Aufbau Raumtrennung bei vorhandenen Balken auf Trockenestrich

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Hallo Leute,

Im Haus meiner Schwester liegt im 1. OG Trockenestrich und es gilt den Raum zu trennen. Es entsteht ein Schlafzimmer, auf der anderen Seite geht die Treppe ins EG und es kommt evtl ein Arbeitsbereich oder sowas hin.

Nun möchten wir die Trennung logischerweise an den vorhandenen Balken vornehmen. Der Plan wäre:
Einen Rahmen aus Holz in der Mitte der Balken anbringen und das dann beidseitig zu beplanken. Innen Holzfaserdämmung.
Um einen sauberen Anschluss an die Balken zu bekommen würde sie gerne verputzen. Sie hatte sich überlegt eine Lage OSB zu machen und dann mit diesen leichten Schaumglasplatten eine zweite Lage, da diese sich gut verputzen lassen.
Spricht da grundsätzlich was dagegen?

Kann man auch einfach nur OSB nehmen und verputzen?

Gibt es sonst etwas das man beachten muss? Den horizontalen Balken würden wir raus nehmen, da auf der anderen Seite sich keiner ist und dann nur ein Rahmen gebaut werden muss. In der Mitte bleibt offen bzw. soll da eine Schiebetür o.ä. hin.
 

Anhänge

  • IMG_20230923_161647.jpg
    IMG_20230923_161647.jpg
    83 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_20230923_161637.jpg
    IMG_20230923_161637.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_20230923_161626.jpg
    IMG_20230923_161626.jpg
    103 KB · Aufrufe: 106

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Spricht da grundsätzlich was dagegen?
Eigentlich nicht
diesen leichten Schaumglasplatten eine zweite Lage
Warum so umständlich? GKB wäre meine Wahl.
Den horizontalen Balken würden wir raus nehmen
Oha - sicher, dass der nicht irgendeine Aufgabe hat?

Problem an sich sehe ich am Bodenanschluss - regulär gehört die Wand auf den "Rohboden" nicht auf den Trockenestrich, d.h. die Wand hätte vor Einbau des Trockenestrich gestellt werden müssen (aus diversen Gründen). Die Estrichelemente würde ich auch nicht einfach an die Wand bzw. Balken lehnen - die werden krumm.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Wie wird bei gkb der Anschluss an die Balken gemacht?
Ich meine den unteren Balken auf Bild 2, der ist da nur lose auf der einen Seite drin, auf der anderen ist er mit einem Winkel befestigt, der hält nichts.

Hm, unten drunter ist so eine leichtschüttung. Was kann es für Probleme beim Anschluss an den Boden geben?
Auf den Boden soll Klickparkett schwimmend drauf.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Wie wird bei gkb der Anschluss an die Balken gemacht?
Anspachteln aber konsequent mit z.B. Trennfix von Knauf trennen, d.h. am Besten gleich vor dem Beplanken den Trennfix ankleben. (Alternativ Malerkrepp)
Was kann es für Probleme beim Anschluss an den Boden geben?
Nicht an den Balken UND dem Boden verschrauben, d.h. am Boden einen gleitenden Anschluss herstellen - die Wand würde dann an den Balken hängen. Gleitender Anschluss nach Knauf (an der Decke):
https://www.knauf.de/profi/loesunge...allschutz-im-trockenbau/#showtab-tab2160867_1
Stelle das Bild auf den Kopf - so sollte das aussehen (an Stelle Gipsriegel kannst` auch ein Holz verwenden).
Das ist zwar etwas unkonventionell aber bei diesen kurzen Wänden durchaus eine Lösung.
Auf den Boden soll Klickparkett schwimmend drauf.
Den dann nach Wandeinbau verlegen.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Geht es da nur um den Schallschutz? Ansonsten könnte ich doch einfach das untere Querholz meines Rahmens auf dem Boden aufliegen lassen und nicht verschrauben, oder?
GKB ist dann wohl wirklich die bessere Wahl, weil man bei der Größe auch nur eine Platte braucht, dann muss eigentlich nur am Rand gespachtelt werden.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Du siehst in der Zeichnung den Gipsriegel und ein U-Profil - wird beides bei Dir wohl ein Holz werden. Das Holz schon am Boden verschrauben, das zweite obendrauf aber nicht mit dem unteren verschrauben - an dem oberen werden die Platten verschraubt. Der gleitende Anschluss soll Bewegungen aufnehmen, die eventuell zwischen Boden und Wand entstehen.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Du siehst in der Zeichnung den Gipsriegel und ein U-Profil - wird beides bei Dir wohl ein Holz werden. Das Holz schon am Boden verschrauben, das zweite obendrauf aber nicht mit dem unteren verschrauben - an dem oberen werden die Platten verschraubt. Der gleitende Anschluss soll Bewegungen aufnehmen, die eventuell zwischen Boden und Wand entstehen.
Ok. Dann reicht es ja, wenn ich einen dünneren Streifen an den Boden schraube und dann obendrauf mein Kantholz an dem dann verschraubt wird. Wie genau sollte denn der Abstand der Gipskartonplatten außenrum zum Balken sein, bzw. wie breit darf die Fuge sein die verspachtelt wird?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.083
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Anspachteln aber konsequent mit z.B. Trennfix von Knauf trennen, d.h. am Besten gleich vor dem Beplanken den Trennfix ankleben. (Alternativ Malerkrepp)

Nicht an den Balken UND dem Boden verschrauben, d.h. am Boden einen gleitenden Anschluss herstellen - die Wand würde dann an den Balken hängen. Gleitender Anschluss nach Knauf (an der Decke):
https://www.knauf.de/profi/loesunge...allschutz-im-trockenbau/#showtab-tab2160867_1
Stelle das Bild auf den Kopf - so sollte das aussehen (an Stelle Gipsriegel kannst` auch ein Holz verwenden).
Das ist zwar etwas unkonventionell aber bei diesen kurzen Wänden durchaus eine Lösung.

Den dann nach Wandeinbau verlegen.
Na ja, irgendeine Befestigung muss die Schwelle unten schon haben. Gleitend aber führend.
Zum Beispiel Winkel unterhalb mit dem Boden verschrauben, die das Holz in der Wandflucht halten und von der Beplankung verdeckt werden. Oder Hohlraumdübel, bei denen die Schraube nicht angezogen wird.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.083
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ok. Dann reicht es ja, wenn ich einen dünneren Streifen an den Boden schraube und dann obendrauf mein Kantholz an dem dann verschraubt wird. Wie genau sollte denn der Abstand der Gipskartonplatten außenrum zum Balken sein, bzw. wie breit darf die Fuge sein die verspachtelt wird?
2-8mm, sonst fällt es zu sehr ein
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Danke schonmal für die Tipps. Ich hänge hier mal noch eine Frage dran.
Wie hänge ich hier im Gang am besten die Decke ab? Kann ich hier jeweils parallel zu den Balken zwei CD Profile nehmen? An der einen Seite möchte ich so nah wie möglich an die Decke. Kann man die direkt verschrauben? Da wo das Profil weiter unten hängt einfach mit abhängern?
Sorry wenn hier solche Anfänger-Fragen kommen:emoji_slight_smile: @U.Tho @Heener IMG_20230930_093645.jpg
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Erstens sind die Wände sehr krumm, zumindest vorne bei der Tür und aufgrund der Deckenhöhe müssen die Balken unbedingt sichtbar bleiben und es soll so wenig wie möglich aufgebaut werden.
Dass das mehr Arbeit ist weiß ich, ist aber das Haus meiner Schwester und daher ihre Entscheidung...
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Der Abstand ist nur vorne bei der Tür so groß, am anderen Ende des Ganges ca 45mm bis zur Decke
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Wenn die Bretter auf den Balken gerade sind, kannst alternativ auch einfach links, mitte, rechts eine Dachlatte schrauben und darauf die Platten schrauben - die Kabel einfach aussparen bei den Latten - aber Obacht beim Schrauben, dass Du kein Kabel erwischt.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Ja das wäre zu einfach, leider ist die Decke nicht gerade, sonst hätte ich die Dachlatten genommen.
Deswegen die Idee Profile zu nehmen, da die im Gegensatz zu Dachlatten gerade sind.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.083
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Wenn die Bretter auf den Balken gerade sind, kannst alternativ auch einfach links, mitte, rechts eine Dachlatte schrauben und darauf die Platten schrauben - die Kabel einfach aussparen bei den Latten - aber Obacht beim Schrauben, dass Du kein Kabel erwischt.
Oder die Wasserleitung/Fussbodenheizung oberhalb der Dielung anbohren....
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.083
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Wie weit sollen denn die Balken aus der fertigen Decke herausschauen?
Wie ist die Höhendifferenz der Balkenunterkanten?
Erstens sind die Wände sehr krumm, zumindest vorne bei der Tür und aufgrund der Deckenhöhe müssen die Balken unbedingt sichtbar bleiben und es soll so wenig wie möglich aufgebaut werden.
Dass das mehr Arbeit ist weiß ich, ist aber das Haus meiner Schwester und daher ihre Entscheidung...
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Am einen Ende von Gang bis zum anderen sind es ca 7 cm Höhenunterschied. Plan wäre auf der niedrigeren Seite so nah wie möglich an die Bretter dann und Bett der Haustür dann abhängen damit die Decke im Wasser ist.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Die Balken sollen so weit wie möglich rausschauen, wären dann so 2,40 Höhe bis zur Rigipsdecke
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.083
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Die Balken sollen so weit wie möglich rausschauen, wären dann so 2,40 Höhe bis zur Rigipsdecke
Also laufen die Dielen oberhalb höhengleich mit den Balken?
Ich würde dann mit 30er UD und 27er CD an der niedrigsten Stelle der Dielen-UK anfangen. 5mm Luft nach oben lassen, falls da noch ne Unebenheit auftaucht.
- Die UD's einfach seitlich an die Balken Schrauben und die CD's mit 10mm Luft einschieben.
Falls die Balken krumm oder rund sind, die UD erst nach Einlegen der CD fest anschrauben, da sie die Unterkonstruktion ausrichten.
- 400mm Achsweite und am Rand jeweils noch 1 reinschieben, 70mm Mitte von Wand entfernt. CD brauchen bei normalem Balkenabstand bis 100cm nicht nach oben abgehangen zu werden.
- Lampen vorher einplanen und im Raster berücksichtigen, eventuell 18er OSB oder Spanplattenreste für Lampenbefestigung einfügen.
- Nur im CD-Profil Gipsplatten verschrauben und vor Verplankung Trennstreifen umlaufend anbringen. Schraubabstand <=175mm.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Also laufen die Dielen oberhalb höhengleich mit den Balken?
Ich würde dann mit 30er UD und 27er CD an der niedrigsten Stelle der Dielen-UK anfangen. 5mm Luft nach oben lassen, falls da noch ne Unebenheit auftaucht.
- Die UD's einfach seitlich an die Balken Schrauben und die CD's mit 10mm Luft einschieben.
Falls die Balken krumm oder rund sind, die UD erst nach Einlegen der CD fest anschrauben, da sie die Unterkonstruktion ausrichten.
- 400mm Achsweite und am Rand jeweils noch 1 reinschieben, 70mm Mitte von Wand entfernt. CD brauchen bei normalem Balkenabstand bis 100cm nicht nach oben abgehangen zu werden.
- Lampen vorher einplanen und im Raster berücksichtigen, eventuell 18er OSB oder Spanplattenreste für Lampenbefestigung einfügen.
- Nur im CD-Profil Gipsplatten verschrauben und vor Verplankung Trennstreifen umlaufend anbringen. Schraubabstand <=175mm.
Also die Uds zunächst nur mit Schrauben an die Balken, aber nicht festziehen. Dann die CDs einschieben und bereits verschrauben oder einfach nur lose einschieben und dann die UDs an die Balken schrauben?

Die ganze Konstruktion sieht dann quasi aus wie eine Leiter mit Abständen der CD in 400mm und nur dort wird verschraubt.

Schneidet man die Profile am besten mit einer Blechschere?

Wie geht ihr als Profis dann bei den Platten vor um die möglichst genau einzupassen? Einfach alle 10cm oder sowas messen?

Zum verschrauben der Profile solche Schrauben?
https://www.amazon.de/dp/B08HYX5DXY/ref=twister_B08N57B52B?_encoding=UTF8&th=1
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
1.004
Ort
Wug
Der Optik wegen würde ich eventuell die Gipsplattenebene nach den Balken ausrichten - also nicht unbedingt waagerecht.
Ja, das werden wir dann noch entscheiden. Jedoch ist der höchste Punkt der Decke über der Eingangstür und da würde das tiefere Abhängen wahrscheinlich nicht stören und die Balken schauen noch überall genug raus.
 
Oben Unten