Bohrer: Schubladen-Organisation

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
923
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich brauche ein Ordnungssystem für meine Bohrer. Eine handvoll besonders häufig genutzter Bohrer werde ich wohl stehend an der Werkzeugwand anbringen, der Rest soll aber gemeinsam mit Senkern, Körnern u. dgl. übersichtlich und griffbereit in Schubladen kommen.

Wie habt Ihr das gelöst? Eigenbau oder Empfehlung konkreter Produkte?
Achtet Ihr darauf neue Bohrer separat von den benutzten aufzubewahren oder ist Euch das egal?
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Ich habe direkt neben der Tischbohrmaschine einen dreigeteilten Bohrerschrank. Den habe ich gebaut, um alle benötigten Bohrer etc. an der Bohrmaschine zur Verfügung zu haben: Holzbohrer, Metallbohrer, Forstnerbohrer etc.

20210602_093854.jpg
Auf dem Foto ist er erst mäßig belegt. Habe nur kein aktuelleres Bild an der Hand, er ist jetzt deutlich voller. Es ist eine Erleichterung, wenn man alles griffbereit hat. Allerdings habe ich weitere Bohrersätze, die ausschließlich für den Handbohrerbetrieb notwendig sind, noch an anderer Stelle.

Wolfgang
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Leute,

schaut nicht immer bei YT bern bei so etwas, schaut bei den Profis, bspw. in einer Zerspanungswerkstatt oder in einem Schlossereimagazin, da stehen niemals Bohrer in Löchern (Verletzungsgefahr) sondern liegen in solchen Kunststoffhalbschalen/Halbröhren, die man bspw. mit einem Halbrundfräser schön in Hartholz fräsen kann, gibts in zöllig 25,4 mm.

Hier in Robinienhalbschalen liegende Bohrer:
1705077269237.png
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.894
Ort
417xx
Die HSS-Alltagsbohrer im Projahn Bohrboy (gibt es leider wie so vieles nicht mehr in der Qualität von früher) auf der Werkbank, also da wo man sie gerade braucht. Klingt blöd, aber das Teil hab ich mal von meinen Eltern zum Geburtstag im Kindergarten- oder Grundschulalter bekommen. Ich mag es. Diese Blech-Bohrerboxen zum aufklappen, damit bin ich nie warm geworden. Alles sonstige, also die großen Lümmel mit Morsekegel für die Säulenbohrmaschine, die Forstnerbohrer, dickere Holzbohrer sind alle übersichtlich in Schubladenschränken.
Betonbohrer bei der Hilti. Die XX-langen (sind nicht so viele) im Schrank wo die Hilti steht.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.647
Ort
Ilshofen
Ab und an stuft mich scho ein Holzbohrer, als Verletzung würde ich das nicht bezeichnen, eher als Wachmacher.

Andere haben ein Gummiband ums Handgelenk und lassen das flitschen um wieder wach zu werden :emoji_wink:
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Schau mal nach "grid finity" im www. Nur so zur Info.

Ansonsten habe ich die Bohrer bei mir überwiegend an der Wand. Da aber meine Flott TB13STW auf einen eigenen kleinen Unterbau mit Schubladen soll, bin ich in Gedanken auch so bei Dietrich mit den Halbschalen.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich habe direkt neben der Tischbohrmaschine einen dreigeteilten Bohrerschrank. Den habe ich gebaut, um alle benötigten Bohrer etc. an der Bohrmaschine zur Verfügung zu haben: Holzbohrer, Metallbohrer, Forstnerbohrer etc.

Anhang anzeigen 163884
Auf dem Foto ist er erst mäßig belegt. Habe nur kein aktuelleres Bild an der Hand, er ist jetzt deutlich voller. Es ist eine Erleichterung, wenn man alles griffbereit hat. Allerdings habe ich weitere Bohrersätze, die ausschließlich für den Handbohrerbetrieb notwendig sind, noch an anderer Stelle.

Wolfgang
Das ist echt mal eine neue Konstruktion, zumindest für mich! Sieht gut aus...
Du bohrst Metall und d Holz an einer Maschine?
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Das ist echt mal eine neue Konstruktion, zumindest für mich! Sieht gut aus...
Du bohrst Metall und d Holz an einer Maschine?
Jan, danke.

Ja, Holz und Metall mit einer Maschine. Ich hatte ursprünglich einen separaten Metallbereich. Aus Platzgründen gab ich den auf, als weitere Holzbearbeitungsmaschinen zu kamen. Nun ist die Metallstrecke (Schleifen, Schweißen etc.) außerhalb der Werkstatt, aber die Bohrerei mache ich für Holz und Metall an einer gemeinsamen Bohrmaschine.

Das mit dem Dreiteiligen ist ebenfalls aus der Not geboren. Da kann ich auf relativ kleiner Fläche mehr unterbringen. So habe ich es auch mit dem Schrank gemacht, der die Bohrer für den Handbetrieb beherbergt:
Im linken Deckel/der Tür Stemmeisen,
IMG20230814074210.jpg
auf der Schiebeebene Messwerkzeuge,
IMG20230722153123.jpg
hinter der Schiebeebene Maulschlüssel/Kleinkram, Elektrowerkzeug, Steinbohrer, V2A-Bohrer, Senker.
IMG20230722153134.jpg IMG20230814074216.jpg
Im rechten Deckel/der Tür nochmal die verschiedensten Bohrer.
IMG20230722153149.jpg
Alles an French-cleat-Leisten aufgehängt, damit ich es raus- und an den benötigte Arbeitsplatz mitnehmen kann. Sind übrigens ältere Fotos, mittlerweile ist kein Platz mehr frei ...

Ist eben alles den beengten Platzverhältnissen geschuldet.

Wolfgang
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Jan, danke.

Ja, Holz und Metall mit einer Maschine. Ich hatte ursprünglich einen separaten Metallbereich. Aus Platzgründen gab ich den auf, als weitere Holzbearbeitungsmaschinen zu kamen. Nun ist die Metallstrecke (Schleifen, Schweißen etc.) außerhalb der Werkstatt, aber die Bohrerei mache ich für Holz und Metall an einer gemeinsamen Bohrmaschine.

Das mit dem Dreiteiligen ist ebenfalls aus der Not geboren. Da kann ich auf relativ kleiner Fläche mehr unterbringen. So habe ich es auch mit dem Schrank gemacht, der die Bohrer für den Handbetrieb beherbergt:
Im linken Deckel/der Tür Stemmeisen,
Anhang anzeigen 163916
auf der Schiebeebene Messwerkzeuge,
Anhang anzeigen 163912
hinter der Schiebeebene Maulschlüssel/Kleinkram, Elektrowerkzeug, Steinbohrer, V2A-Bohrer, Senker.
Anhang anzeigen 163913 Anhang anzeigen 163915
Im rechten Deckel/der Tür nochmal die verschiedensten Bohrer.
Anhang anzeigen 163914
Alles an French-cleat-Leisten aufgehängt, damit ich es raus- und an den benötigte Arbeitsplatz mitnehmen kann. Sind übrigens ältere Fotos, mittlerweile ist kein Platz mehr frei ...

Ist eben alles den beengten Platzverhältnissen geschuldet.

Wolfgang
...und die Stemmeisen mit Kreuz gehören dem Nachbarn....
:emoji_wink:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.650
Ort
Ebstorf
Hallo,

hier die Schublade für Forstnerbohrer von 40 bis 90mm Durchmesser.

IMG_20240113_095726.jpg

Ansonsten möchte ich noch dieses praktische Mäppchen vorstellen, weil ich es sehr oft benutze und es mir schon oft geholfen hat.

IMG_20240113_095421.jpg

Im vorderen Teil die wichtigsten Bits.

IMG_20240113_100027.jpg

Dahinter Holzbohrer 3 bis 8mm, Metallbohrer 3 bis 10mm und ein Senker, alles mit Sechskant für den Bohrschrauber.

IMG_20240113_095529.jpg

Ich muss öfter außerhalb was machen und da ist die Mappe immer dabei.

Gruß Ingo
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
923
Ort
Bezirk St. Pölten
Danke für Eure Antworten und insbesondere die Fotos, da sind einige interessante Anregungen dabei!

Bohrer-Kassetten sind mir persönlich nicht so sympathisch, gerade bei den Holzbohrern steche ich mich gelegentlich an den Zentrierspitzen.

Ich habe jetzt für den Anfang mal vorhandene 20mm-Elektro-Isolierrohre zu Halbschalen aufgetrennt und rückseitig mit Heißkleber verklebt. Für den Anfang und ein paar Ordnungs-Experimente passt das ganz gut. In weiterer Folge muss ich mir noch passende Hohlkehl-Fräser besorgen, dann ersetze ich das durch eine bessere Lösung aus Holz.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.661
Ort
Rheinland (Bonn)
Mann @MTrp , da hast du mir ja einen Floh ins Ohr gesetzt mit deiner Bohreraufbewahrungsfrage! :emoji_wink:

Bisher steckten meine Bohrer in einem durchlöcherten Balken der auf der Hobelbank im Weg stand und überquoll.

Jetzt liegen sie in Vollauszügen im Bohrmaschinen-Rollschrank in halbrund ausgefrästen MDF-Resten.

2024_bohrer_schubladen.jpg

(und meine Familie denkt, ich hätt n Knall mit Bohrerordnung Zeit und Geld zu vertreiben :emoji_slight_smile: )
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
923
Ort
Bezirk St. Pölten
Sowas wird es bei mir auch werden! Das mit den aufgeschnittenen Elektro-Rohren plus Heißkleber ist als schnelles Provisorium ganz nett, aber gefräste Einlagen aus Holz sind schon was anderes.
 
Oben Unten