, vor allem wenn man mehrere Bohlen auf dem Boden liegen hat und sie nach Verwendungszweck aussucht, rum und num dreht und dann ablängen will und das Kabel irgendwo zwischenhängt.
Ein Makita 18V Akkusystem wäre vorhanden.
Ja geht, doch würde dann z.B. zur 2x18V Makita DHS780 greifen, oder zu den anderen 2x18V Modellen mit FS Möglichkeit, bei 18V gibt es das nicht, nur mit Adapter.

War bei mir auch vorhanden, hab mir trotzdem 2 vernünftig große (glaube 5Ah) Akkus gegönnt, es ist echt erstaunlich, wie die sägt und wie wenig es auf die Akkus geht. Mit meinen alten ausgelutschten Akkus (die sind aber auch kleiner und eher 10 als 5 Jahre alt, wenn mich nicht alles täuscht), macht das nur erheblich kürzer Spaß.
Alte und neue Akkuzellen machen schon einen enormen Unterschied, dazu natürlich auch die neuen 36V Motoren und Elektronik bei xgt zu den alten lxt ... zumindest wären in den 40V/5Ah Akkupacks dieselben Zellen enthalten als in den 18V/5Ah Akkupacks.

Aber wieso muss das jedesmal missioniert werden? Das soll man doch jedem selbst überlassen.
Neee, das können doch die Akkugegner niemals so stehen lassen und wird hier auch leider immer wieder zugelassen ... aber wehe man posten etwas andersrum, huihuihui.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.115
Ort
BW
Würth haben die wohl vergessen, da passen die Akkus auch.
Aber sonst vollkommen richtig was du sagst.
Nicht mehr, also seit ca. 2019 entwickelt/baut Würth wohl mit TTI zusammen sein eigenes M-Cube 18V Akkusystem immer weiter aus ... https://www.wuerth.de/web/de/awkg/l...G7rdKCQA7cOLl8UnNzsg3OujK2ujUc9hoCEdYQAvD_BwE

Wobei man sich nur zwischen Power Tools und BSH zusammen tun müsste um das Portfolio zu erweitern.
Die Diskussion stand bei den Vorführungen der zwei Bosch Allianzen Pro/Diy auch schon an und die größte Begründung war damals, dass man eine Seite der Kunden zu sehr verprellen würde - also z.B. die kleinere Bosch grün Seite ... der große Witz daran war dann aber, dass die Umstellung von Gardena Akku auf Bosch grün Akkus dann problemlos möglich war (dessen Kunden gewiss auch nicht gerade wenig sind, also zu Bosch grün).
 

Reaps

ww-kiefer
Registriert
6. Dezember 2024
Beiträge
46
Ort
Dresden
Zumindest nichts spricht gegen die Fragenstellung ....

@psteinke
Von Bosch gibts zumindest wie ich kenne nur zwei 18V Akku-Handkreissägen Modelle mit 190mm Sägeblatt und dazu musst entscheiden, ob die mit FS oder Blatt links oder rechts und C haben möchtest.
Ob es dann noch die ca. 70mm Schnitttiefe wirklich bedarf, ist auch die Frage, denn dann könntest evtl. auch zur Akku-Tauchsäge greifen, wenn Bedarf.
Ich komme z.B. gut mit nur einer kleinen handlichen Akku HKS mit ca. 51mm Schnitttiefe gut zurecht und packt sogar mal ein Küchenarbeitsplatte und würde wenn Bosch und da ich wenn nur noch mit Sägeblatt links wählen würde, zu der handlichen GkS 18V-51 greifen.
Zur Absaugung kannst dann noch das Bosch Auto-Start System holen, damit schaltet dann auch eine Akkumaschine einen Staubsauger automatisch an/aus.
Das Autostartsystem ist leider recht teuer und verbraucht nicht unerheblich Strom. Alternativ Steckdose mit Fernsteuerung besorgen, kosten um die 20-30 €, und zwischen Steckdose und Staubsauger stecken.(Staubsauger auf "immer an")
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.115
Ort
BW
Ja, warum auch das Bosch Set so teuer ist!?
Doch hatte mir das Metabo Cordless Control System geholt, war damals das erste System mit Vibrationserkennung am Markt, also schon noch etwas komfortabler als eine normale Funksteckdose/Fernbedienung.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.658
Ort
Mandalore
Das Problem, dass grüne und blaue Bosch Produkte nicht dieselben Akkus nutzen, gibt's es ja schon sehr lange. Die Community hat auch lange geheult, bis Bosch es jetzt vor kurzem geschafft hat, die grünen Akkus mit einer Ladestandsanzeige auszustatten (sie kommen jetzt nach und nach auf den Markt).

Jetzt kann die Community jedoch nicht mehr heulen, weil Bosch die DIY und die Professional Community dicht gemacht hat. Zuletzt hat blau ganz doll geweint, weil die grünen User eine brauchbare Kantenfräse erhalten haben, und die blauen User, für ja eigentlich das 12V Modell haben, leer ausgegangen sind. Aber zum Glück kam da knapp zwei Jahre später schnell was auf den Markt. Da sieht man auch den Stellenwert im Unternehmen.

Da wird sich auch nichts mehr ändern. Bosch blau hat eine Weile bei seinen Akkuallianzen darauf geachtet, ja keinen Mitbewerber ins Boot zu holen, der ähnliche Produkte führt. Das weicht langsam auf.

Und bei Bosch grün denken sie immernoch, dass die User das 18V Sortiment total super finden. Das 12V Sortiment stirbt übrigens aus. Da wird in grün nichts mehr produziert.

Alles in allem hat sich Bosch da irgendwie verrrannt, bzw den Markt nicht unbedingt im Blick, da gefühlt immer weniger Baumarkt Kunden zu grün greifen und die Rentner, die mit Bosch grün aufgewachsen sind, langsam aber sicher nicht mehr heimwerken können.
Der Nachwuchs greift aber zu blau.

Eine Lanze muss ich für die Haushaltssauger (betrieben mit den DIY Akkus) brechen. Hier bei uns sind zwei Stück für den übelsten Jobs zuständig und laufen seit Jahren einwandfrei.

Grüße,
Markus
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Bosch Akkus sind zu vielen Hersteller passend https://www.ampshare.com/de/de/
Hab die erste Akkuhandkreissäge von Bosch 18V die muss ich mal gegen ein aktuelles Modell tauschen die sollen deutlich besser sein.
Mit meiner ist das kürzen von Türblätter mit einem Schnitt nicht machbar.
Da packst du einfach 20 Sekunden deiner Lebenszeit drauf und machst 2 Schnitte.

Musst du aber für dich behalten.
Als ich diese laienhafte Praktik hier mal erwähnte, meldete sich hier gleich ein gelernter Zimmermann, der bildlich gesprochen in Worten den Kopf schüttelte über diese laienhafte Zeitverschwendung.
Doch seitdem weiß ich, dass der Profi dies Zuführung nennt, die er betriebswirtschaftlich korrekt, wenn es irgend geht, nur einmal macht.
Neee, das können doch die Akkugegner niemals so stehen lassen und wird hier auch leider immer wieder zugelassen ... aber wehe man posten etwas andersrum, huihuihui.
Ich frage mich eher, warum solche Diskussionen immer wieder für rekordverdächtige "Einschaltquoten" sorgt.
Habe mir gerade die Zahl der Aufrufe angeschaut ...:emoji_fearful:
Und frage mich gleichzeitig, warum mich sowas an einen Filmtitel erinnert ,in dem das Wort Murmeltier vorkommt.
Und wie immer verteidigt jeder sein Equipment und der Tellerrand wird zum Horizont.
Ein wirklich treffender Satz!
Wie viel zahlst du denn, um das rauszufinden? :emoji_slight_smile:
Würde ja gerne was zahlen.
Wenn nicht immer mein ganzes Geld für Akkus draufgehen würde!:emoji_money_mouth:
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Der Witz beim Akkusystem ist doch der, dass man mit 3-4 Akkus eine ganze Flotte von Werkzeugen betreiben kann, ohne eben, dass man mit leerem Akku darsteht (einer haengt ja in der Ladestation), oder dass man 10 Ladegeraete in den Muell schmeisst. In der privaten Werkstatt.
Da muss man doch schon wirklich Komplexe haben, wenn man da eine Grundsatzfrage stellt, und sich aufspielt wie ein Asphaltkleber.
 
Oben Unten