Tischplatte längs an Wand über Heizung anbringen, aber wie?

Avestophanes

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
6
Ort
Berlin
Hallo, ich habe eine Tischplatte (100x60cm) die ich gerne längs über der Heizung (65cm Höhe) anbringen möchte. Die Heizung wird nicht benutzt, da die Küche recht klein ist und der Ofen/Herd ausreicht um den Raum warm zu halten. Die Tischplatte will ich auf ca. 76 cm Höhe an der Wand anbringen, da ist ja die Standardhöhe für einen Tisch. Auf der anderen Seite (rauminwärts) soll mittig zur Stabiliserung ein Tischbein angebracht werden. Das Problem ist nun, dass ich nicht weiß, wie ich die Platte an der Wand anbringen soll. Eigentlich hatte ich Winkel geplant, allerdings müsste ich die Heizung demontieren, um Winkel anzubringen, die groß genug sind für die Platte (meiner Einschätzung nach). Demontieren der Heizung ist nicht wirklich eine Option, da die 1) ziemlich alt ist, 2) ich mir das handwerklich nicht zutraue. Eine Seilkonstruktion kommt auch nicht in Frage, da man an den Kopfenden des Tisches sitzen können soll. Tischbeine sind ebenfalls sehr suboptimal, da die Küch wie gesagt recht eng ist.

Ich bin ein wenig ratlos und hoffe auf Tipps von fachkundigen Leuten. Ich hatte auch überlegt kleinere Winkel zu nehmen, aber fürchte, dass dann die Gewichtsverteilung nicht hinhaut. Es handelt sich bei der Wand außerdem um eine Rigibswand (oder etwas in der Art, es ist jedenfalls kein festes Gemäuer sondern eine Wand, die in meiner Altbauwohnung irgendwann Mitte des 20. Jh. nachträglich reingezogen wurde, um Küche & Bad zu trennen.

PS: Mir ist klar, dass die ungerade Kante des Tisches nicht gerade ideal ist. Beim Onlineshop sah es danach aus, dass eine Kante gerade wäre. Blöd, aber jetzt isse nun mal da.

Ich bedanke mich im voraus!
 

Anhänge

  • Radiator.jpg
    Radiator.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 73
  • Table.jpg
    Table.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 73

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Prüfen wo in der Rigipswand Ständer positioniert sind - ein Balkenfinder sollte helfen, falls abklopfen keine Ergebnisse bringt.

Sollten Holzständer genutzt worden sein eine Auflageleiste mit Holzschrauben direkt an den Stellen mit den Ständern verschrauben.

Bei Metallständern hier mit einem Metallbohrer die Löcher für die aufspreizenden Hohlwanddübel aus Metall bohren.

Zwischen den Ständern mit aufspreizenden Hohlwanddübeln aus Metall ein paar zusätzliche Befestigungspunkte setzen.

Die Leiste so massiv wählen, dass du an meheren Stellen mit der Baumkante trotzdem genug Fleisch für eine Befestigung in der Platte hast.

Wenn du sie nicht von Oben durchschrauben willst, könntest du mit mehreren großen Holzdübeln arbeiten und die eventuell nur auf einer Seite einkleben.
 

sowas

ww-ahorn
Registriert
24. September 2024
Beiträge
140
Ort
Metzingen
je ein Winkel links und rechts der Heizung, Beispiel, diese Dimension, als Alternative, die Platte wird sich nicht durchbiegen. Der Dübelempfelung schliese ich mich an.

Wegen der Baumkante das sollte doch mit einem Besuch bei einem Schreiner oder Foristen zu lösen sein.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.514
Ort
Rems-Murr-Kreis
evtl. geht es damit wenn es von der Gesamthöhe hinhaut.

image.jpeg

image.jpeg
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.339
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ich würde mir ne Handkreissäge ausleihen und die Baumkante auf einer Seite absägen - war ja eh nicht gewünscht.

Dann würde ich ein Kantholz 40 x 60 mm an der Wand befestigen, für Trockenbau gibt es brauchbare Dübelsysteme, und die Platte drauf befestigen.

Wenn es passt… Wie hoch ist denn die Oberkante Heizkörper?
 

Avestophanes

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
6
Ort
Berlin
Danke für die vielen Antworten. Das hilft mir schon mal sehr. Winkel links & rechts von der Heizung ist natürlich eine Idee. Muss mal schauen, ob der Tisch dafür lang genug ist. Wenn wird knapp und dann habe ich etwas Sorge, zu nah am Heizungsrohr zu bohren. Wie viel Abstand sollte ich da mindestens wahren? Die Heizungskonstruktion sieht ulkig aus, aber Gewicht auf Heizkörper legen sagt mir auch nicht zu. Auflageleiste hatte ich auch schon überlegt, war mir nur nicht sicher, ob das stabil genug sein würde.

Die Oberkante des Heizkörpers liegt bei 65 cm. Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.127
Ort
München
Für die Heizwirkung eher kontra-produktiv... Die Wärme sollte nach oben steigen können um eine Luftumwälzung in Gang setzten zu können
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.654
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich lese da, Gipskartonwand, vorn am Tisch ein Bein. Tischplatte hinten krumm.
Meine Idee, schraub vier Beine drunter. Keine Probleme mit der fragwürdigen Wand, für Reinigungsarbeiten leicht zu verschieben, die krummen Seiten können bleiben. Keine problematische Schmutzkante zwischen Tisch und Wand. Der Tisch kann im Bedarfsfall auch anderweitig genutzt werden.
Lohnt sich, drüber nach zu denken.

Gruß Ingo
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Mag jetzt kleinkariert klingen, aber die ursprüngliche Frage dreht sich explizit um die Befestigung an der Wand...

Wenn du eine Empfehlung für eine Verstärkung quer zur Maserrichtung aussprichst ist das als gut gemeinter Rat/ Empfehlung super.

Wer hat was von spaxen geschrieben?
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.320
Ort
HH
Ich meinte nur, dass die Schrauben so oder so nicht versagen werden. Hab's vermutlich ungeschickt formuliert.

Und finde eine 60cm Platte mit einem Fuß und Halterung an der Wand nicht so super schick, aber das ist vielleicht auch nur meine Wahrnehmung. Die Idee, das Ding mit 4 Füßen zu versehen, finde ich sehr gut.

@fahe meinte vermutlich, dass die Belastung parallel zur Faser kommen, was nicht so richtig schön ist bei ner Tischplatte.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.339
Alter
51
Ort
Saarlouis
Verstehe.

Wenn man aber vier Beine dranschraubt, ist das Problem der Bruchgefahr längs der Faser auch nicht gelöst.

Aber das scheint mir so eine Fred-Feuerstein-Platte zu sein, die man nicht so rasch kaputt kriegt.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.537
Ort
Berlin
Boah Jungs!

Ne Leiste in der passenden Länge an die Wand und die Platte drauf und gut ist es! Nicht senkrecht oder waagrecht neben dem Heizungsrohr bohren.

Die Berliner Trennwand ist garantiert (man verzeihe mir) irgendeine Brösel-Kacke und leider kein Trockenbau mit Profilen darin. Ich gehe immer so vor:
1. Ich schraube meine Schraube ohne vorbohren mal einfach so in die Wand. Selten - aber doch manchmal ist da etwas dass dazu führt, dass die Schraube gut hält => weiter keine Fragen stellen!
2. Ich bohre mit einem Metallbohrer (der ist dann Schrott) in die Wand. Langsam drehen, keinen Schlag verwenden. Wenn sich so ein präzises Loch erstellen lässt verwende ich einen guten Dübel und schraube dann... Alles vorsichtig und mit Gefühl!
3. Das geht alles überhaupt nicht - auf in den Baumarkt, teure Chemodübel kaufen!

Die Platte würde ich Dir gerade schneiden, täglich 7-16 Uhr nördliches Ende der Ackerstr. - wenn das eine Option ist, dann schreib mir ne PN!
 

Avestophanes

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
6
Ort
Berlin
Genau genommen ist es eine Potsdamer Trennwand. Danke für das Angebot mit dem Schneiden. Ich schaue erstmal, ob ich was in näherer Umgebung finde.
Ich habe die Platte mal an die Wand angelegt. Schließt einigermaßen ab. Könnte man das auch so anbringen?
Außerdem, hatte ich vergessen zu erwähnen, hat die Platte unten zwei Streben. Die sind ca. 55cm lang. Zwischen der Tischplattenkante und der Kante der Strebe liegen an 3 bzw. 6mm. Zwischen den beiden Streben sind's ca. 82cm. Eine Leiste in der Länge sollte für die Platte ausreichen oder? Wie bringe ich dann die Platte auf der Leiste an? Die Stärke der Platte beträgt 26mm. Es handelt sich hierbei um Akazie/Nuss.
 
Oben Unten