totaler Tischfräsen Amateur fragt sich...:

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
vielleicht hat dazu ja jemand sinnvolle Antworten :emoji_slight_smile:

Bild 1:

Solange oben auf Null steht (egal ob auf oberer Null oder unterer Null) kann mit dem unten Schalter die Laufrichtung Links oder Rechts einstellt werden.

Sobald der gewünschte Rechtslauf eingestellt ist dreht man oben auf Windrad, nach 3 Sekunden auf I und nach weiteren 3 Sekunden auf II (volle Power, geht wohl nur wenn das schwarze Knöppchen zusätzlich gedrückt wird?) Zum ausmachen darf man wohl nicht rückwärts springen sondern muss weiter nach rechts auf die untere Null drehen, dann geht das Spiel wieder von unten nach oben los - soweit richtig?



Bildschirmfoto 2023-08-29 um 11.54.30.png

Bild 2: Tischfräse.jpg

ausgehend vom mittleren großen Drehrad auf dem Bild:emoji_frowning2:das dreht den Dorn hoch und runter) :

- wozu sind die zwei Hebel mit den Schwarzen Kuppen darüber (also der eine direkt drüber der nach rechts oder links bewegt werden kann) und der nochmals drüber der eine Rastung bei 90 Grad hat und gezogen und gedreht wird)

- Wozu ist der gewinkelte Hebel mit schwarzer Kappe direkt links neben dem Hoch runter Rad

- Wozu ist der gerade Hebel mit schwarzer Kappe rechts neben dem Hoch runter Rad
 

Anhänge

  • Tischfräse.jpg
    Tischfräse.jpg
    312,5 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.222
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kenne keine Comag Tischfräse aus eigener Erfahrung.
Aber diverse andere Marken. Und Bedienung ähneln sich ja.

Die Bedienung zu Bild 1 ist richtig und auch bei anderen Marken üblich. ISt ja auch Strom und keine Maschinentechnik.

HAb das Bild mal durch eines mit Farbmarkierungen ersetzt, dann kann man denke ich besser zuordnen.

Scheint sich ja um eine Schwenkspindelfräse zu handeln.
Das Handrad in der Segementführung rot ist für die Höhenverstellung wie du schreibst. Die dazugehörige Feststellung würde ich auf rosa tippen.
Grün: Spindelblockierung zum Werkzeugwechsel.
Blau Schwenken und gelb die Feststellung dazu.

hellblau und weiß: vermute man kann die GEschwindigkeit durch Riemenumlegung ändern.
einer der Hebel vermute weiß für die Entlastung des Riemens, hellblau dann zur Arretierung im gespannten Zustand.

Nur für orange fällt mir nix ein.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.450
Ort
8. Längengrad
ja, so wird geschaltet.
Wozu die Hebel sind weiß ich nicht da ich die Maschine nicht kenne, denke aber eins davon wird die Klemmung der Spindel für den Werkzeugwechsel sein und der andere für die Klemmung der Schwenkeinrichtung?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.569
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Namenloser,
ich denke es ist sinnvoll, wenn du dich mal mit dem grundlegenden Wissender Schreinerei beschäftigst.
Der obere Schalter ist ein kombinierter Stern/Dreieckschalter mit einer zweiten Geschwindigkeit. Wenn die geringere Geschwindigkeit genutzt wird (I ) wird zum Ausschalten wieder zurückgeschaltet. Wenn die höhere Schwindigkeit verwendet wird ( II ) wird zum Ausschalten weitergeschaltet auf O.
Deine Fräse beinhaltet keine Elektronik. Du kannst also einfach in die Maschine schauen und feststellen, was die Hebel bewirken.
Das Blaue Handrad bewirk die Schwenkung der Spindel. Eventuell gibt es noch Hebel um diese Funktion zu blockieren und/oder z,B. bei 90° einzurasten.
Dann sollte da noch eine Feststellbremse für die Höhenverstellung finden lassen. Und dann noch die Spannhebel für das Spannen des Flachriemen und den Wechsel der Geschwindigkeit. Einfach mal mit der Taschenlampe auf Entdeckungsreis gehen.

Es grüßt Johannes
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hallo

kenne keine Comag Tischfräse aus eigener Erfahrung.
Aber diverse andere Marken. Und Bedienung ähneln sich ja.

Die Bedienung zu Bild 1 ist richtig und auch bei anderen Marken üblich. ISt ja auch Strom und keine Maschinentechnik.

HAb das Bild mal durch eines mit Farbmarkierungen ersetzt, dann kann man denke ich besser zuordnen.

Scheint sich ja um eine Schwenkspindelfräse zu handeln.
Das Handrad in der Segementführung rot ist für die Höhenverstellung wie du schreibst. Die dazugehörige Feststellung würde ich auf rosa tippen.
Grün: Spindelblockierung zum Werkzeugwechsel.
Blau Schwenken und gelb die Feststellung dazu.

hellblau und weiß: vermute man kann die GEschwindigkeit durch Riemenumlegung ändern.
einer der Hebel vermute weiß für die Entlastung des Riemens, hellblau dann zur Arretierung im gespannten Zustand.

Nur für orange fällt mir nix ein.

Danke ja Farben ist einfacher:

Rot und Blau stimmt - das war klar
Grün, nein habe die Funktion gefunden: der heben geht bei der Rastung unten tiefer rein und blockiert dann wohl die Schwenkspindel in der 90 Grad Stellung, das ist gut weil die Skala mit der Gradanzeige verbogen ist...
Rosa ist die Feststellung für die Schwenkung wenn wohl nicht 90 Grad eingestellt sind
Gelb wohl die Feststellung für Hoch runter..
Orange ist die Festellung Dorn zum Fräserwechsel das macht auch Sinn weil sie Festgestellt über den EinAus Schalter ragt


Bleibt nur Weiß und Hellblau:

gefühlt kann man weiß auch nur 1-2 cm hoch oder runter bewegen, ohne spürbares Ergebnis...
Hellblau kannst du nach Links umlegen bis der kleine Dorn auf den weißen Hebel schlägt

Ja die Riemen kann man wohl umlegen gibt eine Tür zum Motorraum...

Frage noch zum Vorschub: sollen sich die Räder im ausgeschalteten Zustand von Hand drehen lassen? Das tun sie nicht..und wenn man den Anschaltet brummt es nur leise und es dreht sich nichts... mehrmaliger Versuch produziert Rauch... Bildschirmfoto 2023-08-29 um 14.09.35.jpg das Ding scheint wohl hinüber...Wozu ist das Rad rechts am Vorschub? Das kann man nur minimal nach Links oder rechts drehen...

An und Ausschalten Links und Rechtslauf fräsen funktionieren
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Und dann noch die Spannhebel für das Spannen des Flachriemen und den Wechsel der Geschwindigkeit. Einfach mal mit der Taschenlampe auf Entdeckungsreis gehen.

Es grüßt Johannes

Mach ich schon den halben Tag, macht auch Spaß aber Taschenlampe ist eine gute Idee!

jetzt muss ich noch Weiß und Hellblau entdecken - wie fühlt sich denn das Spannen von Flachriemen an? Aber wenn einer von beiden spannt ist noch der andere...
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.222
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das Rad rechts ist für die Stufenlose Verstellung der Vorschubgeschwindigkeit einer DER großen Vorteile von dem alten ELU Vorschub.
Bitte NUR im laufenden Zustand verstelllen. Stichwort CVT Getriebe. Deshalb drehen sich die Räder auch nicht im ausgeschalteten Zustand.

Evtl mal ein Foto vom Innenleben der Fräse.
 

Mitglied 120553

Gäste
brummt es nur leise und es dreht sich nichts... mehrmaliger Versuch produziert Rauch...

Tja soweit trauen sich nur die Nichtelektriker :emoji_cold_sweat: . Der Deckel gehört abgeschraubt . Dann kann man auch den Riemen abnehmen und den Motor auf Leichtgängikeit prüfen . Letzteren könntest du aber nun auch gehimmelt haben . Vermutlich ist eines der Rollenlager fest :emoji_thinking: .
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Rechts/linkslauf man auch nur im Stillstand umschalten , sonst raucht es eventuell auch im Innern der Fräse . Einige "echte Männer" benutzen diese Funktion trotzdem bei laufendem Motor zum Abbremsen :emoji_grin: .
Das habe ich doch schon im Post 1 entdeckt :emoji_slight_smile: " Solange oben auf Null steht (egal ob auf oberer Null oder unterer Null) kann mit dem unten Schalter die Laufrichtung Links oder Rechts einstellt werden"
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hallo

das Rad rechts ist für die Stufenlose Verstellung der Vorschubgeschwindigkeit einer DER großen Vorteile von dem alten ELU Vorschub.
Bitte NUR im laufenden Zustand verstelllen. Stichwort CVT Getriebe. Deshalb drehen sich die Räder auch nicht im ausgeschalteten Zustand.

Evtl mal ein Foto vom Innenleben der Fräse.
Bildschirmfoto 2023-08-29 um 14.59.36.jpg Bildschirmfoto 2023-08-29 um 14.59.21.jpg Bildschirmfoto 2023-08-29 um 14.59.54.jpg Bildschirmfoto 2023-08-29 um 14.59.46.jpg

Wenn geschrieben wird Rollenlagen ggf fest würde man das festellen wenn man alle Rollen abschraubt?


Also mit der Hand kann ich da nix drehen am Vorschub...
 

Mitglied 120553

Gäste
Anhang anzeigen 153528 Anhang anzeigen 153527 Anhang anzeigen 153530 Anhang anzeigen 153529

Wenn geschrieben wird Rollenlagen ggf fest würde man das festellen wenn man alle Rollen abschraubt?


Also mit der Hand kann ich da nix drehen am Vorschub...

Du sollst auch nur an der Motorwelle drehen . Wenn die leichtgängig ist , schaltest du den Motor nochmal kurz an . Dreht er sich dann , hast du vielleicht doch keinen "Verbrennungsmotor" . Brummt er weiterhin , fehlt vielleicht eine Phase (Beim MFA64) . Was für einer ist es den nun . Bild vom Stecker :emoji_thinking: . Der Riemen muss natürlich vorher komplett ab .

Edit : Die Reifen sehen doch noch prima aus :emoji_innocent: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Also ich präzisiere nochmal oben das Rad am Motor lässt sich mit der Hand drehen in beide Richtungen … unten die Stange lässt sich mit der Hand nicht drehen aber mit einer Rohr Zange … das Ding hat 400 v die Phasen an der Wandszeckdose liegen alle an …
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.569
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo die Rollen eines Vorschubs lassen sich normalerweise nicht von Hand drehen. Das liegt einfach an der starken Untersetzung.
Der Motor hat 1400 oder 2800 U/min und die Rollen drehen sich mit 10 - 30 U/min.

Es grüßt Johannes
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Nimm den Riemen runter und lass der Vorschub laufen. Dann siehst du, ob der Motor dreht. Leichtgängig sollte er ebenso sein.

Von Hand an der unteren Welle drehen lässt gleiches die Räder tun. Ebenfalls leichtgängig.

Wie geschrieben die Stange unten kann ich nicht mit Hand bewegen nur mit Rohr Zange … und wenn ich mit Rohrzange eine halbe Umdrehung mache müssten sich die Räder minimal bewegt haben ?
 

netsupervisor

Gäste
Wenn die Kette/Ketten gerissen sind, lässt sich mindestens ein Rad frei drehen evtl nur in Teilen. Wenn sich gar kein Rad frei drehen lässt und die Eingangswelle bei Bewegung die Räder nicht minimal mitbewegt ist der Schneckentrieb/-rad blockiert, oder einfach die Lager fest.
 

Mitglied 120553

Gäste
Also dann behutsames Vorgehen wie in #18 beschrieben und alles mit Fotos dokumentieren :emoji_thinking: .
 
Oben Unten