T Nut fräsen, ins Volle oder vorher Material rausnehmen?

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.674
Ort
Ilshofen
Ich hatte bisher noch keinen T Nut Fräser, der erste ist bestellt.
Will mir eine Vorrichtung aus MPX bauen mit M8 Nuten.
Ist es sinnvoll, die Nut „grob“ mit der Tisch oder Tauchsäge vorzubereiten, dass es der Fräser einfacher hat?
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.957
Ort
Halle/Saale
Der T-Nut-Fräser schneidet am Schaft nicht, ergo muß dort was "vorbereitet" werden... Tauchsäge oder Nutfräser sind deine entsprechenden Werkzeuge-
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.677
Ort
Rems-Murr-Kreis
Würde immer vorfräsen auch wenn der „Schaft“ mitschneidet wie bei dem hier
MPX neigt beim Fräsen zum brennen da ist es gut wenn das Material gut weg kann.
Also mit Nutfräser vorfräsen Nut ggf. säubern und mit T-Nut nachfräsen.
ggf. Nicht mit voller Drehzahl meist sind 12000u/min ein guter Wert
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.674
Ort
Ilshofen
Ja, brauch ich.
1. eine gute Übung für den Umgang mit der Oberfräse, bin noch im Lernprozess…
2. ein paar Anwendungsbeispiele, die ich gesehen hab, können für mich nützlich sein…
3. gefällt es mir…
 
Zuletzt bearbeitet:

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.238
Ort
Markgräflerland
Die beste Standzeit wird der Fräser haben, wenn Du a) die Anleitung vorher liest (das Stichwort „Drehzahl“ kam schon, der Vorschub ist auch nicht unwichtig) und b) möglichst viel Material vorher mit einem anderen Fräser oder der Säge frei räumst, denn dann verschleisst der Fräser nicht so stark.

Die Grundsätze im Umgang mit der Oberfräse und das Spannen des Werkstücks unbedingt beachten, denn sonst könnte es schnell unschöne Spuren geben.

Was man alles so braucht...:emoji_thinking:
Ansonsten einfach machen. Mann braucht ein Hobby und man macht dann einiges, das man machen möchte. :emoji_wink:
 

Werkstatt101

ww-birke
Registriert
13. Dezember 2022
Beiträge
67
Ort
Tirol Oberland
ich würde Raten zuerst grob Vorarbeiten, mit einem Nutfräser. Dann nacharbeiten mit dem T-Nutfräser, dann ist das Fräsbild besser und der Fräser hebt länger.
An eine gute Absaugung nicht vergessen und vlt noch eine Staubmaske wenn es MDF oder so ist. Deine Lunge wird es dir danken.

Gutes Gelingen!
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
822
Ort
Dresden
Konstruktiver Hinweis zu dem Teil: ich würde es metallfrei bauen. Sollte mit Leim und dübeln problemlos machbar sein... Wenn man doch Mal rein bohrt oder sägt, hält sich der Schaden in Grenzen.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.674
Ort
Ilshofen
Nach 2 Tage Bastelpause wegen Nachfrost hab ich heute wieder die Werkstatt aufgebaut, nachdem das Auto nicht rein muss. Ich hasse es morgens Eis zu kratzen.

Hab ein Brettle gefunden, das ich nur sauber winklig schneiden musste und hab dementsprechend die Maße angepasst.
War ne schöne Rechnerei, hab sowas zig Jahre nicht mehr gemacht.
Mit der Kreissäge habe ich jetzt 7 mm breite und 12 mm tiefe Schlitze gemacht. Die 2 Teile lasse ich zusammen, bis die T Nuten gefräst sind, ist mMn praktikabler, muss nicht so oft gespannt werden.

Morgen geht es dann weiter. Erst die Nuten, die mit dem Standardanschlag gehen, dann muss ich mir überlegen, wie ich eine Leiste an der Triton Schiene befestigen kann, die in die erste Nut passt. Sind ca. 7 Meter Nut.

IMG_0805.jpeg
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Ich hätte die Schlitze etwas schmaler gemacht. So musst du jetzt penibel darauf achten beim Fräsen der T-Nut genau mittig zur gesägten Nut zu fräsen.

Wenn ich eine M8 T-Nut fräsa, fräse ich mit einen billigen 5mm Nutfräser Vor und wechsel Anschliessend auf den T- Fräser ohne den Parallelanschlag an der Fräse zu verstellen. Dann muss man unter Umständen zwar mehrmals umspannen, geht aber meiner Meinung nach schneller als Vor zu sägen und anschliessend den Fräser genau mittig auf die Nut auszurichten.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.674
Ort
Ilshofen
Ich hätte die Schlitze etwas schmaler gemacht. So musst du jetzt penibel darauf achten beim Fräsen der T-Nut genau mittig zur gesägten Nut zu fräsen.

Wenn ich eine M8 T-Nut fräsa, fräse ich mit einen billigen 5mm Nutfräser Vor und wechsel Anschliessend auf den T- Fräser ohne den Parallelanschlag an der Fräse zu verstellen. Dann muss man unter Umständen zwar mehrmals umspannen, geht aber meiner Meinung nach schneller als Vor zu sägen und anschliessend den Fräser genau mittig auf die Nut auszurichten.
Ich hoffe noch ganz fest, dass ich korrekt eingesägt habe und das alle mit 2 Anschlageinstellungen ohne Umspannen passt.
Heute Abend bin ich dann schlauer.

Es ist nicht nur das Eis, das Auto ist auch wärmer, wenn es in der Garage steht.

Und E Auto für mich gibt es erst, wenn mich mein 124er Coupé verlässt. Wallbox ist bereits für vorhanden, für das Auto vom Sohnemann.
 

Werkstatt101

ww-birke
Registriert
13. Dezember 2022
Beiträge
67
Ort
Tirol Oberland
Nach 2 Tage Bastelpause wegen Nachfrost hab ich heute wieder die Werkstatt aufgebaut, nachdem das Auto nicht rein muss. Ich hasse es morgens Eis zu kratzen.

Hab ein Brettle gefunden, das ich nur sauber winklig schneiden musste und hab dementsprechend die Maße angepasst.
War ne schöne Rechnerei, hab sowas zig Jahre nicht mehr gemacht.
Mit der Kreissäge habe ich jetzt 7 mm breite und 12 mm tiefe Schlitze gemacht. Die 2 Teile lasse ich zusammen, bis die T Nuten gefräst sind, ist mMn praktikabler, muss nicht so oft gespannt werden.

Morgen geht es dann weiter. Erst die Nuten, die mit dem Standardanschlag gehen, dann muss ich mir überlegen, wie ich eine Leiste an der Triton Schiene befestigen kann, die in die erste Nut passt. Sind ca. 7 Meter Nut.

Anhang anzeigen 157356
Schaut doch schon mal nicht so schlecht aus!
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.674
Ort
Ilshofen
Wer viel misst misst viel Mist, wie zutreffend und zum Glück verdiene ich mit was anderem mein Geld :emoji_sunglasses:

Nee, so schlimm ist es auch nicht. Seinen Zweck wird es auch mit 2mm unterschiedlichen Nutabständen tun, ich frag mich bloß, wo ich den Denkfehler hatte.

Die Blechanschläge, die bei der Triton (war seit dem Kauf im Tisch montiert) an Werk dabei sind taugen gar nix. Hab mir dann doch was selbst gebastelt, muss noch optimiert werden, aber das wird schon, konnte zumindest die 4 äußeren Nuten damit machen. An der Konstruktion für eine Nutenführung bin ich erst mal gescheitert, habe es mit einem Anschlag hinbekommen. Aufgrund des noch nicht ermittelten Rechen oder Denkfehlers hätte das ohne verstellen eh nicht funktioniert.

Anschlag für die äußeren Nuten
IMG_0808.jpeg

für die restlichen
IMG_0809.jpeg

fertig mit fräsen
IMG_0811.jpeg

IMG_0810.jpeg

Und das meiste müsste der Zyklon gefressen haben, das war alles was beim zusammenfegen übrig blieb

IMG_0812.jpeg
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.674
Ort
Ilshofen
Konstruktiver Hinweis zu dem Teil: ich würde es metallfrei bauen. Sollte mit Leim und dübeln problemlos machbar sein... Wenn man doch Mal rein bohrt oder sägt, hält sich der Schaden in Grenzen.
Danke, das will ich mal machen, ohne Schrauben. Jetzt erstmal trocknen lassen.

Keine Bange, der Leim wurde noch „gepinselt“
IMG_0813.jpeg

IMG_0814.jpeg
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.674
Ort
Ilshofen
Ich werde unten auch 4 Lamello und am oberen Rand 4 Dübel setzen, dazu vollflächig verleimt halten Schrauben vermeintlich auch nicht mehr.
Sollte mMn auch ohne Lamello und Dübel genug Klebefläche sein, 70x650 mm…
 
Oben Unten