blackarrow
ww-ulme
Hallo
ich baue gerade meine erste Holzhütte (2,5 x 4 m). Es ist eine Holzrahmenkonstruktion mit Ausstrebungen. Innen mit Rauspund verkleidet. Es fehlt noch das Trapezblechdach und Holzfassade.
Im Grunde gibt es zwei lange Balken (4 m), in der anderen Richtung noch die kürzeren (2.5 m) und darauf stehen die Wände mit Ausstrebungen. Alle Elemente sind mit Teilgewinde- und zusätzlichen Vollgewindeschrauben befestigt.
Die Hütte steht auf 10 Stützfüßen (zuerst dachte ich mir nur 6, dann noch 4 gemacht), die mit Vollgewindeschrauben mit den beiden Langbalken verbunden sind. Die Stützfüße stehen auf Fundamentsteinen. Ich habe Mutterboden abgetragen, ein Loch von 20 cm Tiefe ausgehoben, es verdichtet, mit Kies aufgefüllt, verdichtet und dann mit Sand niveliert. Darauf liegen die Fundementsteine. Boden ist fest und tragfähig, teilweise mit Steinen. Eigentlich ist die Hütte nicht fest mit dem Boden verbunden. Sie steht einfach auf den 10 Fundamenten.
Meine Frage: Würde es Sinn machen, die Hütte irgendwie zu verankern? Meine größte Angst ist, dass die Hütte nicht umkippt oder sich bewegt wenn es sehr windig ist. Wie hatten schon Böen, bisher ist nichts passiert. Die Hütte selbst ist ausgesteift und nicht sehr hoch (max. 3 m). Die Bäume um die Hütte schützen vielleicht ein bisschen.
Selbst wenn ich kleine Fundamente mit Ankern anbringe, kann es sein, dass der Wind so stark ist, dass die Hütte auch verankert umkippen kann. Oder übertreibe ich es?
Da ich ein Anfänger bin, kann ich die Gefahr leider nicht einschätzen. Danke im Voraus.
ich baue gerade meine erste Holzhütte (2,5 x 4 m). Es ist eine Holzrahmenkonstruktion mit Ausstrebungen. Innen mit Rauspund verkleidet. Es fehlt noch das Trapezblechdach und Holzfassade.
Im Grunde gibt es zwei lange Balken (4 m), in der anderen Richtung noch die kürzeren (2.5 m) und darauf stehen die Wände mit Ausstrebungen. Alle Elemente sind mit Teilgewinde- und zusätzlichen Vollgewindeschrauben befestigt.
Die Hütte steht auf 10 Stützfüßen (zuerst dachte ich mir nur 6, dann noch 4 gemacht), die mit Vollgewindeschrauben mit den beiden Langbalken verbunden sind. Die Stützfüße stehen auf Fundamentsteinen. Ich habe Mutterboden abgetragen, ein Loch von 20 cm Tiefe ausgehoben, es verdichtet, mit Kies aufgefüllt, verdichtet und dann mit Sand niveliert. Darauf liegen die Fundementsteine. Boden ist fest und tragfähig, teilweise mit Steinen. Eigentlich ist die Hütte nicht fest mit dem Boden verbunden. Sie steht einfach auf den 10 Fundamenten.
Meine Frage: Würde es Sinn machen, die Hütte irgendwie zu verankern? Meine größte Angst ist, dass die Hütte nicht umkippt oder sich bewegt wenn es sehr windig ist. Wie hatten schon Böen, bisher ist nichts passiert. Die Hütte selbst ist ausgesteift und nicht sehr hoch (max. 3 m). Die Bäume um die Hütte schützen vielleicht ein bisschen.
Selbst wenn ich kleine Fundamente mit Ankern anbringe, kann es sein, dass der Wind so stark ist, dass die Hütte auch verankert umkippen kann. Oder übertreibe ich es?
Da ich ein Anfänger bin, kann ich die Gefahr leider nicht einschätzen. Danke im Voraus.