Verleimfehler ausbessern

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
374
Ort
Erlangen
Hallo, ich habe mein erste Tischplatte verleimt, allerdings musste ich nun feststellen, dass an einem Ende der Platte, zwischen zwei Lamellen ein ganz kleiner Spalt stehen geblieben ist. Wahrscheinlich hätte ich da noch eine Zwinge mehr nehmen sollten. Was würdet ihr hier tun? Ich würde den Spalt gerne schliessen. Aber wie bekomme ich etwas hinein?
Viele Grüße
Sebastian


IMG_7785.jpeg
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Manche machen das:
Dünnen Holzleim auftragen, von unten mit Staubsauger (mit übergestülptem Strumpf) den Leim hinunter ziehen
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Sekundenkleber reinlaufen lassen und direkt drüberschleifen, so dass sich der Spalt mit Schleifstaub zusetzt. Eventuell nochmal etwas Kleber draufgeben. Danach alles verschleifen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.766
Ort
südlicher Odenwald
Vom Foto her, hätte ich jetzt eigentlich vermutet, dass sich bei der linken Lamelle ein Span gelöst hat, oder eine Kombination aus Span und nicht genug Pressdruck. Wie auch immer, mir persönlich wäre diese Fehlstelle zu groß, um sie, mit was auch immer, mit einem anderen Material als Holz zu füllen.
Wäre es mein Tisch und nochmal aufsägen, fügen und neu verleimen ( meine 1. Option, wie bei @tomkaes ) käme nicht in Frage, würde ich folgende Optionen in Betracht ziehen.
1. Ausspanen
2. Nut ausfräsen und entsprechendes Holz einsetzen
3. Falls möglich, soweit runterhobeln,-schleifen, bis zumindest der Ausbruch vorne nicht mehr vorhanden ist und nur noch die Leimfuge gefüllt werden muss.

Falls du trotzdem den Spalt mit einem anderen Material als Holz füllen möchtest, würde ich Hartwachs, evtl. bei entsprechender Übung auch Schellack empfehlen. Damit kommst du tief genug hinein. Du solltest dir aber darüber im Klaren sein, dass bei der Größe dieses Spaltes, das eingefüllte Material auch wieder reißen wird, weil es anders auf die Umweltbedingungen reagiert, als das Holz. Bei kleineren Rissen, Fehlstellen funktioniert das.

Gruß Michael
 
Oben Unten