Parkettboden beschädigt - Normaler Gebrauch oder hab ich einen Fehler gemacht?

Marie.n

ww-pappel
Registriert
3. Dezember 2024
Beiträge
4
Ort
Düsseldorf
Liebe Woodworkers,

ich habe ein Anliegen bei dem mir hoffentlich einer von Euch helfen kann. Ich habe 6 Jahre in einem WG Zimmer mit Parkettboden gelebt. Beim Auszug ist aufgefallen, dass sich unter der rechten Seite meines Schreibtischstuhls (ohne Rollen, hatte Filzgleiter und stand ca. das letzte halbe Jahr auf einem kleinen Teppich) sich die oberste Schicht des Parketts (oder der Lack?) ablöst. An der Stelle ist das Parkett allerdings auch stark ausgeblichen durch die Sonne.

Daher jetzt meine Frage, habe ich hier einen Fehler gemacht, oder kann sowas auch vorkommen unter normal Gebrauch also sozusagen als Alterserscheinung des Bodens?

Bilder vom Stuhl und vom Schaden sind angehängt, bin super dankbar für jede Einschätzung.

Liebe Grüße
Marie
 

Anhänge

  • IMG_2602.jpeg
    IMG_2602.jpeg
    208,9 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_2603.jpeg
    IMG_2603.jpeg
    100,9 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_2600.jpeg
    IMG_2600.jpeg
    317,7 KB · Aufrufe: 181
  • IMG_2601.jpeg
    IMG_2601.jpeg
    310,4 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_2606.jpeg
    IMG_2606.jpeg
    228 KB · Aufrufe: 197

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
472
Ort
51399
Also wurde der Stuhl 5 1/2 Jahre ohne Filzgleiter und ohne Teppich auf dem Parkett benutzt oder wie ?

Aber im Prinzip spielt das keine Rolle, denn der Fussboden, der auf deinen Bildern zu erkennen ist, sieht in einem deutlich besseren bzw. guten Zustand aus.

Ich würde daher sagen, keine normale Abnutzung, die generell mit dem Alter kommt.
 

Marie.n

ww-pappel
Registriert
3. Dezember 2024
Beiträge
4
Ort
Düsseldorf
Hey Reimund,

mir ist nichts ausgelaufen. Der Boden war da auch bei meinem Einzug etwas heller als der Rest. Das Parkett hebt sich auch nicht oder hat Wasserflecken, nur die obere dünne Schicht Lack (?) platzt in kleinen “Chips” ab.

Liebe Grüße
Marie
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.542
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
das Schadensbild passt nicht zum Schreibtischstuhl, da muss etwas anderes passiert sein. Ob es am Parkett liegt oder etwas anderes, ist aus der Ferne nicht zu beurteilen. Eigenartig ist, das die Fuge die Grenze bildet, das wäre beim Stuhlkratzen nicht zu erwarten.

Es grüßt Johannes
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.471
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ganz eindeutig Einwirkung von irgendend etwas auf das Parkett.
Die angebliche Ausbleichung durch die Sonne würde sich niemals an genau der Fuge zwischen zwei Parkettriemchen zeigen.
Ich halte das für einen deutlichen Schaden durch Einwirkung von außen auf das Parkett.
 

Marie.n

ww-pappel
Registriert
3. Dezember 2024
Beiträge
4
Ort
Düsseldorf
Vielen Dank für die ganzen Kommentare. Das mit der Sonne war nur eine Vermutung von mir, da der Boden allgemein vor dem Fenster heller ist als im Rest vom Zimmer. Das mit der klaren Kante bei der Fuge ist mir bisher gar nicht aufgefallen, aber definitiv ein guter Punkt. Ich weiß, dass dieser heller Bereich schon vor meinem Einzug da war, vielleicht liegt es dann ja nicht oder nicht nur an meinem Schreibtischstuhl.
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
Naja, wenn der Schaden vom Stuhl kommt, müsstest du eigentlich. auch zwei Schadstellen haben.
Ich kenne das hier von unseren Büros. Einer links einer rechts in ähnlich starker Ausprägung.

VG Zoltan
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Es könnte auch ein UV gehärtetes Öl sein. Da habe ich in erlebt, dass sich die Deckschicht unter UV Bestrahlung regelrecht aufgelöst hat. Wir hatten zwei Pakete gesmischt und das konnte man später erkennen. Die einen blieben heil und Sauber, die anderen sind sogar vergraut.

Die dunkeln Fleck iritieren mich. Warum sind die Dunkelrot?
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.727
Ort
Rheinland (Bonn)
Meine Mutmaßung: Vor deinem Einzug war da irgendwas passiert, was die Oberfläche beschädigt hat (z.B. feuchter Blumentopf, Terrassentür tropfend offen gestanden) und dein Stuhlbein hat dann die vorgeschädigte Lackschicht vollends aufgerieben.

Ich hab die Tür im Verdacht, weil die Stelle zum Radius der Tür passt.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.461
Ort
Rheinland
Hab auch gerade die Bilder gesehen und vermute die Türe, nach Regen oder so die Türe geöffnet und das Wasser an der Türe tropft auf den Boden. Würde laut Bild gut passen.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
789
Alter
38
Ort
Bad Arolsen
Die Türtheorie klingt gut, aber auch da wunderte es mich, dass die Fuge eine exakte Grenze bildet.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.727
Ort
Rheinland (Bonn)
Könnte mit die Entstehung der Grenze so vorstellen, dass sich das Parkettstück durch die Nässe an der Kante gehoben hat, so dass ein kleines Gefälle entstand über das das Wasser nicht drüber kam. (Vielleicht kann die TE das mit einem flach über den Boden aufgenommenen Foto untermauern.)

(ob das für die Ausgangsfrage noch bedeutsam ist, ist ja zweitrangig, wenn die Woodworker-Detektive erstmal die Spur aufgenommen haben )
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.971
Ort
417xx
Auf jeden Fall mal großes Lob an Marie, dass sie ordentliche Fotos von den ganzen Sachen direkt mitgeschickt hat. So kann man auch viel eher was sagen, als sonst oft in vielen Fällen, wo kein Foto oder nur ein unscharfer Ausschnitt gezeigt wird.

Der Stuhl hat vorne schon zur Biegung hin Abnutzung an den Rohren. Vielleicht immer mal während dem Sitzen nach vorne "gekippelt"?
Also dass durch den Stuhl der Lack kaputt geht, kann ich mir schon vorstellen. Aber diese dunkelbraune/dunkelrote Farbe passt mir so garnicht zum sonstigen Parkettfarbton.
Also die Form der braunen Stellen ist auch etwas ungewöhnlich. Die Form ist nicht rundlich, wie bei einem Wassertropfen, der sich gleichmäßig ausbreitet oder maximal in Faserrichtung etwas stärker, sondern recht stark gezackt, finde ich.
So richtig klar Sinn ergibt das für mich im Moment noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
390
Ort
Rheinland
Ist eine eher wilde Spekulation: diese dunkelbraunen Flecken erinnern mich jedenfalls (in Farbe und Form) an Reste eines Linoleumbelages.
Um das auszuschließen, die Frage an Marie, ob diese Flecken auf Verfärbungen des Parketts beruhen (also „im“ Holz sind), oder ob sie womöglich leicht erhaben sind und dann mithilfe einer scharfen Klinge vorsichtig abgezogen werden können?
 
Oben Unten