Schreinerdreieck fuer geschlossene Kiste?

ingoogni

ww-pappel
Registriert
13. November 2024
Beiträge
14
Ort
enschede
Wie benutzt man das schreinerdreieek fuer eine komplett geschlossene kiste, in diesem fall ein Lautsprecher? Da habe ich kein beispiel zu gefunden und habe selber was gemacht. Finde es aber nicht elegant.

Dann habe ich noch mal zurueck gegriffen auf was ich frueher mal gelernt und fast vergessen habe. Hier wird das "3" fuer stehende teile benuetzt, das dreieck fuer horizontale und das "X" fur fuellung, paneele und innen liegende vertikale teile.

driehoek_box.jpg
paringstekens_box.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Wenn man alleine arbeitet ist es doch völlig egal wie man das kennzeichnet. Ich nutze zB einfach Striche. zB links ein Strich über Eck. Im Uhrzeigersinn jeweils ein Strich mehr. Oder einfach wie man will
 

ingoogni

ww-pappel
Registriert
13. November 2024
Beiträge
14
Ort
enschede
Links muss mit Rechts, Oben mit Unten und Vorne mit Hinten jederzeit tauschbar sein.
Leider, "assumption is the mother of all f...", nicht jede geschlossene kiste ist immer in drei achsen symmetrisch.
Wenn man alleine arbeitet ist es doch völlig egal wie man das kennzeichnet.
Es geht mir um das prinzip wie man so etwas macht mit dem dreieck.
französische Methode
Beide methoden kenne ich aus mehreren laender, beide werden hier in die Niederlaende und in Belgien benuetzt. Das die untere methode einen Franzoesischen ursprung hat wusste ich nicht.

paringstekens.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:

ingoogni

ww-pappel
Registriert
13. November 2024
Beiträge
14
Ort
enschede
Nachdem ich die franzoesiche methode noch mal angesehen habe kam mir der gedanke, das zeichen fuer panele ist nicht das richtige hier. "Buendig geht nicht", daher habe ich de vorderseite al groesstes panel genommen so das es alles dahinter verdeckt. Es ist dann auflegend und nicht einlegend, wie ein panel.

Vorderseite ist aber nicht immer vorderseite. Bei dem aufbau braucht die sichtseite "vorderseite" nicht auch vorne zu sein. "Der aufrechte geht durch", das groesste mass im ganzen ist die hoehe von dem vorderseiten panel. Ich haette also nicht boden, rechts, deckel, links aufbauen sollen. Wenn es boden, vorne, deckel, hinten ist passt es viel besser. Die seitenteile sind dann einliegende panele. Die seiten panele bekommen dan eifach zwei nicht parallele linien und eine links rechts markierung. Wenn so aufgebaut passt auch die franzoesiche methode.

Seitenansicht:
Code:
+-----------------+
|       ^         |
|  +-----------+  |
| /|           |\ |
|/_|           |_\|
|  |   /   \   |  |
|  |  /     \  |  |  lautsprecher vorderseite
|  |           |  |
|  +-----------+  |
|      /---\      |
+-----------------+
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten