Luftreiniger mit Radiallüfter - Eigenbau

GebauerA

ww-kastanie
Registriert
4. Dezember 2019
Beiträge
43
Ort
Gelnhausen
Hallo,

im Youtube-Kanal von "Helden der Werkstatt" wird ein Luftreiniger für die Werkstatt vorgestellt (Video-Link). In den Kommentaren wird allerdings von einigen Kommentatoren darauf hingewiesen, dass Axiallüfter (dieser hier) nicht geeignet sind, man sollte besser Radiallüfter verbauen.

Hört sich für mich logisch an.

Daher habe ich mal bei Amazon nach günstigen Radiallüftern gesucht, die eine ähnliche Leistung haben und rund um 100 Euro liegen. Gefunden habe ich einige Radiallüfter von "UZMAN-Versand", wie dieser hier: UZMAN-Lüfter

Allerdings sind diese Teile sehr schlecht bewertet (siehe Kommentare)

Welche Radiallüfter (in diesem Preissegment) sind denn empfehlenswert und wo kann man diese bestellen?

P.S. Zugriff auf gebrauchte Radiallüfter in Dunstabzugshhauben etc. habe ich leider nicht. Meine Frau leistet Widerstand.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
894
Alter
124
Ort
Baden!
Ein neuer Luftreiniger kostet 200 Euro plus minus. Gebraucht um einiges weniger.
Wenn ein Lüfter um die 100 Euro kostet, würde ich von einem Selbstbau absehen.
Man muss nicht zwangsläufig jedem YouTube Trend nachgehen.
Ich finde es grundsätzlich gut, selbst was zu basteln aber in diesem Fall würde ich pers. eher zu einem fertigen Produkt greifen.
Wenn sich später herausstellt, dass deine gekauften Lüfter für die Katz sind, wäre das doppelt ärgerlich.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.833
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
wegen Preis macht ein Selbstbau keinen Sinn. Außer Du willst andere Features oder andere Bauform.
Ich hab den AC400 und bin voll zufrieden. Der Nachlauf Timer ist super.
 

GebauerA

ww-kastanie
Registriert
4. Dezember 2019
Beiträge
43
Ort
Gelnhausen
@All

Ich habe schon einen der Scheppach-Klone und der funktioniert auch halbwegs gut.

Wohl weil meine Werkstatt eine L-Form hat, wird ein größerer Teil ausgelassen. Hab's mal getestet und den ganzen Staub in den Ecken und Ritzen hochgeblasen. Im kurzen Eck, legte sich wesentlich weniger Staub wieder ab, der Scheppach-Klon leistet dort gute Arbeit. Im langen Teil, naja.

Im langen Teil kann ich auch kein Gerät an die Decke hängen, weil dort mein langes Holzmaterial aufgehangen ist. Kein Platz. Daher wollte ich mir ein Gerät selbst bauen, welches auf den einen Schrank käme, der oben noch Platz hat. Die Abluft muss dann halt mit einem 45°-Bogen wieder nach vorne geführt werden.

Ausserdem geht der Scheppach-Klon nicht per Schalter an, sondern muss mit der Fernbedienung gestartet werden und läuft dann auch nur vier Stunden. Jedesmal vergesse ich das Ding vorher oder während der Arbeit wieder einzuschalten.
 

GebauerA

ww-kastanie
Registriert
4. Dezember 2019
Beiträge
43
Ort
Gelnhausen
Sowas brauchst Du dann.
Yepp! Genau sowas. War bei denen auf der Homepage (BNG Homepage), da gibt es einiges zur Auswahl.

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, ob die Dinger was taugen. Mein obiger Amazon-Link zu den Uzman-Versand Radiallüftern ist ja leider sehr ernüchternd. Undicht, gehen gleich kaputt etc.

Aber schon mal vielen Dank für den Link.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.869
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Einen Radikallüfter mit Drehstrom und ein Taschenfilter dahinter.
Hat richtig Wumms und kostet mit einem gebrauchten Puster deutlich unter dreistellig.
Und die Filter sind auch sehr günstig.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Ich hab' vor Jahren schon einmal meine Deckenkiste gezeigt.

Lüfter ist ein Axiallüfter von Pabst, wie er bspw. in Serverschränken verwendet wird. Laut Datenblatt macht der so ca. 800 m³/h freiblasend.

Gebraucht kriegt man so etwas evtl. immer noch in gleicher Qualität - Alugehäuse, kugelgelagert - für kleines Geld. Neu scheint bei EBM Pabst mittlerweile flächendeckend Kunststoff Einzug gehalten zu haben. Zumindest habe ich auf die Schnelle nix anderes mehr gefunden.

Den Pollenfilter habe ich später nach dem Bau mal gegen einen Taschenfilter mit größerer Filterfläche getauscht.

Damals gab es allerdings die Luftreiniger auch noch nicht massenhaft von jedem 0815-Anbieter... und auch nicht zu den heute aufgerufenen Preisen der Scheppach und Co. Meine Kiste war aber dennoch billiger als die verlinkten Angebote. :emoji_wink:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Axialisten bauen wenig Druck auf, mit zunehmendem Dreck im Filter bricht der Durchstrom schnell zusammen.
...was meiner Erfahrung nach beim gedachten Einsatz und ausreichend großer Filterfläche überhaupt kein Thema ist.

Ich habe den Faltenfilter bis dato (dürfte knapp sechs Jahre drin sein) drei oder viermal gesäubert. Die Grobstaubmatte sauge ich dagegen etwa zweimal im Jahr ab.

EDIT: Vielleicht arbeite ich aber auch einfach zu wenig in meiner Werkstatt. :emoji_sunglasses:
 

GebauerA

ww-kastanie
Registriert
4. Dezember 2019
Beiträge
43
Ort
Gelnhausen
Hat richtig Wumms und kostet mit einem gebrauchten Puster deutlich unter dreistellig.

Gebrauchte hatte ich in der Bucht gar nicht gesucht, ich Dussel. ‍♂

Da gibt es tatsächlich einige passende. Super-Tip!

Gebraucht kriegt man so etwas evtl. immer noch in gleicher Qualität - Alugehäuse, kugelgelagert - für kleines Geld. Neu scheint bei EBM Pabst mittlerweile flächendeckend Kunststoff Einzug gehalten zu haben. Zumindest habe ich auf die Schnelle nix anderes mehr gefunden.

Von EBM-Pabst gibt es genügend gebrauchte Radiallüfter in der Bucht und da ich Einlass und Auslass in einer Richtung haben muss (mit einem geringen Winkel, damit sich die beiden nicht zu sehr stören), werde ich wohl in diese Richtung gehen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.126
Ort
Dortmund
Meine Reiniger laufen seit 12 Jahren auch mit Papst Axiallüftern, funktioniert gut. Die haben glaube ich 180-200mm Durchmesser und so um 20-30 Watt. Also Filter die günstigen Innenraumfilter aus dem KFZ-Bereich. Die werden jährlich gewechselt und ab und zu abgesaugt. Funktioniert so alles gut.

Ein Drehzahlregler würde ich einbauen, weil einem die Lautstärke sonst manchmal auf die Nerven geht. Halbe Leistung reicht oft vollkommen aus.

Sowas in der Art hab ich verbaut:
https://www.ebay.de/itm/185879177982
 
Oben Unten