[Kaufberatung] Sägeblätter für DeWalt DWE 7492 - Multiplex und Leimholz

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
192
Ort
Wetzlar
Hallo liebes Forum,

ich bin seit kurzer Zeit stolzer Besitzer meiner ersten Tischkreissäge - der DeWalt DWE 7492.

Ich möchte sie zu Beginn vor allem zum Zuschneiden von Multiplexplatten (6 bis 15 mm) und Buche Leimholzplatten (27 mm) benutzen, gelegentlich auch mal sehr dünne Sperrholzplatten.

Welche Sägeblätter könnt ihr mir dafür empfehlen? Die Daten der DeWalt müssten lauten: Sägeblatt 250 x 30 x 3mm, Spaltkeil 2,3mm.

Über Feedback freue ich mich sehr!

Liebe Grüße
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.682
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
hast du auch eine Handkreissäge mit Schiene? Dann würde ich die Längsschnitte in Buche damit machen und mir dafür ein Sägeblatt mit sehr wenig Zähnen anschaffen.
Dann für die Dewalt ein Sägeblatt in guter Qualität mit 40-60 Zähnen (Wechselzahn). Dann mußt du nicht wechseln. Sonst für Längsschnitt ein Sägeblatt mit 12-16 Zähnen, gerne Flachzahn (auch zum Nuten). Ich weiß nicht, wie das Sägeblatt ist, das mitgeliefert wurde, aber im Allgemeinen sind die Sägeblätter von Dewalt schon recht gut.

Es grüßt Johannes
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
192
Ort
Wetzlar
Hallo,
hast du auch eine Handkreissäge mit Schiene? Dann würde ich die Längsschnitte in Buche damit machen und mir dafür ein Sägeblatt mit sehr wenig Zähnen anschaffen.
Dann für die Dewalt ein Sägeblatt in guter Qualität mit 40-60 Zähnen (Wechselzahn). Dann mußt du nicht wechseln. Sonst für Längsschnitt ein Sägeblatt mit 12-16 Zähnen, gerne Flachzahn (auch zum Nuten). Ich weiß nicht, wie das Sägeblatt ist, das mitgeliefert wurde, aber im Allgemeinen sind die Sägeblätter von Dewalt schon recht gut.

Es grüßt Johannes

Hallo Johannes,

vielen Dank für deine Rückmeldung!
Eine Handkreissäge inkl. Schiene sind ebenfalls vorhanden. Ich hatte aber gedacht, mit der Tischkreissäge noch gleichmäßigere Längen bei den Buchenbrettern zu erzielen. Ich wollte u. A. eine ganze Ladung Schubladen für Büro und Werkzeugkeller bauen und dabei ist es ja sehr wichtig, maßhaltig zu arbeiten.

Welches Wechselzahn-Blatt würdest du mir empfehlen?

Liebe Grüße,
Phil
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
964
Ort
Bezirk St. Pölten
Die Daten der DeWalt müssten lauten: Sägeblatt 250 x 30 x 3mm, Spaltkeil 2,3mm.
Bei meiner 7492 wurde ein Blatt mit 2,8mm mitgeliefert. Mein Rat: Bleib bei dieser oder jedenfalls nur einer Breite. Mit einem 2,8mm Blatt ist die Schnittbreite im Endeffekt eher bei 3mm: Das ist ein angenehmes Maß zum Berücksichtigen bei Planung und Messung. Wenn Du Sägeblätter mit unterschiedlichen Stärken verwendest, macht das wenig Freude, sobald Du Nullspalteinlagen oder einen Schiebeschlitten verwendest.

Ich habe mir Bayerwald-Blätter gekauft und kann bis auf eine Sache nichts Negatives berichten: Ich habe mir ein 60 Zahn-Blatt gekauft, das leider ein unangenehmes Pfeifgeräusch macht. Siehe auch: https://www.woodworker.de/forum/threads/tischkreissäge-sägeblatt-„pfeift“.129561/
Ich betrachte das als Fehlkauf, der auf meinen damaligen Mangel an Erfahrung und Wissen zurückzuführen ist - die Zahnanzahl ist einfach übertrieben. Ich habe mir zwischenzeitlich ein 40-Zahn-Blatt für feine Schnitte besorgt.
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
192
Ort
Wetzlar
Bei meiner 7492 wurde ein Blatt mit 2,8mm mitgeliefert. Mein Rat: Bleib bei dieser oder jedenfalls nur einer Breite. Mit einem 2,8mm Blatt ist die Schnittbreite im Endeffekt eher bei 3mm: Das ist ein angenehmes Maß zum Berücksichtigen bei Planung und Messung. Wenn Du Sägeblätter mit unterschiedlichen Stärken verwendest, macht das wenig Freude, sobald Du Nullspalteinlagen oder einen Schiebeschlitten verwendest.

Ich habe mir Bayerwald-Blätter gekauft und kann bis auf eine Sache nichts Negatives berichten: Ich habe mir ein 60 Zahn-Blatt gekauft, das leider ein unangenehmes Pfeifgeräusch macht. Siehe auch: https://www.woodworker.de/forum/threads/tischkreissäge-sägeblatt-„pfeift“.129561/
Ich betrachte das als Fehlkauf, der auf meinen damaligen Mangel an Erfahrung und Wissen zurückzuführen ist - die Zahnanzahl ist einfach übertrieben. Ich habe mir zwischenzeitlich ein 40-Zahn-Blatt für feine Schnitte besorgt.

Danke für den Tipp und deine Erfahrung mit dem Bayerwald-Blatt! Hast du das 40er Blatt ebenfalls von Bayerwald und kannst es uneingeschränkt empfehlen?

Handelt es sich dabei um das Modell hier?
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
192
Ort
Wetzlar
Ich habe mich noch auf die Suche nach einem Flachzahn-Sägeblatt für die DeWald mit 12-16 Zähnen gemacht und habe genau eins gefunden: Das Bayerwald HM Kreissägeblatt - Ø 250 mm x 3,2 mm x 30 mm | Flachzahn (18 Zähne). Das ist jedoch mit 3,2mm etwas breiter. Kann ich das trotzdem benutzen bzw,. sollte ich dann auch eins mit 40 Zähnen und 3,2 mm Breite nutzen? Bzw. wäre dann statt des oben erwähnten Bayerwald-Blatts mit 2,8mm Dicke nicht eher das hier das passende Gegenstück zum 18er Blatt?
 
Zuletzt bearbeitet:

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
192
Ort
Wetzlar
PS: Ich habe gerade noch folgende Info im Netz gefunden: "Die DeWALT DWE7492 ist eine der wenigen Tischkreissägen in diesem Preissegment, die die Nutzung eines Verstellnuters oder Dado Blades ermöglicht. Mit Hilfe dieser Spezial-Sägeblätter können Nuten in verschiedenen Breiten in Werkstücke gesägt werden." Wäre das nicht was, um Nuten für die Schubladenböden anzufertigen?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.338
Alter
64
Ort
Eifel
Ich habe mich noch auf die Suche nach einem Flachzahn-Sägeblatt für die DeWald mit 12-16 Zähnen gemacht und habe genau eins gefunden: Das Bayerwald HM Kreissägeblatt - Ø 250 mm x 3,2 mm x 30 mm | Flachzahn (18 Zähne). Das ist jedoch mit 3,2mm etwas breiter. Kann ich das trotzdem benutzen bzw,. sollte ich dann auch eins mit 40 Zähnen und 3,2 mm Breite nutzen? Bzw. wäre dann statt des oben erwähnten Bayerwald-Blatts mit 2,8mm Dicke nicht eher das hier das passende Gegenstück zum 18er Blatt?
Ein Sägeblatt mit 3,2 mm Schnittbreite - 1 mm hat somit ein Stammblatt von 2,2 mm; für deine Säge (Spaltkeil) zu stark.
Deswegen sind die Maße aufs Stammblatt aufgedruckt: 250 x 3,2/2,2.
Du benötigst aber 250 x 2,8/1,8 :emoji_wink:
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
192
Ort
Wetzlar
Ein Sägeblatt mit 3,2 mm Schnittbreite - 1 mm hat somit ein Stammblatt von 2,2 mm; für deine Säge (Spaltkeil) zu stark.
Deswegen sind die Maße aufs Stammblatt aufgedruckt: 250 x 3,2/2,2.
Du benötigst aber 250 x 2,8/1,8 :emoji_wink:

Vielen Dank für den Hinweis! Das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Gibt es damit gar kein Flachzahn-Sägeblatt für meine DeWalt?
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
964
Ort
Bezirk St. Pölten
Verursacht diese Abweichung von lediglich 0,4mm, um die das Sägeblatt stärker als der Spaltkeil ist, in der Praxis (!) wirklich ein erhöhtes Gefahrenpotential? Ich kann es mir nicht so recht vorstellen - aber ich lasse mich entsprechend fundiert gerne eines Besseren belehren.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.338
Alter
64
Ort
Eifel
Verursacht diese Abweichung von lediglich 0,4mm, um die das Sägeblatt stärker als der Spaltkeil ist, in der Praxis (!) wirklich ein erhöhtes Gefahrenpotential? Ich kann es mir nicht so recht vorstellen - aber ich lasse mich entsprechend fundiert gerne eines Besseren belehren.
https://www.woodworker.de/forum/search/1893003/?q=spaltkeilstärke&c[users]=tomkaes&o=date

Wenn du es dann immer noch nicht verstanden hast: Fragen :emoji_wink:

Als Alternative zu youtube -Thema Spaltkeil-
https://mediawien-film.at/film/104/ :emoji_cry:
 
Zuletzt bearbeitet:

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
192
Ort
Wetzlar
Perfekt, besten Dank! Jetzt würde sich wiederum das Bayerwald-Blatt mit 40 Zähnen und mit 2,8mm Dicke nicht in Kombination mit diesem hier eignen in Bezug auf Benutzung eines Schiebeschlittens.
Um nochmal hieraus zurückzukommen: Welches Blatt wäre eine gute Kombination mit dem Freud HM 250 x 2,5/1,6 x 30 mm, Z=24 FZ?

Ich habe mit gleicher Dicke zwei Blätter gefunden: Eins mit 48 (klick) und eins mit 60 (klick) Zähnen. Welches würdet ihr für mein Vorhaben empfehlen?
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.374
Ort
Calgary
48 oder gar 60 Zähne halte ich auf der Dewalt (Habe selber eine) fuer "Overkill".
Ich muesste in den Schuppen um es genau sagen zu koennen, aber mehr als 24Z benutzte ich m.E. noch nie.
Ein 12 (Oder gar 8?) Flachzahn ist mein meist benutztes Saegeblatt. Damit trenne ich Kanthoelzer auf und wenn noetig laenge ich sie auch ab damit.
Nuten, Verlegeplatten saegen? Das selbe Blatt...

Jeder Zahn wird mal stumpf, jeder Zahn kostet Geld. Lieber ein scharfes Blatt mit 20 Zähnen als ein stumpfes 60er.
Ein Blatt in der Maschine, eins beim Schaerfdienst und eins in Reserve. Die Strategie funktioniert fuer mich ganz gut.

Wenn Du wirklich beidseitig ausrissfreie Schnitte in Furniersperrholz benoetigst, dann wuerde ich mit Uebermasz zuschneiden. Und dann auf Masz fraesen. Ist zwar etwas umstaendlich, funktioniert aber ganz gut.
 
Oben Unten