Alternative zum Fitscheneisen?

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Gibt es eine Alternative zum Fitscheneisen für das Herstellen des Schlitzes für Fensterbänder? Auf dem Foto sind die Fensterscharniere (?) zu sehen. Sie sind in den Flügel eingelassen. In meinem Nachbau (ein Fenster) sollen diese Bänder wieder Verwendung finden. Die Schlitze sind etwa 1 mm breit.

IMG20240218065115.jpg

Ich frage als Hobbywerker, verfüge also über keinen professionellen Maschinenpark.

Vielen Dank. Wolfgang
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.253
Ort
Deutschland
Hallo Wolfgang,

bist du dir mit 1mm ganz sicher?
Das einzige das mir einfällt, das so einen 1mm Schnitt machen könnte wäre ein Multimaster, aber die normalen Blätter dürften da schon breiter sein.
Ansonsten den Rahmen entweder mehrteilig aufbauen. Oder das Loch größer machen und dann wieder unterfüttern bis es nur noch ein 1mm Spalt ist.

Viele Grüße
Manuel
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Manuel, danke für die schnelle Atwort. Das mit den 1 mm war eine Schätzung, ich denke, es geht eher auf 1,5 bis 2 mm.

Die Lösung mit dem Multimaster hatte ich auch zuerst auf dem Plan. Aber die Blätter sind wirklich zu dünn. Und die dickeren Blätter gibt es nur als beschichtete für Fliesen etc., die werden Holz nicht schneiden.

Allerdings die Idee mit dem mehrteiligen Aufbau – da denke ich mal ernsthaft drauf rum.

Wolfgang
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide
Moin Wolfgang,
das mit nur 1 mm Breite erscheint mir auch zu wenig. Ich habe die Varianten von Manuel (Schlitz als Tasche schon beim Bau anlegen, Holz in breiteren Schlitz einleimen) auch schon angewendet, ging jeweils problemlos. Bei breiteren Bändern habe ich auch schon mal eine Lochreihe an der Standbohrmaschine vorgebohrt, bevor ich mit dem Eisen angefangen habe.
Viel Erfolg!
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Wolfgang EG,

zumindest Fenster-Fitschen sollen rationlell mit der Oberfräse eingelassen worden sein. Und zwar mit dünnen Sägeblättern, ähnlich den heutigen Scheibennutfräsern. Nur vom Durchmesser waren die etwas größer.

Kenne das nur vom Erzählen. Und von einem Bild aus einem älteren (1980er Jahre?) Elu(?)-Katalog.

Bei Velux-Dachflächenfenstern bis Baujahr 2000 (bis dahin sicher, evtl. auch noch länger?) waren die Scharniere der Lüftungsklappe (im Prinzip auch Fitschen) flügelseitig ebenfalls mit einem Sägewerkzeug eingelassen.

Gruß, Andreas
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.295
Ort
bei den Zwergen
Zuletzt bearbeitet:

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Recht vielen Dank für die rege Hilfe, auch für die netten Angebote auf leihweise Überlassung.

Da es sich lediglich um ein (1) altes Fenster handelt, welches ich mal (versuchsweise) neu machen möchte, probiere ich zuerst einmal die mehrteilige Methode. Sollte ich – aus welchen Gründen auch immer – doch auf die Stemmmethode ausweichen, würde ich gerne auf eure Angebote zurück kommen.

Wolfgang
 
Oben Unten