Drechselmaschine und viele Fragen…

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
4.241
Die Drehzahlen sind doch schon ganz brauchbar. Klar, unten rum könnte etwas weniger sein, aber das geht schon, wenn du nicht zu unwuchtiges aufspannst und die Maschine bringt ja auch genug Masse mit, dass sie nicht direkt weghoppelt.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
1.604
Ort
BW
Zur Not könnte ich ja noch etwas langsamer wenn ich den Spindelbock verschieben würde.
Denke aber auch das die Geschwindigkeiten brauchbar wären.
Poste morgen noch ein paar Bilder…

Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
1.604
Ort
BW
Morgen Martin,
die Auflage hab ich auch bei Ballas, zusammen mit dem Backenfutter gekauft.

Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
1.604
Ort
BW
Morgen Jörg,

Jetzt mal noch langsam.
Muß erstmal den Motor nochmal abnehmen.
Hab gesehen das sich innen eine Schraube gelockert hat.
Die Halterung bzw. der Lüfterflügelschutz ist mit mehreren Schrauben befestigt und eine ist genau unten über der Halterung, daher muß die ganze Kiste nochmal ab.
Danach will ich dann die "Laufschiene" noch sauber machen und mit Silbergleit versehen, damit sich die Werkzeugauflage sowie der Reitstock problemlos schieben lassen.
Der Riemenschutz, die Handräder... Arbeit genug!
Mal sehen, vielleicht mach ich auch mal ne Probe vorab...

Gruß,
Andi
 

Seanathair

ww-eiche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
339
Ort
Kiel
Ich hab jetzt nicht alles mitgelesen. Daher eine Frage, die vielleicht schon beantwortet wurde. Hat der Spindelstock Gleitlager? Wenn ja, weißt Du welcher Werkstoff eingesetzt wurde?
 

netsupervisor

Gäste
Alle Achtung Andi,

so gut ausgestattet bin ich nicht, auch wenn ich schon Jahre drechsle. Ich hab nur das Axminster Futter mit einer Backenserie und HSS Eisen nicht in der Menge und Ausführung. Da kann man nur neidisch blicken.
Viel Spaß bei den Gehversuchen mit dem Drechseln.
Beim Schruppen der Kanthölzer bitte nicht zu zaghaft Drehzahl geben, mit 1000 1/min musst du bei ner 60er Kantel schon loslegen, sonst klemmts ganz schnell. Die erste Riemenstufe wirst du bei Schalen oder großen Teilen nutzen können
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
1.604
Ort
BW
Alle Achtung Andi,

so gut ausgestattet bin ich nicht, auch wenn ich schon Jahre drechsle. Ich hab nur das Axminster Futter mit einer Backenserie und HSS Eisen nicht in der Menge und Ausführung. Da kann man nur neidisch blicken.
Viel Spaß bei den Gehversuchen mit dem Drechseln.
Beim Schruppen der Kanthölzer bitte nicht zu zaghaft Drehzahl geben, mit 1000 1/min musst du bei ner 60er Kantel schon loslegen, sonst klemmts ganz schnell. Die erste Riemenstufe wirst du bei Schalen oder großen Teilen nutzen können
Morgen Manuel,

hab gestern zu meinem Bekannten gesagt das jetzt dann eigentlich für die Maschine alles soweit parat wäre und eigentlich mal wieder ein neues Projekt gestartet werden müßte... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_wink::emoji_grin:

Werde deinen Rat beachten wenn ich dann mit den ersten Versuchen beginne.

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
1.604
Ort
BW
Ich hab jetzt nicht alles mitgelesen. Daher eine Frage, die vielleicht schon beantwortet wurde. Hat der Spindelstock Gleitlager? Wenn ja, weißt Du welcher Werkstoff eingesetzt wurde?
Nichts was ich wüsste...
Wollte es aber auch nicht unbedingt zerlegen.

Andi
 
Zuletzt bearbeitet:

netsupervisor

Gäste
Wenn ja, weißt Du welcher Werkstoff eingesetzt wurde?
Wissen tu ich es nicht, dafür sind die Bilder zu schlecht, aber von der Bauart und Aussehen sind es wahrscheinlich Weißmetall-Lager, im Prinzip irgendwas aus Blei und Zinn.
Kann aber auch sein, dass gar keine Lagerbuchsen eingebaut sind, dann ist es halt der Grauguss als Lagermaterial.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.554
Ort
Demmin
Wissen tu ich es nicht, dafür sind die Bilder zu schlecht, aber von der Bauart und Aussehen sind es wahrscheinlich Weißmetall-Lager, im Prinzip irgendwas aus Blei und Zinn.
Kann aber auch sein, dass gar keine Lagerbuchsen eingebaut sind, dann ist es halt der Grauguss als Lagermaterial.
Ist das üblich bei so belasteten Lagern? Ich hätte auf Sinter/Blei/bronce getippt. Kenne das bei axial+radial belasteten Lagerbuchsen so
 

netsupervisor

Gäste
Tja, eigentlich ja nicht üblich, aber gesehen hab ich das schon. Für mich sehen die ähnlich Grauguss aus, was aber bei den Drehzahlen aber komisch wäre.
 
Oben Unten