Empfohlenes minimales Drehmoment für Akku Schlagschrauber?

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

ich ziehe immer jede einzelne Radschraube mit einem Hazet Drehmomentschlüssel an, beim A2 100 Nm und beim T5 mit 160 Nm.
In 15 Jahren habe ich eine einzige Schraube nicht mit dem SS aufbekommen.
Also wenn beim Profi das gut 4-fach höhere Lösemoment des Anzugs reicht, dann gilt das doch wohl für Garage und Werkstatt, immerhin entsprechen 930 Nm fast dem 6-fachen beim Transporter und dem 9-fachen Wert des Anzugs beim A2.
Die Aussage von Spielzeug ist in dem Zusammenhang einfach "Gebabbel."
Und wir reden von 1/2" Vierkantantrieben, da ist das schon ein ansehenlicher Wert.
Klar werden in Traktoren und Baumaschinen-Werkstätten ganz andere Kaliber gebraucht.

Gruß Dietrich
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Ernsthaft?
Meiner macht vielleicht 800Nm das hat bisher am PKW für alles gereicht (Auch am Unimog, da bekommen die Radmuttern 400Nm!). Grade Radbolzen, ich kenne keinen PKW der >160Nm bekommt (VW/Audi....I.d.R. 120Nm).
Mein T4 bekommt 180Nm an den Radschrauben, ein Druckluftschrauber aus vom Discounter bekommt die nicht auf.

Die 1500Nm lösemoment bezogen sich auf Anwendungen wie Zentralschraube Radlager, Zentralschraube Kurbelwelle oder Bremssattelträger. Das braucht der Endanwender zugegebenermaßen selten. Ich aber schon manchmal...

Und ja, definitiv ist was falsch wenn man zum öffnen der Schraube 2m Hebel braucht!


Auf die Aussage "Gebabbel" geh ich nicht weiter ein, muss schließlich noch ein paar Meter Eiche an meiner BAS 315 auftrennen gehen :emoji_grin:
(Soll heißen, es hat eben jeder unterschiedliche Vorstellungen, an welcher Stelle Profiwerkzeuge zum Einsatz kommen und wo ein Kompromiss ausreicht!)

Grüße, ebenfalls Maschinenbauer :emoji_wink:

Und zurück zum Thema: ich denke, der kleine Einhell tut's. Mein kleiner Makita 180Nm Schlagschrauber (DTD153) ist generell mein Meistbenutzer Schrauber, für alles im Holzbereich reicht der in jedem Fall dicke!
 
Zuletzt bearbeitet:

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Hi
das sehe ich genauso.
Ich habe den Makita DTW 300. Laut techn. Daten 500+ Nm Lösemoment. Top für Radwechsel.
Alle Radschrauben, die ICH angezogen habe, fordert den überhaupt nicht. Ein paar Schläge, und die Schrauben sind los.
Meine Schwester hat die letzen Jahre die Räder "auswärts" wechseln lassen. Ende letzten Jahres musste ich aushelfen..
Alter Schwede, das ist nicht zu glauben, bei allen Schrauben hat das Ding gearbeitet...
Zwei nicht losgekommen...
Anziehen mit Schlagschrauber und mit Drehmomentschlüssel prüfen, ob es gereicht hat.
So arbeiten vermutlich die meisten Werkstätten....
Gruß Reimund
Ich habe beim Touran mal nach der Montage in der Werkstatt ne Radschraube abgerissen…

„Im Endeffekt ist jede Erfahrung positiv.“ (Fanta 4)
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Dazu hab ich ne Frage: Ist ein Drehmomentschlüssel ein Werkzeug oder ein Messgerät? Also nutzt Du ihm wirklich zum Anschrauben oder nur zum Prüfen?
Nur prüfen ist falsch, damit schließt du nämlich den Fall "zu fest" nicht aus.

Die Schraube muss ein Stück drehen bevor er er knackt, damit er fachgerecht angewendet ist.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Man kann den auch komplett zumdrehen nehmen, hat ja die Funktion einer normalen Ratsche(wenn auch meistens keine besonders handliche) In der Praxis wird man die Schrauben von Hand ansetzen und drehen soweit es geht, oder bei langen Gewinden (sachte!!) Mit dem Schrauber und dann nur das letze Stück mit dem Drehmomentschlüssel.

Es tut dem nichts, wenn man die Schraube von Anfang an damit dreht, ist eben nur unpraktisch. Nur als Hebel zum lösen festsitzender Schrauben sollte man ihn keinesfalls nutzen. Ansonsten wird er behandelt wie ein Messwerkzeug, also nach Nutzung entspannen, keine Gewalt anwenden etc.

Die einzige Nutzung zum lösen, die mir einfällt, wäre bei abrissgefährdeten Schrauben (z.b. Glühkerzen an Dieselmotoren). Da stellt man auf z.B. 20 Nm und schaut ob sie sich löst. Wenn es knackt, hört man sofort auf, weil sonst Bruch droht. Dann muss man heiß machen o.ä. probieren.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Nur als Hebel zum lösen festsitzender Schrauben sollte man ihn keinesfalls nutzen
Wieso nicht? Bei meinem großen Stahlwille darf man das!
Ansonsten wird er behandelt wie ein Messwerkzeug, also nach Nutzung entspannen, keine Gewalt anwenden etc.
Nö. Ja die einfachen muss man tatsächlich entspannen. Gute (die auch Wiederholgenauigkeit haben) braucht man nicht entspannen, da passiert nix!
Gruß SAW
 
Oben Unten