Hallo, ich muss hier jetzt mal gezwungenermaßen einen auf Klugscheißer machen:
Wer sich mal die Mühe machen möchte, auf der Duden-Seite im Menü die Rubrik „Sprachwissen“ auszuwählen findet unter D14 folgenden Satz:
„Man kann einen Apostroph setzen, wenn Wörter der gesprochenen Sprache mit Auslassungen schriftlich wiedergegeben werden und sonst schwer verständlich sind <§ 97>.“
Man beachte bitte bei diesem Satz das Wort „kann“
Darauf folgen Beispiele u.a.
„In den folgenden Fällen wird üblicherweise kein Apostroph gesetzt:
[….]
4.
bei Verbindungen der Kurzform des Pronomens es mit dem vorangehenden Wort – sofern das Lesen nicht erschwert wird.
Wer sich mal die Mühe machen möchte, auf der Duden-Seite im Menü die Rubrik „Sprachwissen“ auszuwählen findet unter D14 folgenden Satz:
„Man kann einen Apostroph setzen, wenn Wörter der gesprochenen Sprache mit Auslassungen schriftlich wiedergegeben werden und sonst schwer verständlich sind <§ 97>.“
Man beachte bitte bei diesem Satz das Wort „kann“
Darauf folgen Beispiele u.a.
„In den folgenden Fällen wird üblicherweise kein Apostroph gesetzt:
[….]
4.
bei Verbindungen der Kurzform des Pronomens es mit dem vorangehenden Wort – sofern das Lesen nicht erschwert wird.
ZUM BEISPIEL
- Wie gehts (auch: geht’s) dir?
- Sie machte sichs (auch:sich’s) bequem.
- Wenns (auch: Wenn’s) weiter nichts ist ...
- Aber eher: Sie weiß, wo’s langgeht.“
Zuletzt bearbeitet: