Digitale Höhen- und Winkelanzeige an meiner Tischfräse nachrüsten

FrankRK

ww-eiche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
324
Ort
Sauerland
Hallo zusammen,

wie der ein oder andere in der Rubrik „Was wir jetzt so machen.....“ mitbekommen hat, bin ich grade dabei meine Tischfräse zu Warten und ein wenig zu optimieren.

Bei der Wartung passieren die üblichen Arbeiten wie Reinigen, Spiele kontrollieren und neu Fetten….

Die Optimierung begrenzt sich auf die digitale Anzeige von der Höhe der Spindel und von ihrer Neigung. Für die Winkel- und Höhenanzeige habe ich mir schon vor gut 1,5 Jahren recht günstig eine 2 Achs Digitalanzeige, ein Linearmaßstab für die Höhenabfrage und einen Inkrementalgeber für die Winkelanzeige besorge.

Hier die zerlegte Maschine

_N3A9876.jpg

Die Halterung für den Inkrementalgeber wurde aus PET-CF gedruckt

_N3A9879.jpg

und ein 15mm dickes Flacheisen musste als Verlängerung herhalten

_N3A9883-Bearbeitet.jpg

_N3A9885-Bearbeitet.jpg

_N3A9882.jpg

so sieht es dann im eingebauten Zustand aus

_N3A9887.jpg

_N3A9891.jpg

um nun jetzt den exakten Radius heraus zu finden, habe ich mir eine Markierhilfe gedruckt

Screenshot 2024-12-07 144536.jpg

mit eingesetzten Markierstift wurde dann die Position 0° bis 45° abgefahren und so am Gehäuse markiert

_N3A9897.jpg

dann habe ich mich an das Rechnen und Zeichnen gemacht und das kam dabei heraus

Screenshot 2024-12-07 144239.jpg

hier die gedruckten Teile, da ich mir nicht 100% sicher war das alles so passt, habe ich erstmal nur ein PETG genommen. Aus Nylon werde ich das ganze nochmal drucken.

IMG_20241206_195244.jpg

IMG_20241206_195308.jpg

IMG_20241206_195820 (1).jpg

um die Befestigung in das Gehäuse zu bohren habe ich mir eine Schablone ausgedruckt und mit kleinen Magneten in die Richtige Position gebracht

_N3A9899.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

FrankRK

ww-eiche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
324
Ort
Sauerland
und so sieht es jetzt aus

_N3A9900.jpg

_N3A9903.jpg

mein Inkrementalgeber hat eine Auflösung von 2500, die Übersetzung ist für eine Umdrehung des Gebers auf die 45° berechnet. In der Anzeige habe ich dem zufolge den 8-fachen Wert des Inkrementalgebers eingegeben, also 20000.

Glück gehabt, es passt alles auf Anhieb.

_N3A9906.jpg

_N3A9907.jpg

Jetzt geht es an die Höhe…. Fortsetzung folgt wenn ich soweit bin!
 

x-sch

ww-ulme
Registriert
26. August 2019
Beiträge
162
Ort
Frickenhausen
Wie immer ein Projekt auf hohem Niveau!
Hättest du nicht den Inkrementgeber direkt auf die Spindel setzen können?
 

FrankRK

ww-eiche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
324
Ort
Sauerland
Weiter geht es mit dem langweiligen Thema!

Das Display bekam auch seine eigene Halterung an der Maschine und dafür gab es ein wenig Schneid, Schweiß-, Bohr- und Sandstrahlarbeiten.

_N3A9911.jpg

_N3A9913.jpg

_N3A9908.jpg

_N3A9920.jpg

_N3A9922.jpg

Hier die ganzen fertig gesandstrahlten Einzelteile

_N3A9924.jpg

Es war noch damals von den Schiebeschlitten ca. 200ml Lack da, also wurde auch alles in der richtigen Farbe lackiert. Hier ist meine kleine Lackierkabine…

_N3A9927.jpg

Vor dem lackieren wurden die Teile auf den Ofen angewärmt

_N3A9926.jpg

Im inneren der Kabine

_N3A9930.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

FrankRK

ww-eiche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
324
Ort
Sauerland
Der letzte Teil.

Der 3D Drucker musste auch nochmal für einen passenden Stopfen mit Kabeldurchführung und Kabelschellen ran

_N3A9934.jpg

_N3A9935.jpg

_N3A9936.jpg

Hier in der Mitte sieht man den Halter für den Schieber der Linearskala der Höhenverstellung

_N3A9937.jpg

Die fertig montierte Winkelkonsole mit Kabeldurchführung für den Galgen

_N3A9939.jpg

Die Halterung für die Linearskala

_N3A9941.jpg

Der kurze Schwenkarm ermöglicht das bequeme erreichen des Displays und falls man den Platz über der Spindel braucht, kann man das Display auch zur Wand stellen.

_N3A9949.jpg

_N3A9950.jpg

Cool oder? (nur ein kleiner Spaß, dass war nur die kleine RGB-Videoleuchte):emoji_sunglasses::emoji_laughing:

_N3A9942.jpg

Ich bin mit dem Umbau top zufrieden, jetzt kann man die Höhen und die Neigung der Spindel schnell korrigieren ohne den Vorschub hin und her zu stellen. Zudem kam es auch sehr oft vor, dass das Sicherheitslineal aufgeschoben werden musste um mit der Messbrücke an den Fräser zu kommen.



Danke fürs Schauen!
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.767
Ort
Pécs
Erstklassige Arbeit (typisch @FrankRK )

Diese beiden Funktionen habe ich ab Werk.
Was ich gerne noch hätte wäre eine digitale Abstandmessung von Spindelmitte zu VK Anschlag.
 

FrankRK

ww-eiche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
324
Ort
Sauerland
Erstklassige Arbeit (typisch @FrankRK )

Diese beiden Funktionen habe ich ab Werk.
Was ich gerne noch hätte wäre eine digitale Abstandmessung von Spindelmitte zu VK Anschlag.
Habe ich auch erst drüber nachgedacht, aber mein Anschlag wird nur auf den Tisch mit zwei Schrauben geklemmt und hat keine Führung. Um eine Führung zu realisieren müsste ein komplett neuer Anschlag her... Bei deiner Fräse wird das wohl besser gehen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.454
Ort
Ortenberg
Weiter geht es mit dem langweiligen Thema!
Also wenig überraschend... Mir gefällt's! :emoji_slight_smile:
Sehr sauber gelöst, dagegen sind meine Umbauten echt nur gebastelt.
Ich find den Schwenkarm super, und vielleicht kannst du mir auf die Sprünge helfen wie ich etwas ähnliches umsetzen kann. Ich würd nämlich gerne ne Suva Schutz- und Andruckvorrichtung so an der FKS/Fräse installieren, dass ich die aus dem Weg schwenken kann. Gleichzeitig soll sie fest arretiert sein, wenn eingeschwenkt. Aber dazu mach ich ein eigenes Thema auf.

So wie das bei dir aussieht könnte es auch gut direkt vom Hersteller kommen. Aber nur wenn der sich Mühe gibt!
 

FrankRK

ww-eiche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
324
Ort
Sauerland
Also wenig überraschend... Mir gefällt's! :emoji_slight_smile:
Sehr sauber gelöst, dagegen sind meine Umbauten echt nur gebastelt.
Ich find den Schwenkarm super, und vielleicht kannst du mir auf die Sprünge helfen wie ich etwas ähnliches umsetzen kann. Ich würd nämlich gerne ne Suva Schutz- und Andruckvorrichtung so an der FKS/Fräse installieren, dass ich die aus dem Weg schwenken kann. Gleichzeitig soll sie fest arretiert sein, wenn eingeschwenkt. Aber dazu mach ich ein eigenes Thema auf.

So wie das bei dir aussieht könnte es auch gut direkt vom Hersteller kommen. Aber nur wenn der sich Mühe gibt!
Danke Lorenzo (schön wieder was von dir zu lesen:emoji_thumbsup:)!
Da gibt es in deinen Fall bestimmt auch eine Lösung, muss man sich aber erst an der Maschine gedanken machen. Meine Andruckvorrichtung habe ich vielleicht 10 Mal benutzt, ich mache so gut wie alles mit dem Vorschubapparat.... Ist für dich vielleicht auch mal eine Überlegung.


Ich find die kleine Lackierkabine mega!
(der Rest übersteigt bisschen meine Vorstellungskraft :emoji_slight_smile: )
Die Absaugung ist sehr Modular :emoji_grin:, beim Geländerbau mit vier Filtern oder hier mit zweien im Palettenkarton.

Ich hätte alles Haarklein erklären können, aber dann wäre es zu viel Text geworden und dafür bin ich eher nicht bekannt. :emoji_wink:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.454
Ort
Ortenberg
Danke Lorenzo (schön wieder was von dir zu lesen:emoji_thumbsup:)!
Da gibt es in deinen Fall bestimmt auch eine Lösung, muss man sich aber erst an der Maschine gedanken machen. Meine Andruckvorrichtung habe ich vielleicht 10 Mal benutzt, ich mache so gut wie alles mit dem Vorschubapparat.... Ist für dich vielleicht auch mal eine Überlegung.
Ich danke dir! Ich hab schon Ideen, und die lassen sich sicher auch umsetzen. Was ich wohl nicht schaffen werde ist sowohl Vorschub als auch Andruckvorrichtung, und beides wegklapp- oder schwenkbar zu realisieren. Dafür ist einfach zu wenig Platz. Und da setz ich jetzt erst mal auf die Schutzvorrichtung. Am Montag kommt das ganze Zeug, dann kann ich mir mal am Objekt selbst ein genaues Bild machen. Ich werd dann ein eigenes Thema dazu aufmachen. Die Herausforderung für mich ist, dass ich das ganze gerne in schön und gut funktionierend hätte, ohne alles machen zu lassen. Aber selbst hab ich nur recht eingeschränkte Möglichkeiten bei der Metallverarbeitung.

Eine Frage noch: Dein Display hat ja wahnsinnig viele Bedienelemente. Was kann das alles und was kannst du sinnvoll an der Fräse nutzen? Ich hab ja die M503s überall, und die kommen mit 5 Knöpfchen aus.
 

FrankRK

ww-eiche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
324
Ort
Sauerland
Das Display ist für Metal Dreh- u. Fräsmaschinen optimiert und hat einige Funktionen die ich absolut nicht brauche ( wie z.B. Lochkreisbohrungen).
Ich habe mich für dieses Display entschieden, weil ich damit über einen Inkrementalgeber den Winkel der Spindel auslesen kann. Sonst hätte es auch der Magnetbandausleser M503 getan (habe ich übrigens noch im Schrank und wartet auf den Einbau in den Parallelanschlag meiner FKS).
Was gut ist ist die Taschenrechnerfunktion und vielleicht der Werkzeugspeicher, aber den muss ich erst noch in der Praxis testen. Denn dafür braucht es noch manuelle Aufschreibungen zu den Distanzringen unterhalb des Fräsers, zu dem verwendeten Messer (beiUniversalfräsköpfen) und das ganze noch auf welchen Speichplatz alles abgelegt ist.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.069
Alter
40
Ort
Seligenstadt
Ich habe mich für dieses Display entschieden, weil ich damit über einen Inkrementalgeber den Winkel der Spindel auslesen kann.

könntest du dazu noch ein bisschen mehr sagen? Kann das Display die Messergebnise des Inkrementalgebers out of the box darstellen oder muss man da was programmieren? Falls das out of the box ging: Wie hast du die Komponenten ausgewählt? Also nach welchem "Label" muss ich ausschau halten, damit die zwei miteinander können?
 

FrankRK

ww-eiche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
324
Ort
Sauerland
Die Standardeinstellung des Displays ist in der Systemeinstellung auf Lineal gesetzt und muss auf Encoder gestellt werden. Die Auflösung des Inkrementalgebers pro Umdrehung muss auch eingegeben werden (oder so wie bei mir die Übersetzung mit einrechnen). Die Schnittstelle (Interface) des Gerätes ist mit 5Volt Gleichstrom (DC) angegeben und kann TTL und RS-422 auswerten. Mit den vorgegebenen Daten kam ich dann auf den TYP E6B2CWZ1X.

Screenshot 2025-01-13 112059.jpg

Omron Drehgeber bezeichnung.jpg
 

Uranus

ww-buche
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
277
Ort
Weißblau
Ein sehr schönes Projekt und Danke für das Zeigen, wie du es umsetzt.
Ich war in ähnlichen Gedankengängen, habe es aber als nicht praxistauglich für mich verworfen. Daher bin ich gespannt, wie du nach Inbetriebnahme dann klarkommst.
Glasmessstäbe sind im Holzbereich nicht vertreten, sie sind viel zu schmutzempfindlich, vertragen wenig Montagetoleranzen. Bei Holzstaub gehen die leider nicht lang, ich weiß das aus leidiger Erfahrung von Staub aus Bearbeitung von Grauguss.
Ich hab Varianten gesehen, die mit Druckluft die Abtastköpfe ständig reinigen, damit sie nicht kaputt gehen.

Leider können die Vevor DROs alle wie auch andere günstige kein Umkehrspiel parametrisieren, daher scheidet die Direkte Montage des Signalgebers an der Antriebsspindel aus, es sei denn , man lebt damit und arbeitet über die Nullung am Anschlagpunkt oder über die manuelle Korrektur des Messwerts bei Umkehr.

Die rote Tansportsicherung muss noch weg, die kann den Messstab kaputt machen.
Die Messung über die die Segmentzahnstange und das Zahnrad mit dem Geber find ich echt super gelöst, Respekt!
 

FrankRK

ww-eiche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
324
Ort
Sauerland
Die rote Tansportsicherung muss noch weg, die kann den Messstab kaputt machen.
Das Foto war direkt nach der Fertigstellung und die Kappe ist am nächsten Tag verschwunden.
Glasmessstäbe sind im Holzbereich nicht vertreten, sie sind viel zu schmutzempfindlich, vertragen wenig Montagetoleranzen. Bei Holzstaub gehen die leider nicht lang, ich weiß das aus leidiger Erfahrung von Staub aus Bearbeitung von Grauguss.
Ich hab Varianten gesehen, die mit Druckluft die Abtastköpfe ständig reinigen, damit sie nicht kaputt gehen.
Meine Hoffnung liegt darin, dass die Maschine bei mir nicht im Dauereinsatz ist und die Staubbelastung in der Maschine doch sehr gering ist. In den Winkeleisen des Linealhalters sieht man noch zwei Löcher, die sind eigentlich für einen Schutz vorgesehen den ich aber noch nicht realisiert habe.
 

Uranus

ww-buche
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
277
Ort
Weißblau
Die meisten Messstäbe haben nur Winkelbleche, die vor dem Kühlmittel beim Fräsen oder Spänen schützen. Staubdichte Abdeckungen hab ich noch nie gesehen. Die Messstäbe kann man halt schlecht reinigen oder evtl packt man sie einfach in einen Plastikbeutel, den kann man ja öfters tauschen.
 
Oben Unten