Montage Auszugsschienen

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
938
Ort
Bezirk St. Pölten
Sorry für die Anfängerfragen, aber ich montiere zum ersten Mal Auszugsschienen, eine richtige Montageanleitung gibt es irgendwie nicht und ich bin ein bisschen irritiert von den vielen Löchern. :emoji_thinking: Es handelt sich um diese Vollauszüge von Junker/S+O:

66287542-6-2.jpg

62456513-10.jpg

Bei den grün markierten Stellen bin ich mir im Klaren, dass dort eine Euro-Schraube rein muss. Aber bei den mit rot markierten?

Weiters irritiert mich der Lochdurchmesser:
Ist es normal, dass man für die Montage einer solchen Schienen mindestens zwei verschiedene Schraubengrößen braucht? Es gibt Löcher mit 4,2, 4,5 und 6,2mm Durchmesser.
Auf Amazon wurden ergänzend zu den Schienen 6,3mm Euroschrauben angeboten. Ich habe die Schrauben andernorts bestellt und sie noch nicht geliefert bekommen. Laut Datenblatt haben die Löcher aber nur 6,2mm. Kann das zum Problem werden?

IMG_0039 Groß.jpeg
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.569
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
die vielen Bohrungen sind zunächst etwas verwirrend. Das liegt daran das die Auszüge für verschiedene Systeme passen sollen. In der ersten Zeichnung ist ein Mass von 37mm eingezeichnet, das ist der übliche Abstand der vorderen Lochreihe nach System32. Wieviele von den vielen Löchern man zur Fixierung des Auszugs im Korpus nutzen muß, ist vom Material abhängig. Bei Fichte oder Erle oder Tischlerplatte braucht man einige Schrauben wenn man die 45 kg ausschöpfen will. Bei Spanplatte, Eiche oder Sperrholz reiche 2-3 Schauben vorne und 1-2 im hinteren Bereich. Die Schraubenlöcher liegen ja alle auf einer Höhe, da ist es ratsam eine Linie in Schrank anzuzeichnen auf der die Schraubenlöcher liegen sollen. An der Schublade würde ich zunächst die 3 ovalen bohrungen nehmen, die senkrecht stehen. Wenn die Schublade dann sauber läuft, zusätzlich noch 2-4 der runden Löcher noch mit Schrauben versehen. Dafür ist ein Zentrierbohrer sehr hilfreich.
Ich hoffe damit kommst du klar, sonst nochmal nachfragen.

Es grüßt Johannes
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
938
Ort
Bezirk St. Pölten
Danke für Deine Antwort! Darf ich das noch etwas weiter präzisieren:
  • Bei den beiden roten Fragezeichen links: Genügt hier entweder das einzelne Loch links oder die beiden Laschen, oder sollten alle drei Löcher genutzt werden?
  • Stellen die beiden Löcher beim roten Fragezeichen ganz rechts quasi die fixen Endpunkte für die Montage dar?

Die Auszüge werden in eine Werkbank eingebaut, deren Gestell aus Fichte-KVH ist:

IMG_1028.jpeg

Bis auf die mit den grünen Pfeilen markierten senkrechten Streben ist das Gestell bereits fertig. Die senkrechten Streben setze ich bewusst nicht mittels Überblattungen ein, sondern jetzt im Nachhinein “stumpf“ mittels Pocket-Holes, damit ich ihre Position genau an die Löcher in den Schienen anpassen kann. Für mich stellt sich die Frage, ob das für die volle Belastbarkeit so reichen sollte, oder ob ich da unbedingt noch jeweils eine dritte solche Strebe einsetzen sollte? Manche Auszüge plane ich mit meinen Schrauben-Vorräten zu befüllen, da kommt schon ein ganz ordentliches Gewicht zusammen.

Bei zwei senkrechten Streben hätte ich vor von links nach rechts folgende Montagepunkte vom Bild in Beitrag #1 zu verwenden: Rote Markierung Nr 2, grüne Markierung Nr 1, grün Nr 3, rot Nr 3.

Über waagrechte Streben als Alternative habe ich auch kurz nachgedacht, denn dann könnte ich ohne weiteres alle Montage-Punkte nutzen. Allerdings ginge dann die ganze Last auf 2x 2 Schrauben in den Pocket-Holes, und das scheint mir überhaupt nicht sinnvoll.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
938
Ort
Bezirk St. Pölten
Wenn die Schublade dann sauber läuft, zusätzlich noch 2-4 der runden Löcher noch mit Schrauben versehen. Dafür ist ein Zentrierbohrer sehr hilfreich.

Einen Zentrierbohrer habe ich mir für die ganze Aktion jetzt ebenfalls extra angeschafft. Leider aber nur für die 6,3mm Euro-Schrauben, jetzt muss wohl zu den zusätzlichen Schrauben noch ein weiterer her …
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
938
Ort
Bezirk St. Pölten
Sorry, noch was: Sollen das für die Löcher ganz links bzw. ganz rechts mit 4,5 bzw. 4,2mm Durchmesser auch Euro-Schrauben sein, oder genügen da normale Senkkopf-Schrauben? Das scheint ein eher ungewöhnliches Maß für Euro-Schrauben zu sein, mein Händler hat die gar nicht im Sortiment.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.569
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Bei zwei senkrechten Streben hätte ich vor von links nach rechts folgende Montagepunkte vom Bild in Beitrag #1 zu verwenden: Rote Markierung Nr 2, grüne Markierung Nr 1, grün Nr 3, rot Nr 3.
Hallo,
wie breit sind denn die beiden Pfosten deiner Werkbank jeweils (vorne hinten)?

Es grüßt Johannes
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.584
Ort
Pécs
Eine Schraube vorn, eine hinten und eine in der Mitte reichen da völlig aus.

Stinknormale 3,5er Holzschrauben.
Euroschrauben brauchst Du doch nur wenn Du die Schienen in CNC gebohrte Spanplattenwände schrauben möchtest.

Ich habe hunderte dieser Schienen montiert und noch keine einzige Euroschraube für den Zweck verwendet.
Du bohrst ja schließlich keine Lochreihen wenn Du Schubladen einbauen möchtest.

Wichtig ist dass die Breite der Schublade ziemlich genau passt. Da hast Du nur minimalen Spielraum.
Genau eingebaut sind diese Schienen sehr stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.569
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich war ursprünglich von ca. 19mm Plattenmaterial ausgegangen. Bei deiner Werkbank, würde ich vorne die beiden Laschen mit jeweils einer 4 x 40 Spax befestigen. Wenn die beiden Löcher, die nicht auf der Linie liegen ( rechtes Fragezeichen) auf dem hinteren Pfosten aufliegen, kannst du dort auch festschrauben. Dann brauchst du keine senkrechten Zusatzstreben. Falls es mit den hinteren Löcher zu knapp wird, kannst du an der hinteren Lasche eine Strebe vorsehen das reicht dann auch. Wenn du ausschließlich an den Laschen festschraubst hast du etwas mehr Spielraum bei der Breite.

Es grüßt Johannes
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
938
Ort
Bezirk St. Pölten
Danke für Eure Antworten! Das mit den Senkkopf-Schrauben statt Euro-Schrauben habe ich gerade ausprobiert - funktioniert tatsächlich! Für die Laschen gehen sich 4,5er aus, für die beiden Löcher am hinteren Ende gehen sich wegen des Innenlebens maximal 3,5er aus.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.222
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

4,5 ist vermutlich zu groß selbst 4 und zwar der Kopf. die meisten Beschläge sind auf EURO-Schrauben ausgelegt. Die Kopfgröße entspricht ca der von 3,5er Schrauben. Und gerade bei Kugelauszügen muss die Schiene ja über die Köpfe geführt werden. 4,0 und erst recht 4,5 dürfte zu weit rausstehen.
Und nein der Schubkasten fällt nicht runter.
 
Oben Unten