Dünne Scheibchen schneiden

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
994
Ort
DT
Moin,
für ein Bastelprojekt würde ich gern einige Resthölzer zu 3mm starken Scheibchen schneiden. Bisher mache ich das am Parallelanschlag. Führ aber dazu, dass ich hinterher die Scheiben aus der Säge pulen muss. Gibts eine bessere Methode?
 

Mitglied 132096

Gäste
Du kannst an deinen Parallelanschlag im Schnitt einfach aufdoppeln: ein kurzes, abgerichtetes Hölchen an den Parallelanschlag zwingen, das gerade mal so lange ist, damit das Sägeblatt die Hölzchendicke beim Sägen überdeckt wird.. So hast du einen sauberen Anschlag und nach dem Schnitt wird das Sägeblatt frei. So kannst du mit einem kleinen Stäbchen einfach deine Plättchen nach hinten in der entstandenen Lücke neben dem Sägeblatt hinausschieben.
 

Mitglied 132096

Gäste
Was ist denn eine HGS?

3mm Scheiben rutschen in meiner Kappsäge nach unten bzw verklemmen sich irgendwo.
+1 Richtig. Das ist bei meiner Kappsäge auch so. Oder die Scheibchen sind so leicht, dass es sie in den Schnittspalt saugt und sie zerbrechen oder noch schlimmer. Bei dickeren Scheibchen hab ich das schon geschafft, dass es Zähne aus dem Feinsägeblatt gebrochen hat. Das Sägeblatt ist zwar immer noch in Gebrauch, aber schön ist was anderes. :emoji_rage:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
+1 Richtig. Das ist bei meiner Kappsäge auch so. Oder die Scheibchen sind so leicht, dass es sie in den Schnittspalt saugt und sie zerbrechen oder noch schlimmer. Bei dickeren Scheibchen hab ich das schon geschafft, dass es Zähne aus dem Feinsägeblatt gebrochen hat. Das Sägeblatt ist zwar immer noch in Gebrauch, aber schön ist was anderes. :emoji_rage:
Ja ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht.
Wenn's schnell gehen musste habe ich den Schnittspalt mit Malerkrepp überklebt, so fielen die Stücke zumindest nicht in den Spalt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 132096

Gäste
Wenn's schnell gehen musste habe ich den Schnittspalt mit überklebt, so vielen die Stücke zumindest nicht in den Spalt.
... das ist eine gute Idee. Auf die wäre ich nicht gekommen. Aber trotzdem: bei so dünnen Scheiben bin ich extrem vorsichtig. Wenn sich so ein kleines Esche- oder Eichenklötzchen in den Spalt zieht, dann gibt das Schläge, als ob die Welt untergeht. Wenn es nicht ganz so genau gehen muss, säge ich die Klötzchen auf der Bandsäge. Das funktioniert ganz gut und mit jedem Schnitt schiebe sich Klötzchen für Klötzen aus dem Schnittspalt.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.860
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hast Du eine Bandsäge ? Oder ein Bekannter / Nachabr ?
So Kleinzeug ist prdestiniert für Bandsäge, aber nicht für die Kreissäge
 

xv_treiber

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2010
Beiträge
443
Ort
Ingolstadt
Sperrholzplatte einsägen, passend zum PA (3 mm), auf der KS fixieren (Gaffer-Tape) und somit keine "Luft" rund um das Sägeblatt haben. Wenn es komplett ringsum "zu" sein soll, Sägeblatt absenken, Sperrholz bündig am PA und korrekt auflegen, fixieren, KS einschalten und hochkurbeln. Und oben die Finger weg lassen, wenn das Sägeblatt auftaucht.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.542
Ort
Rems-Murr-Kreis
Moin,
für ein Bastelprojekt würde ich gern einige Resthölzer zu 3mm starken Scheibchen schneiden. Bisher mache ich das am Parallelanschlag. Führ aber dazu, dass ich hinterher die Scheiben aus der Säge pulen muss. Gibts eine bessere Methode?
welches Säge wird verwendet?
Holz-BG hat ne Broschüre mit vielen nützlichen Tipps zu vielen Maschinen - z.b. S.21 Bild 1
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.315
Ort
Coswig
Bisher mache ich das am Parallelanschlag.
Wirklich?
Am Parallelanschlag sägt man sinnvollerweise - also: sicher - Werkstücke, die länger als breit sind.

Wenn ich den Parallelanschlag zum Reproduzieren der Stärke des abgesägten Stücks verwende, ziehe ich den natürlich vors Sägeblatt zurück. Genau so, wie in der von @wirdelprumpft verlinkten Broschüre gezeigt.

Ist das Ausgangsmaterial für die Scheibchen rund, sollte man sich auch ums Verdrehen Gedanken machen. Auch bei Verwendung eines "Cross-Cut"-Schlittens...
 
Oben Unten