Makita DDF 487 oder Makita DHP 484 ???

FL1

ww-pappel
Registriert
29. Mai 2024
Beiträge
2
Ort
Bremen
Guten Tag,
bin neu hier und habe schon fleißig gelesen.
Nun brauche ich mal ein bißchen Hilfe.
Ich kann von einem Bekannten super günstig einen fast neuwertigen Akkuschrauber incl. Akku und Ladegerät bekommen.
Ich bin nun kein Dauerhandwerke.
Mal hier, mal da im Haus etwas werkeln, schrauben und bohren.
Ich weiß mittlerweile, daß viele von euch mehrere Schrauber haben. Das kommt für mich aber erst einmal nicht in Frage.
Ich habe die Wahl zwischen einem Makita DDF 487 und Makita DHL 484. (Unterschied zwischen DHP und DDF ist bekannt).
Also ein kleiner handlicher mit weniger Power , gegen einen etwas Größeren mit etwas mehr Power und Schlagfunktion.
Ich weiß mittlerweile auch, das die Schlagfunktion keine richtig Schlagbohrmaschine ersetzt!
Wenn ihr jetzt von beiden Schraubern stehen würdet, für welchen Schrauber würdet Ihr euch entscheiden?
Danke für eure Hilfe.......---
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Ich persönlich finde ja die Schnellspann-Bohrfutter für Schlagfunktionen eher mässig geeignet, zumindest wenn mal Kraft benötigt wird. Durch die Schlagfunktion verlierst Du auch an Präzision. Wenn also der Anwendungsfall ÜBERWIEGEND schrauben und bohren ist, verzichte auf die Schlagfunktion und hole dir bei Bedarf eine gebrauchte Schlagbohrmaschine mit SDS. Es gibt auch neue Maschinen, die erschwinglich sind, Bosch PBH 2nnn z.B.

Übrigens sind 40NM bei dem kleinen Schrauber nicht so wenig.
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Also ein kleiner handlicher mit weniger Power , gegen einen etwas Größeren mit etwas mehr Power und Schlagfunktion.
Genau diese Entscheidung müssest du selber treffen. :emoji_slight_smile:
Für paar Bretter anschrauben reicht locker der kleine Schrauber.
In Verbindung mit einem 2Ah Akku ist der DDF487 an Handlichkeit nicht zu überbieten.
Bei überwiegend 6er Spax aufwärts, oder wenn du die Schlagfunktion nutzen möchtest, nimm lieber den 484.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.124
Ort
BW
Wenn ihr jetzt von beiden Schraubern stehen würdet, für welchen Schrauber würdet Ihr euch entscheiden?
Danke für eure Hilfe.......---
Ganz klar den 487, doch welche Power welcher tatsächlich hat und dann auch ausreicht, weißt du erst wenn du das selbst probierst ... aber warum alles immer wiederholen, einfach diesen Thread vor ca. einer Woche lesen. :emoji_wink: https://www.woodworker.de/forum/threads/makita-dhp484brfj-akku-schlagbohrschrauber-ja-nein.132357/
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.124
Ort
BW
Der 484 war ein neuer Makita Schrauber und hat keinen direkten Vorgänger oder Nachfolger.
Der Vorgänger zum 482 war zumindest der 456 und einen neuen Nachfolger zum 482 kenne ich nicht. Es gibt aber noch das billige Einsteigermodell 453 für ca. 50€, der nun seit ca. 20 Jahren seit Anfang des 18V Makita LXT Akkusystems auf dem Markt ist (ist schon verwunderlich bei so einem Brocken von Schrauber).
Aber selbst mit bürste/Brushed kannst je nach Bedarf gut arbeiten und bekommst davon immerhin noch 5 Schraubervarianten von Makita, der Rest ist aber mittlerweile bürstenlos/Brushless ...
 

FL1

ww-pappel
Registriert
29. Mai 2024
Beiträge
2
Ort
Bremen
Ich habe mich jetzt für den 487 entschieden.
Der Unterschied im Gewicht und der Größe zum 484 ist schon enorm.
Der 487 ist ein wirklich handlicher Schrauber mit viel Power.
Der 484 ist schon ein Profigerät und ich finde für gelegentliche Arbeiten schon fast überdimensioniert.
Die Schlagfunktion ist okay, aber wenn es an z.B. Beton geht reicht die beim 484 auch nicht.
Natürlich gibt es ein paar Sachen, die der 487 im Verhältnis zum 484 wohl nicht kann und schafft, aber man kann halt nicht alles haben.
Dafür ist er aber mega handlich und am langen Arm und in tiefen Ecken super cool.
Wie ihr schon sagt braucht man wohl mehrere Maschinen, denn ein Schrauber der alles kann, gibt es nicht.......
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.124
Ort
BW
Gewisse Vorsatzgeräte gibt es schon:
Also wenn jetzt noch einen billigen Bohrhammer-Aufsatz/Vorsatz für ca. 15€ bei Aliexpress bestellt, kannst mit dem DDF487 sogar easy mit SDS-plus Bohrern in Stein/Beton für den häuslichen Bedarf bohren und hast dennoch einen leichten/kompakten 18V Akkuschrauber.
 

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
Gewisse Vorsatzgeräte gibt es schon:
Also wenn jetzt noch einen billigen Bohrhammer-Aufsatz/Vorsatz für ca. 15€ bei Aliexpress bestellt, kannst mit dem DDF487 sogar easy mit SDS-plus Bohrern in Stein/Beton für den häuslichen Bedarf bohren und hast dennoch einen leichten/kompakten 18V Akkuschrauber.
Kannst mir vielleicht einen Link zu richtigen Modell geben?
 

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
Hier mal ein kleines Update zu meinem DDF 487 Kauf.
Leider habe ich mit dem Kauf etwas Pech gehabt.
Das Bohrfutter zickte schon nach kurzer Zeit rum .
Teilweise war es nicht möglich den Bohrer zu fixieren oder zu lösen.
Das Bohrfutter dreht einfach knarzend durch.
Ich habe das Gerät umgetauscht und ein neues Gerät bekommen , aber auch bei diesem Gerät trat der Fehler auf.
Ich habe dann in einem großen Baumarkt mal 3 Ausstellungsstücke getestet und auch hier hat ein 487 Probleme mit dem Bohrfutter.
Die 485 oder 484, die dort an der Ausstellungswand hingen, hatten diese Probleme nicht.
Wie gesagt trat das Problem nicht immer auf. Mal funktionierte es tadellos und machmal benötigte das Bohrfutter von 487 einfach etwas Überredungskunst um z.B. den Bohrer wieder frei zu geben. Laut Verkäufer im Baumarkt gab es aber wohl schon einige Reklamationen.
Das nervt und obwohl der 487 wirklich handlich ist und von der Leistung für mich wirklich reicht, habe ich mich aus diesem Grund vom 487 wieder getrennt. Ich werde mich nun doch für den 485 oder 484 entscheiden.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.124
Ort
BW
Das ist dann wahrlich traurig was da Makita fabriziert.
Doch als Alternative kannst ja noch den 483 nehmen (die habe ich), der ist ähnlich klein wie der 487, nur halt ohne "schicke" Aluplatte und bekommst zumindest Online noch. :emoji_smirk:
 

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
Hi, habe heute einen neuen Makita DDF484 und DDF485 bekommen.
Der DDF 484 hat axiales Spiel im Bohrfutter.
Das bewegt sich fast hin und her wie bei einem DHP!
Ist das normal oder ein Defekt? Der ist frisch aus der Verpackung.
Habe mal ein Video gemacht!
Makita DDF 484 Bohrfutter
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.124
Ort
BW
Wenn nach "Makita Bohrfutter" suchst, wirst sehen, dass das Thema "Bohrfutter" bei Makita eine Krankheit und fast Glücksspiel ist. :emoji_smirk:
Zumindest ist ein axiales Spiel weniger ein Problem als ein radiales Spiel und kann kann mit der Zeit oder je nach dem wie eingesetzt, auch schlimmer werden. Also auch ein Schrauber der jetzt kein Spiel hat, kann das in einem Jahr ganz anders ausschauen.
Doch mach dir dazu weniger einen Kopf, arbeite mit dem Schrauber und du wirst sehen, das juckt bald eh nicht mehr beim Arbeiten ... habe meine ja auch Bosch FlexiClick umgebaut und das wackelt noch mehr und hat Spiel und dennoch stört es beim Arbeiten nicht die Bohne.

Hätte auch definitiv den 487 behalten, denn das mit dem Bohrfutter gibt sich sicher mit der Zeit und wenn neu, kann immer etwas haken. Musste bei mir auch schon ab und an wenig Ballistol rein geben, damit das besser läuft, denn mit der Zeit kommt eh Dreck/Schmutz ins Bohrfutter usw. (klar, vor der Werkbank passiert das meist nicht).
Alternativ hättest sogar für wenige Geld ein besseres Röhm Bohrfutter auf den 487 geknallt (manche mögen gerne ein Vollmetall) und hättest einen Top kleinen und leichten Schrauber. :emoji_smirk:
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
600
Ort
Franken
Sorry, wenn das jetzt ein wenig flapsig klingt: Ein Akkuschrauber ist eben ein Akkuschrauber und kein Präzisionswerkzeug. Ich bin noch nie auf die Idee gekommen, das Bohrfutter so genau zu untersuchen. Wenn der Akkuschrauber Löcher bohrt und Schrauben ein- und ausdreht, dann ist es mir doch herzlich egal, was das Bohrfutter sonst so macht. Vielleicht arbeitest du einfach mal damit und schaust, ob deiner auch Löcher bohrt und Schrauben eindrehen kann.
Einen Akkuschrauber mit OP-Handschuhen zu untersuchen ist auch nochmal ein ganz neues Niveau...
 

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
Sorry, wenn das jetzt ein wenig flapsig klingt: Ein Akkuschrauber ist eben ein Akkuschrauber und kein Präzisionswerkzeug. Ich bin noch nie auf die Idee gekommen, das Bohrfutter so genau zu untersuchen. Wenn der Akkuschrauber Löcher bohrt und Schrauben ein- und ausdreht, dann ist es mir doch herzlich egal, was das Bohrfutter sonst so macht. Vielleicht arbeitest du einfach mal damit und schaust, ob deiner auch Löcher bohrt und Schrauben eindrehen kann.
Einen Akkuschrauber mit OP-Handschuhen zu untersuchen ist auch nochmal ein ganz neues Niveau...
Da hast du vielleicht recht, aber ein neues Gerät sollte doch auch technisch okay sein und wenn man Laie und unsicher ist, dann kann man doch mal nachfragen! Überall wo man so liest heißt es, daß Schlagbohrer immer etwas axiales Spiel haben und Bohrschrauber star sind. Deswegen raten ja auch viele hier im Forum zu reinen Bohrschraubern. Wenn dieser dann aber auch im Neuzustand schon Spiel hat, ist man als Laie natürlich verwundert und fragt mal nach Erfahrungen.
 

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
Nun habe ich mal mit den Makita Kundenservice telefoniert.
Zitat Mitarbeiter : "Ein axiales Spiel, ähnlich wie bei einem DHP ist bei einen DDF nicht normal und befindet sich außerhalb der Toleranz".
Er rät zum Umtausch bei einem Neugerät.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.124
Ort
BW
Er sagt schon „Neugerät“, sprich etwas axiales Spiel haben alle meine Schrauber und wird auch ein Neuer mal bekommen … störenden ist ein radiales Spiel, also spann mal einen Bithalter oder Bohrer ein, da sollte das Bohrfutter nicht zu sehr wackeln, wenn von unten dagegen drückst (manche wackeln wie ein Kuhschwanz mit der Zeit).
 

gc-1

ww-fichte
Registriert
20. Mai 2024
Beiträge
16
Ort
Bremen
Also mein Kumpel hat einen 454 seid gefühlt 100 Jahren und der wird im täglichen Einsatz wirklich gequält.
Da wackelt und klappert bis heute nichts.
Mein Nachbar hat auch seid Jahren einen DDF 484 und 481. Der benutzt die Dinger zum Farbe mischen.
Auch da wackelt und klappert nichts.
Schon eigenartig wie groß die Fertigungstoleranz von Makita ist.
Zum Glück bekommt man bei Makita ja 3 Jahre Garantie.
Trotz allem vielen Dank für eure Erfahrungen.....
Schönen Fussball-Abend.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.124
Ort
BW
Die 18V Makita Schrauber ca. über 2kg sind aber qualitativ schon höher als die Schraubern unter 2kg.

Zum Glück bekommt man bei Makita ja 3 Jahre Garantie.
Die nützt leider nicht viel, wenn dann im 4. Jahr das Bohrfutter eiert wie sonst etwa.
Also hatte auch im 3. Jahr eingesendet und nach zwei Monaten war es fast ähnlich.
Ob es nun Konstruktiv oder auch am Zusammenbau liegen kann, weiß ich jedoch nicht.
 
Oben Unten